Hallo Rolfgertsch,
Bis zum Wegfall der Grenzen, 1993, musste an den Grenzen einklariert werden.
Dazu wurde in der Bergfahrt, so in Höhe Millingen, 1 grüne Flagge Halbmast auf Stb gesetzt. (siehe 1)
Mit diesem Signal wurde der holländische Spediteur angefordert. Wenn diese Formalitäten erledigt waren wurden 2 grüne Flaggen Halbmast auf Stb gesetzt. (siehe 2)
Daraufhin kam dann das holländische Zollboot längsseit und anschließend die Passkontrolle.
Oberhalb der Spijksche Fähr wurde 1 grüne Flagge auf Stb ganz hochgezogen. (siehe 3)
Mit diesem Signal wurde der deutsche Spediteur angefordert. Wenn diese Formalitäten erledigt waren wurden 2 grüne Flaggen auf Stb ganz hochgezogen. (siehe 4)
Daraufhin kam dann das deutsche Zollboot längsseit und anschließend die Passkontrolle.
In der Talfahrt wurde oberhalb Emmerich 1 grüne Flagge auf Stb ganz hochgezogen. (siehe 3a)
Mit diesem Signal wurde der deutsche Spediteur angefordert. Wenn diese Formalitäten erledigt waren wurden 2 grüne Flaggen auf Stb ganz hochgezogen. (siehe 4a)
Daraufhin kam dann das deutsche Zollboot längsseit und anschließend die Passkontrolle.
Währen der Abfertigung war man weiter langsam zu Tal gefahren und hatte in Höhe Emmericher Grund aufgedreht.
Als nächstes wurde 1 grüne Flagge Halbmast auf Stb gesetzt. (siehe 1a)
Mit diesem Signal wurde der holländische Spediteur angefordert. Wenn diese Formalitäten erledigt waren wurden 2 grüne Flaggen Halbmast auf Stb gesetzt. (siehe 2a)
Daraufhin kam dann das holländische Zollboot längsseit und anschließend die Passkontrolle.
In einigen Fällen musste man auch in Lobith und Emmerich am Steiger des Spediteurs anlegen und die Abfertigung an Land abwickeln.
Zum Zeichen das das Schiff Ware unter Zollverschluss geladen hatte musste bei Tag eine grüne Flagge unter der Nationale und bei Nacht ein schwaches 360° Licht mit Milchglas geführt werden.
So hab ich das in Erinnerung.
Gruß Ernst