Habe mal die WTAG Kähne Liste nach Rolfs Liste von 1951 'druchgepflügt'. Rot sind die Schiffe die bei der WTAG fuhren, bzw. schon motorisiert waren, grau ist alles was unbelegt war - also wahrscheinlich Verkäufe, Kriegsverluste, Umbauten, etc. Zu den Nummern 166, 165, 163, 160, 158, 157, 156, 150, 132, 130, 122, 99, 98, 84, 82 habe ich nichts gefunden. Grün wie immer die fraglichen Sachen. Bin Rückwärts bis Nummer 77 gekommen - dann verließ mich die Kondition! Gruß - Ronald;-)

WTAG 171 ooooooooooooo -> HERMANN KELLERMANN (2)
WTAG 170 -> WTAG 170 M -> GUSTAVSBURG
WTAG 169 -> wurde nicht motorisiert, ging 1969 an Waibel (WAIBEL 11)
WTAG 168 -> WTAG 168 M -> ESSEN (2)
WTAG 167 -> wurde nicht motorisiert, ging 1969 an Kaufer (GUSTAV KAUFER)
WTAG 166
WTAG 165
WTAG 164 -> wurde nicht motorisiert, ging ???? an Reederei Schwaben (SCHWABEN 5)
WTAG 163
WTAG 162 -> blieb nach dem Krieg wohl in NL, heute GERSOM
WTAG 161 -> blieb nach dem Krieg wohl in NL, heute RISKANT
WTAG 160
-> MARU?
WTAG 159 -> blieb nach dem Krieg wohl in NL, heute MEGGY
WTAG 158
WTAG 157
-> Anstra?
WTAG 156
-> Anstra?
WTAG 155 -> wurde nicht motorisiert, ging an Kies Weber, Faulbach, später Reederei Schwaben (SCHWABEN 4)
WTAG 154 -> wurde nicht motorisiert, Verbleib?
WTAG 153 -> blieb nach dem Krieg wohl in NL, heute BETELGEUSE an der Donau
WTAG 152 -> wurde nicht motorisiert, 1968 verkauft (PETRA)
WTAG 151 -> wurde nicht motorisiert, später umgebaut zum Schubleichter, Verbleib?
WTAG 150 -> lt. UGI nach WWII in der DDR verblieben
WTAG 149 -> wurde nicht motorisiert, ging ???? an Reederei Schwaben (SCHWABEN 4)
WTAG 148 -> WTAG 148 M -> DATTELN
WTAG 147 ooooooooooooo -> ALBERT JANUS (2)
WTAG 146 -> wurde nicht motorisiert, 1965 verkauft (LENA?)
WTAG 145 -> wurde nicht motorisiert, ging 1969 an Kaufer (SOFIA KAUFER)
WTAG 144 -> WTAG 144 M -> BODENWERDER
(2)
WTAG 143 ooooooooooooo -> HERMANN WENZEL (1)
WTAG 142 ooooooooooooo -> HERMANN BRAUNS (2)
WTAG 141
WTAG 140
WTAG 139 -> wurde nicht motorisiert, 1965 verkauft (GERDA-HEINRICH)
WTAG 138 -> WTAG 138 M -> HERBRUM (2)
WTAG 137 -> WTAG 137 M
WTAG 136 -> wurde nicht motorisiert, ???? verkauft (CLAUDIA)
WTAG 135 -> wurde nicht motorisiert, Verbleib?
WTAG 134 -> wurde nicht motorisiert, Verbleib?
WTAG 133 -> WTAG 133 M
WTAG 132
WTAG 131 -> blieb nach dem Krieg wohl in NL -> 1958 gab es einen Neubau WTAG 131 (2) -> siehe unten
WTAG 130
WTAG 129 -> WTAG 129 M
WTAG 128 -> WTAG 128 M
WTAG 127 -> WTAG 127 M
WTAG 126 -> WTAG 126 M
WTAG 125 -> wurde nicht motorisiert, 1966 verkauft (WANTIJ)
WTAG 124
WTAG 123 -> 1957 gab es einen Neubau WTAG 123 (2) -> siehe unten
WTAG 122
WTAG 121 -> WTAG 121 M
WTAG 120 -> wurde nicht motorisiert, 1970 verkauft (LUKA 3)
WTAG 119 -> oooooooooo -> DORTMUND (2)
WTAG 118 ???? neu aufgebaut, ???? verkauft (LIBERTAS)
WTAG 117 1952 neu aufgebaut, 1969 verkauft (HÜNENKÖNIG)
WTAG 116 -> wurde nicht motorisiert, 1965 verkauft (BIRGIT)
WTAG 115 -> 1957 gab es einen Neubau WTAG 115 (2) -> siehe unten
WTAG 114
WTAG 113 -> wurde nicht motorisiert, 1967 verkauft (FALKE)
WTAG 112 -> 1957 gab es einen Neubau WTAG 112 (2) -> siehe unten
WTAG 111
WTAG 110 -> 1954 gab es einen Neubau WTAG 110 (2) -> siehe unten
WTAG 109 -> 1956 gab es einen Neubau WTAG 109 (2) -> siehe unten
WTAG 108 -> 1955 gab es einen Neubau WTAG 108 (2) -> siehe unten
WTAG 107 -> 1955 gab es einen Neubau WTAG 107 (2) -> siehe unten
WTAG 106 ooooooooooooo -> OLDENBURG (1) -> 1955 gab es einen Neubau WTAG 106 (2) -> siehe unten
WTAG 105 -> 1955 gab es einen Neubau WTAG 105 (2) -> siehe unten
WTAG 104 -> 1955 gab es einen Neubau WTAG 104 (2) -> siehe unten
WTAG 103 -> 1954 gab es einen Neubau WTAG 103 (2) -> siehe unten
WTAG 102
WTAG 101
WTAG 100
WTAGoo99
WTAGoo98
WTAGoo97 -> wurde nicht motorisiert, 1965 verkauft (LEOPARD)
WTAGoo96
WTAGoo95
WTAGoo94
WTAGoo93
WTAGoo92
WTAGoo91
WTAGoo90
WTAGoo89
WTAGoo88
WTAGoo87
WTAGoo86 (2) ooooooooo -> KÖLN
WTAGoo85 (2) ooooooooo -> DÜSSELDORF
WTAGoo84
WTAGoo83
WTAGoo82
WTAGoo81 (2)
WTAGoo80 (2) -> WTAGoo80 M
WTAGoo79
WTAGoo78 (2)
WTAGoo77

GSK-Neubauten nach WWII:
WTAG 131 (2) BREMEN (2)
WTAG 123 (2) MÜNSTER (3)
WTAG 115 (2) DUISBURG (2)
WTAG 112 (2) LINGEN (2)
WTAG 110 (2) HOLZMINDEN (2)
WTAG 109 (2) HILDESHEIM (2)
WTAG 108 (2) HENRICHENBURG
WTAG 107 (2) ANTWERPEN
WTAG 106 (2) BRAKE (2)
WTAG 105 (2) BERGESHÖVEDE
WTAG 104 (2) GUSTAV KNEPPER (2)
WTAG 103 (2) ERNST SCHWECKENDIECK (2)
WTAGoo40 (2) WILHELM HÖFER (2)
WTAGoo11 (2) WILHELM BREGENZER
MÜNSTER 19 -> MÜNSTER 19 M -> HAMM (2)
MÜNSTER 16 OLDENBURG (2)

Anmerkungen:

WTAG 155 und WTAG 149 wurden lt. unseren Kollegen beide zu SCHWABEN 4. Das kann natürlich nicht sein - einer der beiden Angaben MUSS also falsch sein.

WTAG 146 wird bei debinnenvaart 2 mal geführt. Einmal wird daraus der LENA, einmal wird daraus der MARU. Auch hier muss eine Angabe falsch sein.

WTAG 118 und WTAG 117 tauchen in Rolfs Liste von 1951 nicht auf.
In der 'Biografie' vom HÜNENKÖNIG habe ich mal gelesen dass der 'Basiskahn' W.T.A.G. 117 als Bj. 1952 angegeben wurde. Da stand ungefähr: 'Der ehemalige Schiffseigentümer Kohnen aus Surwold kaufte 1969 den Schlepperkahn W.T.A.G. 117 von der Westfälischen Transport Aktien Gesellschaft (Sachbearbeiter Herr Goudschall, WTAG-Sitz Dortmund). Das Schiff hatte die Maße 85 x 9,5 x 2,62 m und 1.500 Tonnen. Baujahr war eingetragen 1952 in Bodenwerder an der Weser. Tatsache ist, dieses Schiff wurde gefertigt als ein Serienschleppkahn für die Erztransporte auf dem Rhein von Rotterdam zum Ruhrgebiet als Baunummer 186 einer 5er-Serie im Jahre 1939 als W.T.A.G. 117. Das Schiff wurde im Krieg durch mehrere Bombenlöcher versenkt und nach dem Krieg geborgen und 1952 wiederhergestellt und erhielt das neue Baujahr 1952.' Ähnlich gilt wohl auch für den WTAG 118...

WTAG 116 basiert angeblich auf einem Eilgüterdampfer namens HERNE aus dem Jahr 1914. Das wäre noch zu prüfen, da sich bislang alle von mir auf Eilgüterdampfern basierenden Umbauten als Ente entpuppten.

WTAG 97 ditto. - basiert angeblich auf einem Eilgüterdampfer namens WANNE aus dem Jahr 1908. Das wäre noch zu prüfen, da sich bislang alle von mir auf Eilgüterdampfern basierenden Umbauten als Ente entpuppten.