Hallo Jupp,
die Fähre "Klotten" ist seit 1964 eine Fähre am Hochseil mit Hilfsantrieb.
Bei dem Hilfsantrieb handelt es sich um einen Deutz Diesel, der auf einen Schottel Ruderpropeller wirkt.
Die ursprüngliche Gierfähre am Hochseil wurde 1964 mit einem Motorbeispann von der Schiffswerft Hans Boost, Trier (Bau-Nr: 730) zur Hochseilfähre mit Hilfsantrieb umgerüstet.
Dies war nötig, weil die Strömung der Mosel nach dem Bau der Staustufen zu schwach geworden war.
Ein Umbau des Antriebs auf einen Elektromotor ist mir nicht bekannt. Die Versorgung der Fähre mit Strom über das Hochseil würde bei nur einem Hochseil nicht funktionieren.
Es müssten 3 weitere Hochseile als Stromführungen aufgehangen werden (Prinzip Fähre Hassmersheim), was hier aber nicht geht.
Alternativ müsste ein Stromkabel in Schlaufen gelegt, mit mehreren Laufkatzen, parallel zum Hochseil mitgeführt werden (Prinzip Hochseilfähre "Wettin", Saale).
Diese Konstruktion sehe ich aber auf den aktuellen Fotos nicht.
Und ob sich die Gemeinde Klotten einen so teuren Umbau leisten kann (will), sei mal dahin gestellt ...
Gewinn wirft die Fähre nicht ab, aber sie ist ein wichtiger Touristenmagnet.
Die Fähre ist auch im Forum. Guggst Du hier:
Gruß Alex![]()