Wer profitiert von dem geplanten Kanal, der Teil eines großen Ausbauprogramms aller wichtiger Wasserstraßen ist?
Projekt Nord-Süd-Kanal - Ein neuer Elbe-Weg
Wer profitiert von dem geplanten Kanal, der Teil eines großen Ausbauprogramms aller wichtiger Wasserstraßen ist?
Projekt Nord-Süd-Kanal - Ein neuer Elbe-Weg
https://binnenvaartlog.nl
Keine Aufregung: bei uns werden natürlich KEINE neuen Kanäle mehr gebaut. Das ist ein (historischer) Bericht von der Planung des Elbe-Seitenkanals von 1965. Lustig, dass es damals noch nicht das 'VW-Logo' gab, bzw. das sah damals anders aus. Das Schiffshebewerk Scharnebeck gab's bereits. Und als erstes Schiff kommt natürlich gleich ein VTG Tanker (#49) ins Bild.
Dazu habe ich noch einen Text aus einer Denkschrift von Leo Sympher aus dem Jahr 1920 gefunden.
Quelle: Zentralblatt der Bauverwaltung Nr. 16_1920 Seite 104Kurze Ausführungen sind dann noch einigen im Anschluss an den Mittellandkanal empfohlenen Wasserstraßen gewidmet, so dem sog. Nord-Süd-Kanal von der Elbe über Lüneburg und Uelzen in die Gegend von Gifhorn, der Kanalisierung der Leine oberhalb Hannover, dem Anschluss der Saale und Leipzigs sowie endlich dem Zweigkanal nach Halberstadt. An Stelle des Nord-Süd-Kanals wird auf den Kanalplan Bramsche—Bremen—Hamburg hingewiesen, die Leinekanalisierung für die nächste Zeit als nicht erforderlich bezeichnet, der Anschluss der Saale und Leipzigs günstig beurteilt und der Halberstädter Kanal mit Rücksicht auf die Finanzlage der Zukunft Vorbehalten.
Zu dieser Zeit ging der MLK nur bis Misburg und man hatte gerade begonnen den Kanal in Richtung Elbe als Notstandsmaßnahme weiter zu bauen. Zu diesem Zeitpunkt, zwei Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges wurde auch noch kontrovers über die Linienführung des MLK diskutiert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth