Seite 17 von 29 ErsteErste ... 789101112131415161718192021222324252627 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 285

Thema: Diskussion um die WTAG Schiffe

  1. #161
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Deutschland Geier - GMS -

    Hallo WTAG-Freunde,

    noch ein Foto eines GMS der WTAG mit Raubvogelnamen:


    Hier Geier, aufgenommen am 19. August 1956 von Erich Meng (daneben übrigens Haanswijk der NRM).

    Daten aus RSR 1956:

    Schiffsdaten

    Name: Geier
    gemeldet in: Dortmund
    Nationalität:
    Europanummer:

    Länge: 57,00 m
    Breite: 7,04 m
    Tiefgang: 2,30 m
    Tonnage: 630 t

    Maschinenleistung: 430 PS
    Maschinen-Hersteller: MAN Bj.1956


    Baujahr: 1956
    erbaut in:
    Bauwerft: Teltow-Werft, Berlin-Zehlendorf

    Verbleib: Roelfina (2006279), Ferjo, Gitana, Vecht, Sympharosa Maria, Sympharosa, Martijn-B, 2013 verschrottet.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Geier  WTAG  Foto Erich Meng  19.08.1956  Archiv R. Diesler.jpg 
Hits:	985 
Größe:	77,5 KB 
ID:	844886  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  2. #162
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Standard GMS Condor WTAG ex Bussard WTAG

    Hallo WTAG-Freunde,

    ein weiteres Foto eines GMS der WTAG mit Raubvogelnamen (bisher nicht in der Liste in #1 erfasst; erklärt aber den Verbleib von Bussard):


    Hier Condor, aufgenommen am 27. März 1960 von Erich Meng in Ludwigshafen.

    Daten aus RSR 1940 (Nachtrag):

    Schiffsdaten

    Name: Condor

    Ex-Name: Bussard
    gemeldet in: Dortmund
    Nationalität:

    Länge: 53,08 m
    Breite: 6,20 m
    Tiefgang: 2,27 m
    Tonnage: 498 t

    Maschinenleistung: 300 PS
    Maschinen-Hersteller: Deutz Bj.1938


    Baujahr: 1938
    erbaut in:
    Bauwerft: Arminiuswerft, Bodenwerder

    Verbleib: Ulrike

    Im RSR 1951 als Condor (Baujahr mit 1939 angegeben; 1956 aber wieder berichtigt mit 1938)

    Im RSR 1965 (Nachtrag) als Ulrike


    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	EM 40-7  CONDOR  am 27.03.1960  in Ludwigshafen    Foto E. Meng  Archiv R. Diesler T.jpg 
Hits:	925 
Größe:	92,6 KB 
ID:	844941  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  3. #163
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.511

    Standard

    @Rolf; in der Liste in #1 führe ich irrtümlicherweise noch den ersten BUSSARD (das Schiff das Du oben als CONDOR abgebildet hast), dabei gab es zu diesem Zeitpunkt schon einen neuen. Das war ein ganz kleines Schiff, weiß nicht wo es herkommt. Ich werde das gleich korrigieren...

    Es ist jedoch erstaunlich; eigentlich MÜSSTE der CONDOR in der Liste in #1 stehen. Naja, WTAG ist halt auch nicht fehlerfrei...

  4. #164
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Standard

    Hallo WTAG-Freunde,

    ein weiteres Foto eines GMS der WTAG:


    Hier Brake (I), aufgenommen am 02. August 1954 von Erich Meng (Ort mir nicht bekannt; an der Weser??).

    Daten aus RSR 1954 (Nachtrag):

    Gebaut 1953 Arminiuswerft Bodenwerder
    L = 66,98m
    B = 8,20m
    T = 2,52m
    985t
    600 PS

    Im RSR 1969 erscheint Brake mit 79,78m, 1108,4t; Daten ansonsten soweit identisch - wurde der verlängert?

    Brake (II) war ja der WTAG 106 M; hatte aber nur 460PS (1963 motorisiert).

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Brake  WTAG  Foto Erich Meng  02.08.1954  Archiv R. Diesler T.jpg 
Hits:	965 
Größe:	96,6 KB 
ID:	844946  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  5. #165
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.511

    Standard

    Zitat Zitat von Muranfan Beitrag anzeigen
    Im RSR 1969 erscheint Brake mit 79,78m, 1108,4t; Daten ansonsten soweit identisch - wurde der verlängert?
    @; Arminiusschiffe schreibt dazu dass der BRAKE eine Havarie hatte und nicht in Stand gesetzt wurde sondern an Krieger verkauft wurde, die ihn nach der Instandsetzung in HARALD KRIEGER umbenannten. Allerdings soll das bereits 1963 passiert sein - was ja so wohl nicht stimmen kann. Gruß - Ronald;-)

  6. #166
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    @Rolf; in der Liste in #1 führe ich irrtümlicherweise noch den ersten BUSSARD (das Schiff das Du oben als CONDOR abgebildet hast), dabei gab es zu diesem Zeitpunkt schon einen neuen. Das war ein ganz kleines Schiff, weiß nicht wo es herkommt. Ich werde das gleich korrigieren...

    Es ist jedoch erstaunlich; eigentlich MÜSSTE der CONDOR in der Liste in #1 stehen. Naja, WTAG ist halt auch nicht fehlerfrei...
    Hallo Ronald,

    im RSR 1951 fand ich den Bussard (II) nicht, aber im RSR 1956:

    Bussard (II) WTAG ex Martha Flügge

    gebaut 1937 Grube / Warwisch b/ Hamburg

    L = 39,09m
    B = 5,04m
    T = 2,06m
    294,2t
    116 CVE (Deutz 1954)

    Grosse Hauptreparatur 1955

    Leider kann ich von dem kein Bild liefern.

    Gruß
    Muranfan

  7. #167
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.511

    Standard

    Komisch; wie sich Dettmer bei der Namensgebung völlig an der WTAG orientiert hat: Da gab's eine Reihe von Schiffen mit STÄDTENAMEN, eine Reihe von Schiffen mit Eigennamen, eine Reihe von Schiffen mit TIERNAMEN (okay, bei Dettmer waren's statt Raubvögeln Raubkatzen) und die Tanker hatten den Zusatz Tank und eine laufende Nummer. Eins zu ein abgekupfert, oder...?

  8. #168
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    @; Arminiusschiffe schreibt dazu dass der BRAKE eine Havarie hatte und nicht in Stand gesetzt wurde sondern an Krieger verkauft wurde, die ihn nach der Instandsetzung in HARALD KRIEGER umbenannten. Allerdings soll das bereits 1963 passiert sein - was ja so wohl nicht stimmen kann. Gruß - Ronald;-)
    Hallo Ronald,

    einen Harald Krieger hat es gegeben (siehe hier bei binnenvaart.eu), allerdings finde ich den erstmals im RSR 1983 (nicht 1963); die Angaben im RSR 1983 (+1984) sind sehr dürftig (nur Baujahr 1953...).

    Brake (II) erscheint jedenfalls im RSR 1972 (ex WTAG 106 M).......

    Also bei den beiden Brake bleibt noch Aufklärungsarbeit zu tun..............Ich hoffe hier auf Fahrensleute, die mitlesen und hoffentlich Ihr Wissen zu WTAG beitragen.

    Bei Rhenania wäre ja Hermann Hecht stolz auf uns (siehe Diskussion um die Express-Schiffe), hier wären es eine ganze Reihe der Altvorderen bei der WTAG.....nach denen dann einige Schiffe benannt wurden......

    Gruß
    Muranfan

  9. #169
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Deutschland WTAG Ruhrtank 1 - TMS -

    Hallo,

    W.T.A.G. Ruhrtank 1, aufgenommen im Juni 1952 von Siegfried Wilk in Mannheim.

    Schiffsdaten

    Name: Ruhrtank 1

    Eigner: Westfälische Transport AG, Dortmund
    gemeldet in: Dortmund
    Nationalität:

    Länge: 66,92 m
    Breite: 8,20 m
    Tiefgang: 2,55 m
    Tonnage: 936,8 t

    Maschinenleistung: 600 PS
    Maschinen-Hersteller: MAN, Bj. 1952


    Baujahr: 1952
    erbaut in:
    Bauwerft: Hitzler, Lauenburg

    Bau-Nr.: 544

    Verbleib:

    Daten aus RSR 1956
    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Wi136-28  WTAG RUHRTANK 1  im Juni 1952  in Mannheim    Foto S.Wilk  Archiv R. Diesler T.jpg 
Hits:	919 
Größe:	98,0 KB 
ID:	844957  
    Geändert von Poettekucker001 (19.12.2020 um 13:35 Uhr) Grund: Bau Nr. hinzugefügt
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  10. #170
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.511

    Standard

    Zitat Zitat von Muranfan Beitrag anzeigen
    einen Harald Krieger hat es gegeben (siehe hier bei binnenvaart.eu), allerdings finde ich den erstmals im RSR 1983 (nicht 1963); die Angaben im RSR 1983 (+1984) sind sehr dürftig (nur Baujahr 1953...). Brake (II) erscheint jedenfalls im RSR 1972 (ex WTAG 106 M)...
    Die Euronummer, die ja bekanntlich ab 1976 vergeben wurde, bekam aber bereits der HARALD KRIEGER, daher kann man den Zeitpunkt der Umbenennung wohl zwischen 1969 und 1972 einordnen. Krieger-Spezialisten (wir hatten das Thema mal vor langer Zeit) wissen vielleicht hier mehr...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •