Hallo Gerhard,
Gruß
Rolf
...dahinter liegt ein Jaegers-Schiff, könnte der MARIA JAEGERS sein, das war, wenn ich mich recht erinnere, ein alter Schleppkahn der Mitte der 50er noch motorisiert wurde, aber nicht mehr lange bei Jaegers fuhr. Ein seltenes Bild! Gruß - Ronald;-)
Hallo,
noch mal zum 203 stimmen die Daten von Binnenvaart.eu ? wobei das Schiff schon 1957 Express 203 geheißen hat
Ja Ronald, das könnte Maria Jaegers heißen.
Gruß Gerhard
...zu Jaegers kommen wir irgendwann später mal (obwohl ich an dem Thema bereits im Hintergrund arbeite), aber zum EXPRESS 203 kann ich folgendes sagen.Ich dachte früher der Stichtag (oder besser das 'Stichjahr') für alle EXPRESSE- Umnummerierungen wäre 1956 gewesen, aber so ganz lässt sich meine These nicht aufrecht erhalten. Die 90er wurden mit Sicherheit später umnummeriert.
Aber der EXPRESS 203 hieß ganz sicher bereits 1957 so.
Hier eine Übersicht der Rhenania EXPRESS Umnummerierungen - wobei ich mir nicht sicher bin ob es z.B. bei den 90ern nicht noch mehr gegeben hat (Stichwort Hanseat-Übernahmen):
oo6ooooo->oo230
oo7 (1) ->oo231
oo8ooooo->oo232
oo9ooooo->oo233
o16 (2) ->oo170
o17ooooo->oo171
o90ooooo->oooo6 (2)
o91ooooo->oooo7 (2)
o92ooooo->oooo8 (2)
o93ooooo->oo234
o94ooooo->oo235
o95ooooo->oo236
o70ooooo->oo270
o71ooooo->oo271
o72ooooo->oo272
o73 (2) ->oo273
o74ooooo->oo274
o75 (2) ->oo275
o76ooooo->oo276
100ooooo->oo146
101ooooo->oo121
102ooooo->oo122
103ooooo->oo123
104ooooo->oo124
105ooooo->oo125
106ooooo->oo126
110ooooo->oo266
115ooooo->oo261
o80ooooo->oo260
o81ooooo->oo200
o82ooooo->oo201
o83ooooo->oo202
o84ooooo->oo203
Hallo Gerhard (#146 + 149),
zum Lebenslauf von Express 203 kann ich aus den Sammlungen E. Meng / A. Nieser sowie den RSR beitragen:
1956 gebaut als Express 84
noch im gleichen Jahr umbenannt in Express 203 (so schon im RSR 1956!)
ab 1973 Express 203 (Basel)
Im RSR 1979 Express 203 (Duisburg) [also keinesfalls 1977 Rhenania 203 wie bei Binnenvaart.eu]
Im RSR 1981 noch als Express 203, erster fotografischer Nachweis als Rhenania 203 am 15.09.1981 => Umbenennung 1981
Im RSR 1986 als Rean
Die weiteren Angaben in Binnenvaart.eu habe ich nicht überprüft.
Grüße
Muranfan
Hallo UGI und Ronald,
zu #143 und #144 Express 103 (1) anbei die Seite aus dem 4. Nachtrag zum RSR 1935 vom April 1940 mit Angaben (stimmt die Werft Speyer?)
Grüße
Muranfan
...gleich noch eine Frage an die Datenbankbesitzer (ich habe ein Talent mehrere Themen gleichzeitig anzuschneiden), aber das Thema Umnummerierung bringt mich auf ein Problem das mich schon lange beschäftigt. Irgendwann kurz nach WWII oder auch schon davor, oder auch erst in den frühen 50ern, übernahm die Rhenania die Flotte von Hanseat. Soweit ich weiß waren das 3 Motorschiffe und 3 Kähne zu denen ich aber widersprüchliche angaben habe, und vor allem weiß ich nicht welche Namen sie bei Rhenania bekamen. Klar, die 3 Motorschiffe wurden letztendlich zu EXPRESS 6 (2), 7 (2) und 8 (2), aber ich vermute sie trugen zuerst 90er Nummern. Und was war mit den Schleppkähnen? Hier was ich weiß, bzw. glaube zu wissen;
HANSEAT 1, 1909 Riesa , 64.94 x 7.97 x 1.75, 597 t
HANSEAT 2, 1905 Lemm, Boizenburg, 55.05 x 7.89 x 1.97, 605 t
HANSEAT 3, 1941 Wiemann, Brandenburg, 66.95 x 8.20 x 2.30, 877 t, 400 PS
HANSEAT 4, 1913 Koch, Stettin, 67.00 x 7.74 x 2.41, 874.6 t, 500 PS
HANSEAT 5, 1899 Droscher, Rathenow, 54.48 x 7.75 x 1.85, 538 t
HASNEAT 5, 1939 Oderwerft, Stettin, 66.96 x 7.75 x 2.30, 750 t, 500 PS
So liebe Rhenania-Fans,
ein neuer Tag und schon einige Stunden nichts Neues bei den Expressen? Das muss sich ändern!
Jetzt also der Versuch, Licht in die "Hanseaten" zu bringen (siehe Beitrag #153).
Vorab:
Nach meiner Ansicht war es möglicherweise bei dieser Reederei (Elbe Schiffahrtskontor Hamburg) so wie bei vielen anderen Reedereien: Angetriebene Fahrzeuge wurden mit römischen Ziffern, Kähne mit arabischen Ziffern nummeriert. Leider stehen in den Rheinschiffsregistern meist nur arabische Ziffern, was eine Unterscheidung nicht eben vereinfacht bzw. oft zu Verwechslungen führt.
Zumindest wurden die GMS Hanseat III, IV und V in den frühen 1950er Jahren am Rhein mit römischen Ziffern fotografiert.
Nun zu meinen Ergebnissen:
RSR 1935:
keine Fahrzeuge mit diesen Namen enthalten
RSR 1951:
GMS Hanseat 3 (richtig wäre Hanseat III) *1941 Brandenburg
GMS Hanseat 5 (richtig wäre Hanseat V) *1939 Stettin
keine entsprechenden Kähne
RSR 1953 (Nachtrag):
GMS Hanseat 4 (richtig wäre Hanseat IV) ex. Kahn E.S.K. 15 *1913 Stettin
RSR 1954 (Nachtrag):
GMS Express 91 ex Hanseat 4 (eigentlich IV!) ex. Kahn E.S.K. 15 *1913 Stettin
RSR 1956:
keine Kähne enthalten
GMS Express 7 ex Express 91 ex Hanseat 4 (eigentlich IV!) ex. Kahn E.S.K. 15 *1913 Stettin
GMS Hanseat 3 (richtig wäre Hanseat III) *1941 Brandenburg
GMS Hanseat 5 (richtig wäre Hanseat V) *1939 Stettin
RSR 1958 (Nachtrag):
GK Hanseat 1 ex E.S.K. 11 *1911 Riesa
GK Hanseat 2 ex E.S.K. 12 *1905 Boizenburg
GK Hanseat 3 ex E.S.K. 13 *1913 Barby
GK Hanseat 4 ex E.S.K. 14 *1914 Alsleben
GK Hanseat 5 ex E.S.K. 15 *1899 Rathenow [Widerspruch zu GMS Hanseat IV oben oder es gab einen zweiten E.S.K.15?]
Bei allen dieser 5 Kähne ist als Eigentümer "Rhenania" Allgemeine Speditions AG Duisburg angegeben. Weitere Daten siehe beiliegendes Foto aus dem RSR 1958 ("in 1956 nicht publizierte Schleppkähne")
GMS Express 6 ex Hanseat 3 (richtig wäre Hanseat III) *1941 Brandenburg
GMS Express 8 ex Hanseat 5 (richtig wäre Hanseat V) *1939 Stettin
RSR 1960 (Nachtrag):
kein Kahn oder GMS namens Hanseat + Nr. bzw. ex Hanseat enthalten
RSR 1963:
GK Hanseat 1 ex E.S.K. 11 *1911 Riesa
GK Hanseat 2 ex E.S.K. 12 *1905 Boizenburg
GK Hanseat 5 ex E.S.K. 15 *1899 Rathenow
GMS Express 6 ex Hanseat 3 (richtig wäre Hanseat III) *1941 Brandenburg
GMS Express 7 ex Express 91 *1930 Stettin [Änderung der Jahreszahl = Schreibfehler oder doch anderes Schiff als oben??]
GMS Express 8 ex Hanseat 5 (richtig wäre Hanseat V) *1939 Stettin
RSR 1965 (Nachtrag):
GK Hanseat 1 zu streichen [offensichtlich nicht umbenannt vor Verschrottung]
RSR 1969 (Nachtrag):
kein Kahn oder GMS namens Hanseat + Nr. bzw. ex Hanseat enthalten
Ergebnis:
Es gab als Hanseat + Nr. insgesamt 3 GMS und womöglich 5 Kähne, die ca. ab 1956 zu Rhenania gehörten, dort aber von mir nicht als Rhenania + Nr. oder Neptun + Nr. oder Edelweiss + Nr. gefunden wurden sondern wohl den Namen Hanseat 1 bis 5 behielten. 1963 werden noch Hanseat 1, 2 und 5 bei Rhenania aufgeführt.
Fazit:
Es bleiben Fragen offen (sonst hätten wir ja nichts mehr zu forschen...).
Weitere Beiträge erwünscht!
Grüße
Muranfan
Geändert von Muranfan (28.09.2020 um 21:34 Uhr) Grund: Ergebnis aktualisiert