Hallo UGI

immer wieder klasse, Veränderungen der ehemaligen DDR-Flotte nachvollziehen zu können. Für zwei Fragen und eine kleine Korrektur habe ich deine Vorgaben (stark gekürzt) zitiert:

Zitat Zitat von UGI Beitrag anzeigen
DDR-Schiffspass-Nr: MS 5-384 B

Schiffsverlauf:
1990 Eignerwechsel zur Deutschen Binnenreederei AG in Berlin (4030750)

Schiffsveränderungen / Eichmaße:
mehrmalige Herabsetzung der Tgf. bis auf 737 t
2007 Erhalt der neuen ENI-Nr: mit den Vorsatz "0" = 0430750
Meine Fragen zur Breitenhagen sind folgende: Wurde tatsächlich der Eignerwechsel 1990 vollzogen? Der umstrittene (weil überstürzte) Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik war am 3.Oktober dieses Jahres. War damit schon die Umwandlung der DBR besiegelt? Ich weiß lediglich, dass die Breitenhagen nicht das 1.Schiff war, das eine
neue Europanummer bekam, z.B. MS 5-399 B (EU-Nr 40 30530) war früher. Oder wurde dieser Wechsel von einem Tag auf den anderen abgewickelt und die Schiffe schlagartig reihenweise mit neuen Kennungen versehen?

Die 2.Frage betrifft die Tragfähigkeit. Du schreibst "mehrmalige Herabsetzung" bis auf 737t. Warum wurde überhaupt die Tonnage herabgesetzt und weshalb mehrmals?

2007 erhält die Breitenhagen dann die ENI-Nummer mit der 0 davor. Und hier liegt der kleine Fehler. Die ENI-Nummer ist 8-stellig und heißt bei der Breitenhagen 040 30750. Deine 7-stellige Kennung sieht nach dem Code für Koblenz aus, 043, aber dieses Register wurde lang vor der Jahrtausendwende geschlossen.

Schönen Gruß

Eberhard