Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Alken - AF -

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.032

    Standard

    Moin,

    hier noch ein bisschen was zur Geschichte der Alkener Fähre:

    Gruß Alex


    Fährstelle Alken - Kattenes:

    Bei der heutigen Hochseilfähre "Rumpenheim" handelt es sich um die ehemalige Fähre aus Alken an der Mosel.
    Nach der Fertigstellung der Moselbrücke Alken - Löf 1972, wurde die Fähre nicht mehr gebraucht und an den Fährbetrieb Hans Dill nach Rumpenheim an den Main verkauft.


    Bei der Alkener Fähre handelte es sich um einen umgebauten Fährprahm, der ursprünglich als Gierseilfähre eingesetzt war und vermutlich aus dem Jahr 1946 stammt.
    Dies leitet sich aus den nachfolgenden Informationen ab:

    1945: März 1945 wird die Alkener Fähre und der Fährmast vom dt. Volkssturm gesprengt.
    Ob sie gehoben und instand gesetzt wurde, ist leider nicht bekannt.

    Falls eine neue Fähre beschafft wurde, würde das bedeuten, das das sie Baujahr 1946 sein könnte.

    Es wäre aber auch möglich, das sie Baujahr 1917 sein könnte:
    In einer Facharbeit einer Schülerin fanden ich die Information, das die Alkener Fährponte bei einem Fährunglück 1917 untergegangen ist.
    Leider berichtet sie nicht, ob die Fähre gehoben und und wieder in Fahrt gekommen ist.
    Wenn also 1917 bereits eine neue Fähre beschafft wurde, wäre das Bauhjahr dann mit 1917 anzunehmen.

    Falls die Fährponte aber gehoben und repariert wurde, würde das auf ein Baujahr um 1900 herum hindeuten, da die erste Fähre aus dieser Zeit bekannt ist.


    Von 1945 bis 1952 wurde die Fährponte als Gierseilfähre im Hochseilbetrieb eingesetzt.
    In dieser Zeit erhielt die Fähre einen talseitigen Anbau (einen kleinen Unterstand für den Fährmann).


    1952: Jedenfalls wurde die Fährponte ab 1952, von einem Motorboot seitlich gekoppelt geschleppt.
    Bei diesem Motorboot soll es sich um das Wasserbauboot "LÜTZ" gehandelt haben, welches vermutlich 1952 bei Schiffswerft Boost aus Trier gebaut wurde.

    Diese Information konnte ich bisher leider selber nicht verifizieren.
    Belegt ist diese Aussage nur durch die Ansichtskarte, die die Fährponte mit dem seitlich gekoppelten Motorboot zeigt.
    Wenn sie also 1952 auf diese Art und Weise zur freifahrenden Motorfähre "umgebaut" wurde, würde das das Bauhjahr von 1952 erklären, welches in den Unterlagen steht.

    1961: Mit dem Ausbau der Mosel zur Großwasserstraße erhielt die Fährponte 1961 einen festen Motor-Beispann, der von der Schiffswerft Clausen mit der Bau-Nr. 170 gefertigt
    wurde und über zwei Schottel Ruderpropeller und zwei Deutz Dieselmotoren als Antrieb verfügte. Vermutlich 2x 26 PS Deutz Diesel.


    1972: Vor der Inbetriebnahme in Rumpenheim, wurde sie 1972 bei der Schiffswerft Clausen in Oberwinter generalüberholt und zur Hochseilfähre umgebaut.

    Im Laufe der Zeit wurden die Motoren wohl öfters getauscht, daher eine Übersicht über die möglichen Varianten:
    2x 26 PS Deutz
    1x 26 PS Deutz / 1x 42 PS Deutz
    2x 49 PS Deutz (Öl gekühlt)


    **************************************************

    Schiffsdaten:

    Name: Alken
    Ex-Name:
    gemeldet in: Alken
    Nationalität:


    Regestriernummer:
    MMSI-Nr.:
    Rufzeichen:
    ENI: 04809790


    Fähreigner / Betreiber: Fährmann Jupp

    Länge über Klappen: 24,50 m
    Länge Rumpf: 17,80 m
    Länge der Klappen: 3,35 m


    Länge Motor-Beispann: 8 m

    Breite über alles: 7,60 m *
    Breite Rumpf: 5,00 m
    Breite Motor-Beispann: 2,50 m

    *(10 cm Hohlraum zwischen der Rumpfseitenwand und dem Schwimmkörper vom Motorbeispann)


    Seitenhöhe: 1,24 m
    Tiefgang: 0,66 m
    Freibord: 0,80 m


    Tragfähigkeit: 8 t
    zul. max. Gesamtlast: 8 t

    zul. max. Einzellast: 6 t
    Transportkapazität:
    60 Personen / 6 PKW
    Fahrspuren: 2


    Antrieb: motorisierte Gierseilfähre mit Hilfsantrieb am Hochseil
    Hilfsantrieb: 2x Schottel Ruderpropeller
    Motoren:
    1x 26 PS Deutz / 1x 42 PS Deutz


    Baujahr Rumpf: 1952 *
    erbaut in:

    Bauwerft: Schiffswerft Boost, Trier ?
    Bau-Nr.: ?


    Motor-Beispann:
    Baujahr: 1961
    erbaut in:

    Bauwerft: Schiffswerft Clausen, Oberwinter
    Bau-Nr.: 170


    * Das Baujahr ist vermutlich 1946, da durch den Umbau zur frei fahrenden Motorfähre Fähre 1952, das neue Baujahr in den SUK-Unterlagen eingetragen wurde ...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Fähre Alken © flickr User Roger4336 in grau.jpg 
Hits:	344 
Größe:	105,3 KB 
ID:	937463   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ak_vergrößerung_alken_gelaufen_dt_reich.jpg 
Hits:	358 
Größe:	175,4 KB 
ID:	937461   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	24308495 Fähre Alken © panoramio User Benzenberg.jpg 
Hits:	346 
Größe:	57,2 KB 
ID:	937462   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Fähre Alken mit Motorboot um 1952.jpg 
Hits:	379 
Größe:	65,3 KB 
ID:	937460   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	faehre_alken_1964_bild2.jpg 
Hits:	341 
Größe:	215,7 KB 
ID:	937458   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	faehre_alken_1964_bild1.jpg 
Hits:	327 
Größe:	244,7 KB 
ID:	937459  
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •