Zur Hanseatischen Werft (betrifft EILTANK VII und VIII) hat Wikipedia eine umfangreiche Seite, aber die beiden EILTANKs werden nicht erwähnt, während die Jaegers Chronik sie wiederum umfangreich (sogar mit Foto) erwähnt. Komische Diskrepanz...
Zur Hanseatischen Werft (betrifft EILTANK VII und VIII) hat Wikipedia eine umfangreiche Seite, aber die beiden EILTANKs werden nicht erwähnt, während die Jaegers Chronik sie wiederum umfangreich (sogar mit Foto) erwähnt. Komische Diskrepanz...
Moin, moin;
aus GL-Reg. 1964 und 1979
MfG
Helmut
Eiltank VII; Schiffsgemeinschaft Jägers-Dreßler; HO Aschaffenburg
77,15 x 8,20 x 2,52; 1124 to; 800 Pse, M.W.M., 1961
Stapell. 3.61, Fertigst. 6.61
Hanseatische Werft GmbH., Hamburg-Harburg; Baunr. 19;
GL-Reg. 1979: Eiltank VII; Reederei Jägers GmbH. & Co. Kg.; HO Mannheim; Verlängert 9.72 auf 85,06 m, 1220 to
IVR 1979: Eiltank VII - 4400950
---------------------------------------------------------------------
Eiltank VIII; Schiffsgemeinschaft Jägers-Dreßler; HO Aschaffenburg
77,15 x 8,20 x 2,52; 1124 to; 800 Pse, M.W.M., 1961
Stapell.: 8.61; Fertigst. 10.61
Hanseatische Werft GmbH., Hamburg-Harburg; Baunr. 21
GL-Reg. 1979: Eiltank VIII; Reederei Jägers GmbH. & Co. Kg.; HO Mannheim; Verlängert 5.73 auf 85,15 m, 1232 to
IVR 1979: Eiltank VIII - 4400960
Geändert von Cuxi (07.03.2025 um 10:12 Uhr)
@Cuxi; Vielen Dank. Also hat Jaegers Recht und nicht Wikipedia (ist ja auch logisch!), sogar dass es die letzten Schiffe waren. Na ja, vielleicht ergänzen die mal ihre (an für sich sehr gute) Seite.
@Ronald,
danke für Deine Liste. Bilder kann ich fast alle liefern.
Vorab:
EILTANK 16 war nach Angaben von Erich Meng ex HANSA 9 / Baujahr 1973 Bodenwerder (Anschrift "EILTANK XVI" im Jahr 1978)
HANSA 4 wurde gem. G. Dexheimer zu EILTANK XVIII
VIKING 11: Nach Erich Meng ab 1982 EILTANK 11 (Bildbeweise Dexheimer vorhanden)
EDGAR JAEGERS: Hieß noch 1971 EDGAR JAEGERS 2, Bild hatte ich bereits eingestellt in #49 (von Fritz Bubenheim um 1961 fotografiert als EILTANK 2 ! ). G. Dexheimer hat das TMS noch bis 1983 als EDGAR JAEGERS 2 fotografiert.
Grüße
Muranfan
Geändert von Muranfan (07.03.2025 um 21:49 Uhr)
Lt. Jaegers-Chronik erwarb Fendel 1978 'mehrere' (genaue Anzahl wird leider nicht genannt) Schiffe von Hansa. Ich komme auf 3 Schiffe. Zwei gingen wohl an Jaegers - einer davon war HANSA 9/EILTANK XVI.
Wenn dem so wäre, dann wäre er der Nachfolger für das Bunkerboot #18 gewesen. Da würde mir immer noch der erste EILTANK 16 fehlen... oder kam der wirklich erst 1978?! Kann ich mir nicht vorstellen.
Zum Thema EILTANK-Benennung habe ich inzwischen eine plausible Theorie, die auch durch die Jaegers-Chronik gestützt wird. Tatsächlich war nicht jedes Schiff, das eine Nummer trug, gleich ein EILTANK. Die Fotos, bzw. Beobachtungen von Bubenheim und Dexheimer passen ins Bild.
Gruß - Ronald;-)
P.S.: Die Ausfälle des Forums werden lästig (das Einlogen dauert machmal ewig). Ich hoffe es gibt in Kürze eine Lösung für die Probleme.
Info
hallo . zum erwerb hansa schiffe es waren 3 hansa 4 wurde ET 18 , hansa 9 ET.16 und hansa 3 kam zu fendel als Rht. 3 wurde später umbenannt .
neuer name Stadt Mühlheim Ruhr
Gruß Edgar
@Edgar; das ist auch mein Kenntnisstand. Jaegers schreibt allerdings dazu; '1978 werden vier 'junge' Tankmotorschiffe (Bj. 1972 und 1973) von Hansa erworben, von denen ebenfalls einige (zwei?! Es wird zwar nicht erwähnt, aber es muss ja so ein) zu EILTANKS werden.