Hallo Jürgen S,

ich bin auf dem ein oder anderen HANSA-Schiff unterwegs gewesen, vor der Einschulung und auch während meiner Zeit im Schifferkinderheim Hörstel, später als wir wegen der Einschulung meiner kleineren Schwester an Land gingen war ich in den Sommerferien jedes Mal mit meinem Großvater unterwegs.

Was die Hansa-Firmen angeht ist das ein wenig kompliziert, ich habe das als Steppke natürlich in der Tragweite nicht begriffen, was da abgeht, aber hängengeblieben ist, dass es sich wohl nach 1951 um eine Erbengemeinschaft handelte, die sich nicht sonderlich grün waren oder sich nicht darüber einigen konnten wie es weitergehen soll mit der Reederei.

Mein Großvater, Onkel und mein Vater waren Binnenschiffer.
Dabei ist mein Großvater aus Aken/Elbe und fuhr daselbst schon auf den HANSA-Elbschleppkähnen, übrigens kommt Franz Böttge auch aus Aken.

Ich habe da etwas nachgegraben in der Familiengeschichte Böttge, denn es gab nicht nur die durchnummerierten Schiffe, sondern auch nach Familienmitgliedern benannte Schiffe.
Zur Geschichte der Schleppkähne kann ich nichts sagen, obwohl meine Patentante wenigstens anfänglich auf einem dieser Elbschleppkähne unterwegs war, ich erinnere mich noch an das unglaubliche Ruderblatt und das riesige, liegende Steuerrad (wir haben nie Haspel dazu gesagt).

Hier ein bisschen Familiengeschichte Böttge:
Karl Franz Böttge, *Breitenhagen, Kreis Calbe 7. Febr. 1876, Reeder in Aken, +Hannover 26. Apr. 1951
oo Aken 9. Aug. 1902 mit
Auguste Caroline Friederike (Friedel) Böttge geb. Meißner, * Aken/Elbe 31. Okt. 1880, +Hannover 1973
Kinder (vermutlich unvollständig)
Gertrud (Trudel) Böttge, *1.3.1903 Aken

Im Handelsregister Hannover liegen folgende Eintragungen vor:
Hansa Transport- und Handelsgesellschaft Franz Böttge (Eintragsdatum: 31.01.1930 / Löschdatum: 07.11.1985)- Niedersachsen Amtsgericht Hannover HRA 13466
Historie
1.) Hansa Transport- und Handelsgesellschaft Inh.: Franz Böttge Nachf. 1.) Hannover
2.) Hansa Transport- und Handelsgesellschaft Inh. Franz Böttge 2.) Hannover
3.) Hansa Transport- und Handelsgesellschaft 3.) Hannover

Hansa Transporte und Handelsgesellschaft mbH (Eintragsdatum: 07.11.1985 / Löschdatum: 16.05.2002) - Niedersachsen Amtsgericht Hannover HRB 2372

Hier sind die HANSA-Frachtschiffe mit der römischen Nummerierung registriert, ebenfalls die Schleppkähne und Motorschiffe benannt nach diversen Familienmitgliedern.

FRANZ, (vermutlich) benannt nach Franz Böttge
FRANZ BÖTTGE, benannt nach Franz Böttge (Werft:Emden)
FRIEDEL (**), benannt nach Auguste Caroline Friederike (Friedel) Böttge
GRETEL, (vermutlich) benannt nach Margarete Deichmann, geborene Böttge ??
TRUDEL, benannt nach Gertrud (Trudel) Böttge (Tochter von Franz und Friedel Böttge)
PETER, benannt nach ??????
WILLY, (vermutlich) benannt nach Willy Deichmann

Über die HANSA benannten Schiffe habe ich kaum etwas in Erfahrung bringen können:
HANSA I 300 PS (*)
HANSA II
HANSA III
HANSA IV (**)
HANSA V 300 PS (*)
HANSA VI
HANSA VII (***)
HANSA VIII
HANSA IX
HANSA X
Die mit (**) gekennzeichneten wurden zeitweise von meinem Großvater Paul Wesenberg/Senden gefahren
Die mit (*) gekennzeichneten wurden zeitweise von meinem Vater Bernhard Imberge/Ottmarsbocholt gefahren.
(***) wurde durch Radespiel/Senden gefahren, Nachbar meines Großvaters in Senden am DEK

Die HANSA-Schiffe mit arabischer Nummerierung waren in Oberwinter registriert, der Eigner war die Reederei HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein.

Dort waren zwei Frachtschiffe registriert:
OTTO (Weserwerft Minden)
ANNA (??????)
Nach wem diese Schiffe benannt sind entzieht sich meiner Kenntnis und es gibt auch keine Anhaltspunkte für plausible Annahmen.

Die durchnummerierten HANSA-Schiffe waren bei Inbetriebnahme exklusiv Tankmotorschiffe und wurden entweder auf der Schiffswerft Oberwinter gebaut oder auf der
Arminuswerke Werke GmbH, Bodenwerder gebaut, hier die Bauliste, Bodenwerder

1956
HANSA 1 (Werft:Bodenwerder/Ersteigner: Hansa Transport- und Handelsgesellschaft, Hannover)
HANSA 2 (Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
HANSA 3 (Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
HANSA 4 (Oberwinter)
HANSA 5 (Werft:Bodenwerder/Ersteigner: Hansa Transport- und Handelsgesellschaft, Hannover)

1957
HANSA 7 (Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
HANSA 8 (Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
HANSA 8-Jungfernfahrt in Oberwinter mit Paul Wesenberg (Schiffsführer), Gerhard Wesenberg + Bernhard Imberge (Matrosen), ich war auch an Bord, die HANSA 8 war sicher ein Jahr unser zuhause und war echt luxuriös, kein Zinkwanne mehr zum Baden, sondern im Bad wirklich eine eingebaute Badewanne und die Roof vorne wie hinten waren riesig im Vergleich zu den älteren Schiffen HANSA I/III/IV oder V bzw. Friedel die ich zu dem Zeitpunkt als fast fünfjähriger Knirps schon kannte.
HANSA 9 (Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)

1962
HANSA 10 (Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
HANSA 11 (Werft:Minden/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)

1970
Willy Deichmann (Werft:Bodenwerder/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)

1971
HANSA 3 (Neubau/Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
Margarete Deichmann (Werft:Bodenwerder/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)

1972
HANSA 4 (Neubau/Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)

1973
HANSA 5 (Neubau/Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)
HANSA 9 (Neubau/Werft:Oberwinter/Ersteigner:HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein)

Beachtenswert sind im Jahr 1956 die Ersteigentümer der gebauten Schiffe, die Merkwürdigkeit deutet darauf hin, dass in 1955/56 die Firmen sich effektiv trennten.
TMS HANSA 1 bzw. 5 wurden in Bodenwerder gebaut, als Eigentümer ist Hansa Transport- und Handelsgesellschaft, Hannover eingetragen, wurde aber bis spätestens geändert auf HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein, während TMS HANSA 2/3/4 in Oberwinter gebaut wurden und als Eigentümer sofort HANSA Tankschiffahrt Oberwinter W. Deichmann & Co. Oberwinter/Rhein eingetragen wurde.

Beide Firmen existierten gleichzeitig nebeneinander, führten die gleiche Flagge und die gleichen Signalfarben!
Signalfarbe: Hansagrün (oben)/Weiß (unten) als Streifen halb/halb am Schanzkleid
Flagge: schwarzes Serifen-H in schwarzen Kreis im Zentrum auf weißem Grund, Hansagrüne von den Ecken zum Mittelkreis verlaufende krawattenartige Strahlen

So, jetzt reicht es erst einmal. Sollte noch jemand dazu etwas Erhellendes beitragen können, ich würde mich freuen.
Genauso würde ich mich freuen von Leuten zu hören die auf HANSA-Schiffen unterwegs waren.