Hallo Forum,
Die wurden mit Schwimmkränen in Rotterdam abgeladen.
Gruss Jozef.
Hallo Forum,
Die wurden mit Schwimmkränen in Rotterdam abgeladen.
Gruss Jozef.
Hallo Buganker,
der Ponton entlädt sich quasi selber. Das Schwergutschiff taucht ab so dass dessen Deck unter Wasser ist, danach kann man den Ponton mit Schleppern einfach wegziehen. An der Kaimauer schaut es dann so aus denke ich: https://www.binnenschifferforum.de/a...7&d=1332793199
Hier einmal ohne Ponton direkt auf dem "Schwertransporter": https://img3.fleetmon.com/originals/...338_403594.jpg , dort wird man wohl eher mit einem Schwimmkran entladen müssen.
So sieht der Dampfer beim Be- und Entladen aus: http://i566.photobucket.com/albums/s...n/DSC00788.jpg
Gruß
Chris
Hallo zusammen
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Ich fand im Archiv nur dieses Foto und konnte mir nicht vorstellen, dass so ein flacher, mit Kaskos beladener Ponton einfach von China nach Europa geschleppt werden kann, aber huckepack auf einem Halbtauchschwerlastschiff funktioniert es offensichtlich.
Frage an unsere "Seefahrtsachverständigen" im Forum, kommen solche beladenen Schwerlastschiffe durch den Suezkanal, oder müssen die aufgrund ihrer Grösse (Breite/Tiefgang) von Asien um Afrika (Kap der guten Hoffnung) herum nach Europa fahren?
Danke im Voraus für eure Antworten.
Freundliche Grüsse
Peter
Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.
Moin,
die max. Schiffsbreite (nach Anmeldung) für den Suezkanal ist bei Wikipedia mit 77,49 m angegeben. Für die weiter oben zu sehende DOCKWISE VANGUARD (inzwischen heißt sie BOKA VANGUARD) ist eine max. Breite von 78,75 m angegben. Die passt also nicht durch und muss demzufolge ums Kap der Guten Hoffnung fahren. Es gibt aber auch etwas kleinere Schwerlastschiffe die durch den Suezkanal passen.
Tschüss
Hein Mück
Geändert von Hein Mück (05.02.2018 um 13:04 Uhr)
Hallo Hein Mück
Vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Peter
Elektronik ist, wenn es trotzdem tut, und keine(r) weiss warum.
...
An den „Seesachverständigen“... da weiter oben auf dem Bild ist nicht die „Vanguard“, das ist die „Blue Marlin“... die ist ca. 60m breit ...
An Peter, wie ich weiter oben schon mal bestätigt hatte, JA die sind einfach so auf Pontons gekommen, die stehen da ja nicht einfach nur drauf, die sind da schon fest verschweißt.
So wie mit der „Blue Marlin“ war eher die Ausnahme.
Gruß, martin
Hast Recht, Martin,
die BLUE MARLIN gehört zu den von mir angesprochenen "kleineren", die durch den Suezkanal passen. weiter oben in #9 gibt's aber auch einen Link zur DOCKWISE VANGUARD, den ich beim Schreiben vor Augen hatte.
Gruß
Hein Mück
Auch dieser hier https://www.marinetraffic.com/de/ais...hips/375541000 muss je nach Breite der Ladung außen herum fahren, dies aber nur am Rande...
Gruß
Chris
Hallo Hein Mück,
ja... jetzt hab ich den Link mit der "Vanguard" auch gesehen...... dachte das Thema war "Kaskotransport von Binnenschiffen" und das hat halt die "Marlin" gemacht...
und Hallo Peter, falls es dich noch interessiert... ich habe zwischen 2006 und 2012, 16 Kaskotransporte für mich hier mit Bildern aus dem Netz dokumentiert, davon wurden 2 mit solchen "Halbtaucherschiffen" durchgeführt und 14 mit einem Ponton...
Gruß, martin
Moin mamudu,
mal eine Frage: wie schaffen die Seespediteure es dann, bei der Stapelei zu verhindern, dass die unterste Lage der Kaskos nicht plattgedrückt wird? nicht dass aus den angedachten 11,45 m plötzlich 13,95 m werden?
obwohl ich einenSchiffseigner mit einem
-Kasko kenne, der bei Auslieferung des Neubaus schon reichlich verformt war - ohne Havarie zu fahren....
Gruß
Arnold