Hier links TK Padella ex ""ROHRBERG" von Wallner.
1961bei Esso in Kleinhüningen, auf Seite vom TK COULOU der später auf "MOZELTANK 12" umbenannt wurde.
Zusender: Urs Vogelbacher
Hier links TK Padella ex ""ROHRBERG" von Wallner.
1961bei Esso in Kleinhüningen, auf Seite vom TK COULOU der später auf "MOZELTANK 12" umbenannt wurde.
Zusender: Urs Vogelbacher
Geändert von Joana (15.01.2021 um 23:19 Uhr) Grund: Link eingefügt
Hallo!
EXPRESS 4 mit beigekoppeltem GSK REINPRECHTING bei Hainburg am 2.6.1966 zu Tal; Foto von Gunter Dexheimer.
Gruß
- Hannes -
Ahoy danubenews
zu der THERESIA WALLNER habe ich noch die korrekten Maschinen Daten mit Bestelleingang bei Gebr. Sulzer in Winterthur am 03.09.1940 und die Inbebriebnahme am 28.11.1940. 2 x 5-Zylinder 5RKWN25. Je 330 PS (660 Total)
Gruss
Carimar www.swiss-ships.ch
Servus carimar,
unglaublich was da heutzutage noch zum Vorschein kommt !!!
D A N K E
LG
-otto-
Diese vier Bilder stammen aus dem Nachlass von Kpt. Alfred Haas. Leider ohne Angabe des Schiffsnamen und Datum.
Möchte aber trotzdem nicht vorenthalten !
Bild 1: Talverband auf Unterer Donau
Bild 2: Passau zu Tal man beachte auch die kleinen Güterkähne !
Bild 3: Talausfahrt Schleuse AKchlet
Bild 4: Plan eines Wallner TMS
mfG
-otto-
Zum obigen Beitrag sandte Klaus Heilmeier noch diese beiden Aufnahmen mit folgendem Kommentar:
Offensichtlich war ein Profifotograf damals auf dem Wallner-Schleppzug zu Tal in Passau an Bord. Zu dieser Fahrt gibt es noch weitere zwei Bilder. (sh. Anlage)
Da sieht man den Anhang. Der bestand damals aus einem Schlepp ANTONIA und dem ZAPTL 63 aus Apatin. (könnte ein Braun&Piry sein).
Den ANTONIA habe ich noch nicht gefunden. Zeitstellung vor dem Überfall auf das Königreich Jugoslawien - also 1939/40. Ab da war Braun&Piry ungarisch ...
Auch der Wallner Tankmotor ist nicht bekannt.
mfG
-otto-
Hallo,
hier noch ein sehr interessanter Bericht über "Köln", später "Nothung" und "Anna Wallner", später "Balmung", welche beide für die Kriegsmarine in Fahrt waren - ebenfalls recht gut bebildert.
Grüße, Bernhard
Hallo,
in den Beiträgen #1 und 2 finden sich die 4 Tankkähne CREMIN I bis IV.
Fritz Schiller konnte im Sommer 1982 beim Archiv der Reederei Wallner in Deggendorf etliche Fotos reproduzieren, somit kann die Wallner-Forschung ergänzt werden.
Anbei eine Aufnahme von TMS CREDITUL MINIER und dem Tankkahn CREMIN I.
Grüße
Muranfan
Hallo,
Fritz Schiller konnte im August 1982 im Wallner-Archiv diese beiden Flottenlisten (Motorschiffe und Tankkähne/Güterkähne) fotografieren; damit kann die Flottenliste überprüft / ergänzt werden.
Die Wallner-Forschung lebt!
Grüße von der Donau,
Muranfan
Servus Allerseits!
Zu #43: Ich hab zwar kein Beweisfoto - aber bevor Ludwig Wurm die HOHE NAU als MZS zum Einsatz brachte, war das Schiff kurze Zeit im Schwabelweiser Kalkhafen gelegen und am Hack war abzulesen: Josef Wallner, Deggendorf. Und am Kamin JW.
Gruß Hannes
Geändert von Hafenspion (19.10.2024 um 14:40 Uhr)