Moin,
Bild 1 ist, wie UGI erkannt hat die Klappbrücke bei Zecherin.
Bild 6 ist nicht der Havelkanal, sondern wie auf der Bildhinterseite stand, der Friedenskanal. Beim Text leider ein Schreibfehler.
Gruß Willy
Moin,
Bild 1 ist, wie UGI erkannt hat die Klappbrücke bei Zecherin.
Bild 6 ist nicht der Havelkanal, sondern wie auf der Bildhinterseite stand, der Friedenskanal. Beim Text leider ein Schreibfehler.
Gruß Willy
Moin, Moin,
aber ein Groß-Plauer ist auch 8 m breit.
Gruß Manfred
Moin Willy
Havelkanal oder Friedenskanal sind beide das selbe zumindest wenn Du die Nordumfahrung von Berlin meinst in Fachaufsetzen aus der Bauzeit auch Kanal Paretz - Niederneuendorf genannt.
einen anderen Kanalneubau gab es zu DDR Zeiten nicht.
Gruß
Sauros
Hallo Manfred
Ein Gröss-Plauer ist 8,20 meter breid, genau so gröss wie ein Dordmund-Ems-Kanalschiff. Guck mal die ganse 67 meters von der Deutsche Binnenrederei an.
mfgReinier
Wer nichts weiss, musst alles Glauben.
Hallo,
der Schleppkahn "Ida Irma" wurde bei der MEWAG in Minden als Doppelschrauben Motorschiff gebaut, es sollten zwei je 165 PS Deutsche Werke Motoren eingebaut werden, leider hatte die wieder im Aufbau befindliche Marine etwas dagegen, die hat diese Motoren für ihre Schiffe dann verwendet.
So wurde die "Ida Irma" als Schleppkahn in Dienst gestellt.
Nach dem Kriege, 1952, war die "Ida Irma" auf dem Wege von Hamburg nach Magdeburg als leeres Schiff an einem Schleppzug
als letztes Schiff angehängt, der Eigener hat es so geplant. Bei Bleckede wurde dem Sohn der Befehl gegeben, "Mach den Stoßer "Fritz - Willi" klar". Auf Höhe vom Hafen Bleckede wurde die "Ida Irma" vom Schleppzug abgekoppelt und der Stoßer schob den Kahn in den sicheren Westdeutschen Hafen von Bleckede.
Dort lag man fast ein Jahr, ehe man nach Hamburg fahren konnte, dort war die "Ida Irma" 2 Jahre lang als Lagerschiff eingesetzt.
Eines Tages war eine Ladung Schrott von Lübeck nach Gelsenkirchen zu bringen. Von Hamburg ging es mit dem Schlepper "Goliath" über die Nordsee nach Bremerhaven, im Schleppzug wurde noch ein Seeleichter mitgenommen.
Die "Ida Irma" steckte 20 m Kette aus, an diesem wurde der Schleppdraht des Schleppers geschäkelt.
So kam die "Ida Irma" in den Westen.
Der Stoßer hatte einen 2 Zyl. MWM 4 Takt Dieselmotor mit Wendegetriebe, Schlepphaken und Steuerrad.
Gruß Willy
Bild 1 = "Ida Irma" auf dem Rhein, es könnte Maxau sein. 1938.
" 2 = auf der Peene bei Anklam, 1952.
" 3 = Schlepper "Goliath"
" 4 = Berlin - Oberbaumbrücke
" 5 = Berlin - Mühlendammschleuse
" 6 = 1938 - MLK bei Lohnde
" 7 = Niegripp
Geändert von Willy (07.11.2015 um 14:05 Uhr)