Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Andernach - AF - Rhein (Andernach - Leutesdorf)

  1. #1
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.057

    Deutschland Andernach - AF - Rhein (Andernach - Leutesdorf)

    Moin,

    vor kurzem konnte ich dieses Foto für meine Sammlung erwerben: Seitenpfortenfähre "Andernach", eingesetzt zwischen Andernach und Leutesdorf bis 1985.
    Auch bekannt unter den Spitznamen "Quertreiber" oder "Andernacher Pont" oder "et Poentche".
    Verbleib als Restaurantschiff "Alte Liebe" in Königswinter.

    Hier nun ein bisschen Geschichte über die ehemalige Seitenpfortenfähre "Andernach" aus dem gleichnamigen Rheinstädtchen Andernach:
    Die Seitenpfortenfähre "Andernach" wurde als Autofähre zwischen Andernach (Rhein-KM 613,21) und Leutesdorf (Rhein-KM 613,15) eingesetzt.
    Sie war / ist auch unter den Spitznamen "Quertreiber" oder "Andernacher Pont" oder "et Poentche" bekannt.
    Seit 1995 liegt sie als Restaurantschiff "Alte Liebe" in Königswinter. August 2025 gab es einen Betreiberwechsel und dient nun als schwimmender Biergarten.

    Gebaut wurde sie 1916 bei der Werft Schaubach und Krämer in Koblenz-Lützel als Fähre für die Stadt Andernach.
    Andere Quellen nennen als Baujahr auch das Jahr 1906, schriftlich belegt ist aber 1916.
    Wo genau und als was sie zwischen 1916 und 1934 eingesetzt wurde, ob als Autofähre oder nur als Personenfähre, im Querverkehr oder Längsverkehr, ist derzeit unklar.
    Es heißt aber, die Fähre wäre damals bei dem noch üblichen Eisgang im Winter auch als Eisbrecher eingesetzt worden.

    Für die Zeit von 1934 bis März 1945 ist der Fährbetrieb in Andernach belegt. Er endet am 12.3.1945 mit der Versenkung der Fähre durch Artilleriebeschuss amerikanischer Streitkräfte.
    Die Fähre, die sich gerade auf einer Überfahrt nach Leutesdorf befand, konnte gerade noch so auf die alte Rampe (der Gierseilfähre) vor Leutesdorf gesteuert werden, wo sie versank.

    Sie konnte zwar noch im selben Jahr gehoben und in Koblenz repariert werden, doch kommt sie erst mal bis 1947 in Koblenz als Ersatz für die zerstörte Pfaffendorfer Brücke und danach in St Goar zum Einsatz.
    Von 1948 bis 1949 erfolgt der Einsatz zwischen Weißenthurm und Neuwied. Ab 1949 bis zum Ende des Fährbetriebs am 31.12.1985, ist sie wieder als Fährschiff in Andernach im Einsatz.

    1987 / 1988 erfolgt der Umbau zum Fahrgastschiff bei der Schiffswerft Oberwinter. Von 1988 bis 1995 soll sie als Fahrgastschiff auf dem Rhein eingesetzt gewesen sein, näheres ist nicht bekannt ...
    Seit 1995 liegt sie als Restaurantschiff "Alte Liebe" am Rheinufer in Königswinter.


    Gruß Alex

    Schiffsdaten

    Name: Andernach, Andernacher Pont, Quertreiber, "et Pöntche"
    Eigner / Betreiber:
    Andernach-Leutesdorfer-Gierponte KG / Stadt Andernach
    gemeldet in: Andernach
    Nationalität:
    Europanummer:
    MMSI-Nr.:
    Rufzeichen:

    Länge über alles: 27,43 m
    Breite: 8,25 m
    Tiefgang: 1,57 m

    Tonnage: 50 t
    Transportleistung: 8 PKW / 399 Pers.

    Antrieb: 1x feststehende Schraube auf Welle
    Maschinenlesitung:
    Dampfmaschine: 75 PS (* andere Quelle: 95 PS)
    ab 1934: 160 PS Benz-Dieselmotor

    ab 1952: 105 PS Deutz-Diesel
    ab 1995 als Restaurantschiff: kein eigener Antrieb mehr


    Baujahr: 1916
    erbaut in:
    Bauwerft: Schaubach & Graemer, Koblenz-Lützel
    Bau-Nr.:

    Verbleib:
    Restaurantschiff / Biergarten "Alte Liebe", Königswinter

    Quellen:
    • Daten / Nachweise aus Rheinschiffsregister 1955
    • Artikel auf Blick Aktuell vom 12.12.2017: Das beliebte "Pöntche" gab Einblicke
    • General-Anzeiger: Neuer Pächter für Restaurantschiff Alte Liebe
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ponte_andernach_sammlung_a_bohrer_800px.jpg 
Hits:	841 
Größe:	144,3 KB 
ID:	416456  
    Geändert von Joana (05.10.2025 um 17:09 Uhr) Grund: Ergänzung der technischen Daten
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

  2. #2
    Moderator
    Registriert seit
    24.11.2010
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    12.136

    Deutschland Andernach - AF

    Hallo,
    hier noch ein Foto aus dem Jahr 1978. Habe manche Fahrt mit dem "Quertreiber" gemacht.

    MfG
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Fähre Andernach -G.Schuth++.jpg 
Hits:	938 
Größe:	78,5 KB 
ID:	416457  

  3. #3

    Registriert seit
    17.02.2011
    Ort
    Remagen
    Beiträge
    47

    Standard

    Ganz früher war sie die Fähre von Königswinter.

  4. #4
    Moderator
    Registriert seit
    24.11.2010
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    12.136

    Standard

    Hallo,
    in Königswinter war die ANDERNACH nie. Diese Fähre wurde 1916 bei Schaubach & Graemer in Koblenz-Lützel für die Stadt Andernach erbaut. Anfangs war sie mit einer 75 PS-Dampfmaschine ausgerüstet, die 1934 durch einen Benz-Dieselmotor (160 PS) ersetzt wurde. Ab 1952 kam ein 105 PS-Deutz-Motor bis 1985 zum Einsatz.

    MfG

  5. #5
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.057

    Standard

    Moin,

    Rhein-Mosel hat Recht. Die Königswinterer Dampffähren, das waren die Königswinter I (Schnecke) und die Königswinter II (Oma), waren beide nie in Andernach.
    Die Königswinter I war bis 1930 in Königswinter im Einsatz und ging dann als Lorely (IV) zu Menges nach St. Goar - St. Goarshausen, hieß dann Santa Flora und liegt nun als Windiga auf der Mosel.
    Die Königswinter II war bis 1988 im Dienst und wurde 1989/1990 zum Restaurantschiff Ocean City umgebaut, heute Ocean Paradise (Chinaschiff).

    Gruß Alex
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •