Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Abkürzungen für Schiffstypen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #17

    Standard Beunschiff und Gelenkverband

    Zitat Zitat von Cantor Beitrag anzeigen
    Hallo Ernst

    ich kann dich verstehen, das ist nicht dein Feld. Aber Schmunzeln ist die eine Seite, die andere ist doch Nichtverstehen. Ich bin ja schon lange kein Grünschnabel (neudeutsch Greenhorn, den Begriff habe ich bei Karl May gelernt) mehr, was Schifffahrtsbegriffe angeht. Trotzdem stoße ich auf Begriffe wie m.b. oder GV und lerne mitunter erst durch das Forum, was gemeint ist und was dahinter steckt. m.b. für motorbeunschip kann man bei Binnenvaart nachlesen, was ein Beunschiff ist, nicht. Und falls man den Begriff m.b. wo-
    anders findet, bleibt ein dickes Fragezeichen. Wenn man den vollen Begriff hat, kann man surfen oder nachschlagen. Also ist man schon ein Stück weiter.

    GV finde ich noch vertrackter. Gelenkverband liegt so weit ab von meinen täglichen Schiffserlebnissen, ich wäre von alleine nicht darauf gekommen. Jetzt gib mal GV bei Google ein, schlappe 32.000.000 Beiträge stehen zur Verfügung. Wenn jetzt noch Schiff bzw dann auch noch Verband zusätzlich eingetragen wird, stellt Google "nur" 68.600 bzw 8.830 Optionen zur Verfügung. Und dann komme mal auf Gelenkverband. Ich glaube nicht, dass dich solche Überlegungen überzeugen, aber eine Hilfestellung für User, die nicht näch-
    telang bei Suchmaschinen die schwarze Perle suchen wollen, kann doch nicht schaden. Also nichts für ungut, Ernst, aber mehr Wissen bringts. Leider denken viele Schüler heute nicht mehr so. Sie argumentieren, ich habe doch Internet, da habe ich doch Alles zu Hause, was soll ich mich abmühen. Die Wahrheit ist das Nichtwissen und später sind sie auch nichts.

    Schönen Gruß
    Eberhard
    Hallo Cantor alias Eberhard

    Dein Beitrag entspricht genau meiner Meinung ,es ist gut wenn man klare Verhältnisse schafft.
    Stell dir mal vor ,so ein Durcheinander gäbe es in der Medizin,da liefen nur noch Zombies in der Gegend rum.

    Beunschiffe richtig beunsheepen haben die Niederländer erfunden.
    Bei uns gab es die eigendlich nicht.
    Einzig die Firma Lehnkering legte zwei auf Kiel.
    Die "Wisselwaard" und die "Rheinwaard " die Düffelwaard war ein umgebauter Kempenaar ,ob der das Spülen aber abgekonnt hätte glaube ich kaum.
    Die Schiffe an sich waren für Lehnkering ein Reinfall.
    Es wurde zu der Zeit ja mit moderneren Baggern der Sand getrennt.
    Vorher ging das ausgebaggerte Material als Betonkies mit beinhaltendem Sand über den Tiefen Bagger (Greiferkran) und einen Trichter mit einem kurzen Förderband für die Schiffsbeladung in das Schiff und einem Schrägsieb ,für die dickeren Steine die ins Wasser rutschten.
    Die außerdem eingesetzten Eimerbagger spülten den Sand über ein dickes Spülrohr in die konkurenzlos eingesetzten Beunschiffe.
    Die Beunschiffe hatten einen unsinkbaren Schwimmkörper durch doppelte Bordwände und doppelten Boden.
    In der Mitte des Beunschiffes war im Schiffsboden ein von vorne bis hinten durchlaufender 80 Zentimeter breiter und 50 cm hoher Wasserkasten mit Filzmatten und Eisensieben abgedeckt ,wo man nach dem Beladen das Wasser abpumpen konnte.
    Die Große Masse des 40 cm dickenSpülrohrwassers lief aber schon durch Klappen im Dennebaum ab.
    War kein Beunschiff da,in das man den Sand spülen konnte,wurde der Sand in Schuten gespült und weggeschmissen,das heißt im ausgekiesten Bereich verklappt.Das war mit Sicherhei sehr Verlustvoll für de Baggereibetrieb.
    Man kann sich vorstellen wie gefragt die Beunschiffe waren,vor allem wurden ja damals die Eyselmeerpolderdämme aus Beton gebaut.
    Mit dem Bau der modernen Bagger,die sogar das gebaggerte Material mit Heißluft trockneten ,und den Sand trocken abgeben konnten verloren die Beunschiffe ihre Aufträge und hatten verstärkt mit der Konkurenz der GMS zu rechnen.Das war um die Zeit als Lehnkering die Spümotore (Beunschiffe in Auftrag gab.
    Lehnkering wollte mir die Wisselwaart verkaufen.Ich kam aber damals schon zu dem Schluß:"Das Schiff schleppt zu viel Eisen mit sich rum.

    Grüße Klaus
    Geändert von grotefendt (17.05.2009 um 16:36 Uhr) Grund: Korrektur imText

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •