Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Ruderquadrant

  1. #1
    Historische Bilder Avatar von Hermann
    Registriert seit
    10.01.2009
    Ort
    NOH
    Beiträge
    907

    Standard Ruderquadrant

    Hallo,

    mir ist noch etwas für jüngeren User eingefallen.

    Was ist ein Ruderquadrant

    Gruß
    Hermann

  2. #2
    Avatar von Helmut
    Registriert seit
    28.06.2008
    Ort
    Edingen-Neckarhausen
    Beiträge
    992

    Standard

    Hallo Hermann,

    hier ein Dreiflächenruder von oben gesehen, das in der Mitte (dreieckige Form) ist der Ruderquadrant
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	3Flächen Ruder.jpg 
Hits:	458 
Größe:	43,2 KB 
ID:	20625  
    Grüße vom Neckar
    Helmut

  3. #3
    Avatar von p-m
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Nähe Basel (Schweiz)
    Beiträge
    1.077

    Standard Ruderquadrant der Péniche WILLI

    Hallo zusammen

    Hier der Ruderquadrant der Péniche WILLI 07001838. Dieser Quadrant wurde wahrscheinlich beim Umbau von 1961/1962 (Motorisierung, Anpassung der Ruderanlage usw.) eingebaut und 2006 bei der Restaurierung von der Erlenbacher Schiffswerft wieder beweglich gemacht. Die ganze Ruderanlage war vollkommen blockiert.

    Freundliche Grüsse

    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Ruderquadrant vom WILLI.jpg 
Hits:	505 
Größe:	48,5 KB 
ID:	20650  
    Geändert von p-m (16.02.2009 um 13:19 Uhr) Grund: Tippfehlerkorrektur
    Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.

  4. #4
    Avatar von Dewi
    Registriert seit
    28.07.2007
    Ort
    Erlach am Main
    Beiträge
    2.254

    Standard

    Hallo miteinander,

    und geschmiert wurde er (so wie andere Telie der Ruderanlage) über die Kaffeemaschine (Schmiermax). So wenigstens bei uns auf der kleinen und großen Rodema! Und beim abwaschen oder Regen ist immer schön die leichte Ölspur über das Deck gelaufen. Und das Überschüssige Fett wurde für die Poller zum fetten verwendet!

    Gruß Dewi
    Meine Binnenschiff Videos bei You Tube

  5. #5
    Avatar von p-m
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Nähe Basel (Schweiz)
    Beiträge
    1.077

    Standard Schmieren und Salben hilft allenthalben!

    Hallo allerseits

    Genau damit (Schmiermax) war der Quadrant bzw. die Ruderlager 1961/1962 von WILLI nicht ausgerüstet worden. Es gab lediglich 2 so genannte Staufferbüchsen, aber wer steigt schon über Quadrant und Leiter bis zum unteren Lager runter, um die Staufferbüchse nachzuziehen oder mit Fett aufzufüllen. Das untere Lager war komplett festgefressen, und musste vollständig neu gemacht werden. Jetzt gibt es eine Fettleitung bis zum unteren Lager.

    Freundliche Grüsse

    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Quadrant + Ruder.jpg 
Hits:	338 
Größe:	63,2 KB 
ID:	20651  
    Geändert von p-m (16.02.2009 um 13:23 Uhr)
    Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.

  6. #6
    Historische Bilder Avatar von Hermann
    Registriert seit
    10.01.2009
    Ort
    NOH
    Beiträge
    907

    Standard Ruderquadrant

    Hallo,

    alles gut beschrieben, ich musste noch mit der Handfettpresse wöchendlich die Ruderanlage abschmieren, dann kamen auch alle Lager der Axiometerleitung dran. Für die Ruderschäfte und Schwanzwellendichtung hatten den sogenannten Schmiermaxe, wo ja täglich geschmiert werden musste.

    Gruß
    Hermann
    Geändert von Hermann (16.02.2009 um 09:36 Uhr)

  7. #7
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.696

    Deutschland Ruderquadrant

    Moin, moin;
    hier mal meine Version des Ruderquadrant`s:
    Der Begriff leitet sich aus der Geometrie des Kreises ab.
    Quadrant = viertel eines Kreises.
    Zur Zeit der Schleppkähne hatten die Ruderblätter erheblich größere Dimensionen als
    heutzutage. Die zur Steuerung des Schiffes erforderliche Ruderkraft wurde ja nur durch die (meistens geringe) eigene Fahrt durch das Wasser erzeugt, und nicht durch Schraubenwasser.
    Es war wesentlich mehr Muskelkraft vonnöten.
    Der Quadrant diente als Untersetzung zwischen Ruderrad und Ruderblatt und hatte,
    aus meiner Erinnerung heraus, durchaus Dimensionen von rund 3 bis 4 Meter (oder mehr?) Durchmesser. Er befand sich immer unterhalb des Ruderhauses. waagerecht
    knapp über dem Deck.
    Anbei eine schematische Zeichnung der Ruderanlage eines Schleppschiffes.
    Auf dem Foto kann man ihn bei genauem Hinsehen erahnen.
    Vor der Einführung sogenannter Rudermaschinen hatten die Schleppkähne große,
    waagerecht liegende Ruderräder in entsprechend runden, meist offenen Ruderhäusern.
    Mit Gruß von der Küste
    Helmut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Ruderhaus.jpg 
Hits:	341 
Größe:	110,6 KB 
ID:	106375   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Quadrant.jpg 
Hits:	488 
Größe:	58,1 KB 
ID:	106374  

  8. #8

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.746

    Standard Anschauliche Fotos

    Weil ich zwei schöne Fotos zum Thema habe, stelle ich sie hier dazu - einmal ein sehr gepflegter Ruderquadrant (SK Lina Amalia) und ein vergammelter (SK Bavaria 43) - beide Schiffe sind übrigens mit weiteren Bildern hier im Forum.

    Gernot
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Lina Amalia 12.jpg 
Hits:	384 
Größe:	90,6 KB 
ID:	106380   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bavaria 43-8.jpg 
Hits:	379 
Größe:	94,1 KB 
ID:	106379  

  9. #9
    Uwe Müller
    Gast

    Standard Ruderquadrant

    Ich kann mich noch gut erinnern,dass ich als kleiner Junge auf dem liegenden Haspel Karusell gefahren bin
    war ne schöne Zeit
    Gruss Uwe

  10. #10
    Avatar von Wasserratte
    Registriert seit
    18.01.2009
    Ort
    Konstanz
    Beiträge
    922

    Standard

    Daran erinner ich mich auch noch Uwe, damals sind wir noch beim Opa (Papa war dort noch Matrose) mitgefahren, und mein Opa hatte mich dann auf den liegenden Haspel hinaufgesetzt und fand das ganz lustig, nur wenn es brenzlich wurde, dann mußte ich ganz schnell wieder runter. ;-)

    Bei uns auf der Elisabeth war der Ruderquadrant hinter der Wohnung und darüber waren Bretter als Tritt um auf die Roof zu steigen, darauf lag auch ein Draht, wenn man das Schiff hinten anbinden mußte, oder man hat sich da auch mal hinsetzen können, was ich beim Fahren ab und zu gemacht hab, um dem Wellenschlag zuzusehen. ;-)
    Geändert von Wasserratte (16.05.2010 um 10:40 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß Christa

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •