Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 65

Thema: Ergänzung - ehemalige Schiffe - Bavaria- Schiffahrts- und Speditions AG

  1. #41
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    @Cuxi; kleine Nachfrage zu der Liste der Lutz Schiffe (hat jetzt nix speziell mit dem Thema Bavaria zu tun) - ich vermisse die #4 (die spätere CHRISTINE... soweit ich weiss). Vielleicht findest Du noch was zum Thema Lutz.

  2. #42
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.695

    Standard

    Hallo Ronald,
    zu einem Main 4 oder anderen Lutz-Schiffen ist mir nichts aufgefallen.
    MfG
    Helmut

  3. #43
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    @; Danke. Wenn Dir irgendwas zu dem Thema zufällig auffällt... ich bin immer interessiert...

  4. #44
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.695

    Standard Bavaria 10 und Pfeil

    Moin, moin;
    Obernburg 1937 ist auf der Rückseite zu lesen.
    Ich vermute mal, das es die Bavaria 10 und die Pfeil der gleichen Reederei sind.
    MfG
    Helmut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bavaria 10 und Pfeil.jpg 
Hits:	177 
Größe:	197,0 KB 
ID:	952428  

  5. #45
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    @Cuxi; Ja, das ist der BAVARIA 10, manchmal auch als CARL MARTIN bezeichnet. Sehr schönes Bild. Vielen Dank. Typisches (Ober)-Mainschiff, von der Größe so berechnet dass es Bamberg erreichen kann - und dafür war die Main-Schleuse Würzburg oberhalb der alten Mainbrücke der Maßstab, obwohl die Schleusen in Schweinfurt und Bischberg auch nicht wesentlich größer waren. Das Schiff wird manchmal als Schleppkahn, dann wieder als Motorschiff, dann wieder als Schleppkahn bezeichnet. Es hatte einen Hilfsmotor von 40 PS, der für die Talfahrt genügte, vielleicht auch für die Fahrt auf dem kanalisierten Main. Für den oberen Main war's zu wenig, da war er auf die Mainkette angewiesen - oder später auf Schlepper-Hilfe, wie hier der PFEIL. Wir haben einen Datensatz zu diesem Schiff im Forum. Wie ich damals in meinem ersten Beitrag bereits angemerkt habe, ist das Bild dort NICHT der BAVARIA 10/CARL MARTIN, sondern eher ein Ludwigskanalmotor. Ich muss mal sehen ob ich noch raus kriege welcher - dann kann ich das Bild auch rausnehmen. Inzwischen haben wir ja brauchbare Bilder von BAVARIA 10/CARL MARTIN.

    Und wieder bleibt die Frage: WER WAR CARL MARTIN? Wahrscheinlich hat er etwas mit der Fa. Presser/Bavaria zu tun (da kein Titel im Namen), aber das ist Spekulation. Zu den anderen 8 Bavaria-Motoren habe ich den Hintergrund des Namensgebers herausgefunden, zu diesem leider NICHT. CARL MARTIN ist ein Allerweltsname, der bei der Internet-Suche zu nichts führt:-(

    Gruß - Ronald;-)

  6. #46
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    Übrigens; sollte jemand mal Bilder der Ludwigskanalmotore BAVARIA IX, X oder XI finden, wäre ich sehr interessiert. Ich glaube ich habe noch nie ein Bild von denen in Aktion gesehen...

  7. #47
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    @Cuxi; weil mir das gerada hier auffällt: hast Du eine Ahnung was das mit diesen BAYERN Schleppkähnen auf sich hat (in dem Fall BAYERN 41). Mir sind die im Zusammenhang mit der Bavaria aufgefallen, die ebenfalls einen ganzen Haufen (#61-#72) davon übernommen hat - und ich weiss immer noch nicht von wem und weshalb. Vielleicht hast Du einen Tipp für mich? Gruß & Dank - Ronald;-)

  8. #48
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.695

    Standard

    Hallo Ronald,
    Belastbares habe ich nicht, nur mögliche Zusammenhänge anhand o.a. Verlauf.
    Im RR 1914 ist diese Gesellschaft noch nicht geführt.
    In den Nachträgen ab 1915 werden einige Umbenennungen gelistet, die ersten entstammen der Societe anonyme belge de Navigation fluviale, Antwerpen.
    Alleine in den Nachträgen 1, 2, und 3 aus 1915 werden ausschliesslich 7 ex Fluviale-Schiffe angeführt.
    An dieser Gesellschaft war Rhenania beteiligt.
    Nach dem Krieg beteiligte sich Rhenania an der C.G. Meier AG. Mannheim.
    Der angegebene Ex-Name Neptun 5 lässt auf Rhenania schliessen.
    Alles nur Zufälle ?
    MfG
    Helmut

  9. #49
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    ...das passt gut. Presser und Rhenania gründeten die Bavaria gemeinsam - und kamen in den wenigen Jahren (es waren nicht mal 10 Jahre), in denen sie zusammen 'arbeiteten' nicht besonders gut miteinander aus. Dass Rhenania einen Teil der (neu aus dem Boden gestampften) Flotte beisteuerte, war mir schon klar - es waren wohl diese BAYERN Kähne. Ich bleibe an dem Thema dran.
    Gruß & Dank - Ronald;-)

  10. #50
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.312

    Standard

    Okay, wie immer im falschen Thema, aber was soll's - um diese Kähne geht's (habe sie zum Glück schon mal im Bavaria Thema sortiert, darauf hat bislang niemand reagiert). Das waren die Schiffe, die (wahrscheinlich) die Rhenania oder einer ihrer Tochterunternehmen beisteuerte. Beim BAVARIA 36 bin ich mir nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich gehörte er auch dazu:

    BAVARIA 26
    , 339 t, Bj. 1899, Pannerden, ex-MARGARETHA, ex-LINA, ex-BAYERN 61
    BAVARIA 27, 324,1 t, Bj. 1898, Lobith, ex-MINNA, ex-EMMA, ex-BAYERN 62
    BAVARIA 28, 379,1 t, Bj. 1898, Vrijenban, ex-CÄTHCHEN HEICHEMER, ex-LINA-LOUISE, ex-BAYERN 63
    BAVARIA 29, 401,2 t, Bj. 1891, Duisburg, ex-ELISABETH, ex-BAYERN 64
    BAVARIA 30, 388,6 t, Bj. 1902, Gouderak, ex-MARIA-ROSA, ex-AUGUST UND EDUARD, ex-BAYERN 65
    BAVARIA 31, 399,4 t, Bj. 1912, Schellenberger/Wörth, ex-LINA-SUSANNA, ex-BAYERN 66
    BAVARIA 32, 372,1 t, Bj. 1899, Delft, ex-LOUISE, ex-BAYERN 67
    BAVARIA 33, 404,6 t, Bj. 1901, Millingen, ex-ELSA UND CÄTCHEN, ex-BAYERN 68
    BAVARIA 34, 367,5 t, Bj. 1903, Capelle a/d Ijssel, ex-JULIANA, ex-BAYERN 69
    BAVARIA 35, 386,7 t, Bj. 1881, Mainz, ex-CATHARINA, ex-MARIA-ANNA, ex-GERTRUD, ex-VERTRAU KEINEM FREUND, ex-BAYERN 70
    BAVARIA 36, 200 t, Bj. 1907, Schellenberger/Wörth, ex-CARL-FRIEDRICH
    BAVARIA 37, 179,4 t, Bj. 1907, Schellenberger/Wörth, ex-JOHANN, ex-PORPHYRWERKE GEBR. LEFERENZ, ex-FRANZISKA, ex-BAYERN 72

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •