Wie Rolf schon schrieb; es gab drei 'Reedereien' die die Namen EDELWEISS führten:

1. Die 1931 gegründete Fa. Les Chargeurs Belgo-Suisses S.A., Anvers, die in relativ kurzer Zeit 18 Schleppkähne anschaffte. 2 mit ca 600 t Tragfähigkeit (EDELWEISS #1 - #2), 3 mit ca. 900 t Tragfähigkeit (EDELWEISS #3 - #5) und 5 über 1500 t Tragfähigkeit (EDELWEISS #6 - #8, sowie #17 & #18). Ferner gab es noch 8 relativ neue Kähne von Siems/Lübeck im RHK-Maß (EDELWEISS #9 - #16). Sitz war in Antwerpen

2. Die Nelderlandsch Zwitsersche Scheepvaart Maatschappij N.V., Rotterdam, die wohl schon vorher exisitierte, aber es gab bei denen wohl vor dem WWII nur die Kähne #19 und #20. #20 taucht nach dem Krieg nicht mehr auf, #19 wird in #34 umbenannt - der Grund ist mir schleierhaft.

Ab 1951(?) kamen dann eine Reihe recht großer Kähne (#30 - #37) dazu. Hier fehlt mir noch ein Überblick. Geduld, Geduld...!

3. 1938 erwarb die Schweizerische Reederei A.G., Basel, jeweils sechs RHK-Kähne von Neptun; NEPTUN 9, NEPTUN 10 und NEPTUN 11 (das waren frühere Rhenania Kähne, die Neptun seinerseits erst 1925 übernommen hatte) und NEPTUN 20, NEPTUN 21 und NEPTUN 22. Die bekamen die Namen EDELWEISS #21 - #26. #26 wurde kurz nach dem Krieg motorisiert und fuhr fortan als MARMORERA.

1962 wurden die meisten der 'belgischen' Kähne in die Schweiz umgemeldet. Das betraf vor allem die Siems-Kähne, aber so ganz werde ich daraus auch nicht schlau, selbst wenn ich Rolfs '63er-Liste zu Hilfe nehme. 1961/62 wurden auf jeden Fall die Kähne EDELWEISS #10 und EDELWEISS #15 zu den bereits diskutierten 'Leberwürsten' umgebaut - und hießen fortan ROMEO und JULIA, sowie TRISTAN und ISOLDE. Sie bewährten sich nicht und wurden nach kurzer Zeit (1972?!) an Grieshaber/Ludwigshafen verkauft.

Die SRAG Chronik beschreibt wie danach eine Reihe älterer Kähne mit Schubschultern ausgerüstet wurden um Einheiten mit den neuen Leichtern der 'Sternbild'-Klasse zu bilden. Eine genaue Liste habe ich (noch) nicht. #14 und #21 - 25 sind durch Fotobeweise allerdings belegt.

Übrigens; die Nummern 27, 28 und 29 gab's wohl nicht.