Ergebnis 1 bis 10 von 135

Thema: Kettenschlepper auf dem Main

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #24

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.745

    Standard Aschaffenburger MAAKUH

    Hans, ein sehr schöner Beitrag! Schön, daß alle Quellen genau angegeben sind.

    Ich möchte hier einfach mal eine weitere, sehr detaillierte Quelle hinzufügen, nämlich das Buch: Kettenschiffahrt, Autoren: Zesewitz, Düntzsch, Grötschel, erschienen 1987 beim VEB-Verlag in Berlin. Die Autoren haben auch Unterlagen aus dem Zentralen Staatsarchiv in Merseburg ausgewertet, wo Akten des Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe, u.a. auch zur Kettenschleppschiffahrt auf dem Main, vorhanden waren. Ob diese Unterlagen auch heute noch in Merseburg oder inzwischen woanders archiviert sind, weiß ich nicht. Ebenso entzieht es sich meiner Kenntnis, ob der Lagerort Merseburg damit zu tun hat(te?), daß an der Elbe eine Großzahl von Kettenschleppern – u.a. auch die für den Main – gebaut wurden. Jedenfalls beinhaltet das Buch ein ausführliches Register der Kettenschlepper. Es „enthält die Daten der Kettendampfer der ehemaligen deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Elbeschiffahrtsunternehmen sowie die von Elbewerften gebauten Kettendampfer auf dem Neckar und dem Main“ (S. 246). Mit Sicherheit eine Quelle ersten Ranges zum Thema Kettenschiffahrt auf dem Main.

    Den Angaben des Registers zufolge (S. 262-264) haben die Main-Kettenschlepper folgende Baujahre (leider ist die Bezeichnung Baujahr nicht näher definiert, so daß unklar ist, ob es sich um die Auftragserteilung, den Baubeginn, den Stapellauf oder die letztendliche Übergabe handelt), Längen (L) und Breiten (B) (jeweils an der Wasserlinie (W) bzw. über Deck (D)):

    Mainkette No. I Roßlau 1886 LW ? LD 49,80 BW 7,05 BD ?
    Mainkette No. II Roßlau 1886 LW ? LD 49,80 BW 7,05 BD ?
    Mainkette No. III Roßlau 1886 LW ? LD 49,80 BW 7,05 BD ?

    KBKS No. I Übigau 1897 LW 46,80 LD 50,00 BW 6,40 BD 7,40
    KBKS No. II Übigau 1898 LW 46,80 LD 50,00 BW 6,40 BD 7,40
    KBKS No. III Übigau 1998 LW 46,80 LD 50,00 BW 6,40 BD 7,40
    KBKS No. IV Übigau 1899 LW 46,80 LD 50,00 BW 6,40 BD 7,40
    KBKS No. V Übigau 1899 LW 46,80 LD 50,00 BW 6,40 BD 7,40

    KBKS No. VI Übigau 1910 LW 48,00 LD ? BW 6,40 BD ?
    KBKS No. VII Übigau 1910 LW 48,00 LD ? BW 6,40 BD ?
    KBKS No. VIII Übigau 1911 LW 48,00 LD ? BW 6,40 BD ?

    Wie paßt das jetzt alles zusammen?
    Die im Beitrag zuvor wiedergegebene Angabe, daß die Kettenschlepper VI, VII und VIII länger waren als die Dampfer I-V, wird für die Länge an der Wasserlinie bestätigt – leider fehlt hier die Länge über Deck! Es ist aber stark anzunehmen, daß die Länge über Deck größer war als die Länge an der Wasserlinie. Vielleicht waren es ja zwei Meter mehr, also 52 m. Das spricht in der Tat dagegen, daß der Aschaffenburger Kettenschlepper eines dieser drei Exemplare ist (also auch nicht die No. VII).

    Eine Länge über Deck von 50 Metern würden die anderen fünf KBKS-Kettendampfer No. I bis V erfüllen, vielleicht sogar – je nachdem, wie genau in Aschaffenburg Maß genommen wurde! – die drei Schlepper Mainkette I – III.
    Vielleicht sind die Breiten da hilfreicher. 6,40 m oder 7,05 m ist ein großer Unterschied – hier lassen sich die drei Mainkette-Kettenschlepper I-III mit Sicherheit ausschließen, wenn die Breite der Aschaffenburger Maakuh an der Wasserlinie nur 6,40 m beträgt. Bei den drei Kettenschleppern KBKS VI-VIII fehlt leider in den Angaben die Breite über Deck – es ist allerdings anzunehmen, daß sie ebenfalls 7,40 m beträgt, da die Breiten an der Wasserlinie mit denen der Schlepper KBKS I-V identisch sind.

    Zum Baujahr: wenn der Schlepper KBKS No. VII, der nach zeitgenössischen Quellen 1911 vom Stapel lief, im Register des hier zugrundegelegten Buchs mit dem Baujahr 1910 angeführt ist, dann scheinen die Angaben in dem Register ein Jahr früher zu liegen als die zeitgenössischen Angaben in Aschaffenburg. Diese Feststellung wird auch dadurch gedeckt, daß der im Beitrag zuvor (Nr. 39) erwähnte Eduard Weiß im Jahr 1901 erst fünf Kettendampfer auf dem Main zählt - und nicht, wie die Liste im Register vermuten ließe, schon acht. Die Baujahrsangaben im Register sind also sehr frühe Angaben. Vermutlich ist beim Schlepper KBKS No. VII das Jahr 1910 also der Baubeginn und 1911 die Übergabe gewesen. Das könnte bedeuten, daß das Baujahr 1902 ebenso eine ungefähre spätere Angabe (vielleicht des Eintreffens in Aschaffenburg oder des ersten Schleppeinsatzes) ist, die in dem Register vermutlich einem der beiden Schlepper KBKS No. IV oder KBKS No. V (beide Baujahr 1899) zuzuordnen wäre. Die Länge über Deck von 50 Metern würde, wie Hans bereits feststellt, passen.

    Und noch etwas: Hans Sommer hat Recht, wenn er das obere Foto des Beitrags Nr. 38 Aschaffenburg zuordnet. In dem von mir verwendeteten Buch findet sich auf S. 150 ein Foto (siehe Beitrag Nr. 41), das drei Kettendampfer (No. V, No. VII und einen unbekannten) sowie ein kleines Räderboot in Aschaffenburg zeigt. Auch wenn die Qualität des Bildes nicht allzu gut ist, so findet sich der von Hans Sommer angesprochene Hintergrund des Bildes hier bis ins letzte Detail bestätigt. Das Foto ist definitiv in Aschaffenburg mit Blick zu tal aufgenommen.

    Gernot
    Geändert von Gernot Menke (05.02.2009 um 00:21 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •