Moin Aldemarin,

dann hast du Deine Frage damit beantwortet.

Die letzte "echte" Oberleitungsfähre mit Stromabnehmer, war nach der Strausseefähre nur noch die Haßmersheimer Fähre.

Alle anderen Fähren sind freifahrende Diesel-/ oder Elektrofähren, Fähren am Hoch-/ oder Längsseil, mit und ohne Hilfsantrieb, Ketten- oder Seilfähren, und eben elektrisch betriebene Kabelschleppfähren. Danke für diesen Begriff, den kannte ich noch nicht.

Im übrigen empfehle ich mal einen Blick auf die umfangreiche Webseite von Wilhelm Langes zu werfen: www.fjordfaehren.de

Gruß Alex

P. S. Zum Thema Stromabnehmer über die Oberleitung: Habe mal gehört, das sich das nicht dauerhaft bewährt hat, da über dem Wasser zu viel Korrosion an den Leitungen auftritt.
Zum anderen funktioniert der sichere Schleifkontakt zwischen Abnehmer und Oberleitungsdraht nur bei geringen Wasserstandsschwankungen (wie auf dem Straussee).
Auf gestauten Flüssen, wie dem Neckar, mit nur wenig Schiffsverkehr, ging das gerade noch (deswegen waren dort 3 stromführende Leitungen), am Main, Mosel, oder Rhein, völlig undenkbar ...