Seite 21 von 41 ErsteErste ... 111213141516171819202122232425262728293031 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 403

Thema: Reederei Jaegers GmbH

  1. #201
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.088

    Standard Ergänzungen zur Schiffsliste in #169

    @Ronald:

    Besten Dank für die tolle Liste. Vielleicht sollte man die Indizes ergänzen, da die meisten Nummern später erneut vergeben wurden?

    Wir sollten nach (vorläufigem?) Ende der Forschung diese Liste sowie die aus #1 (und noch folgende Listen) an gesonderter Stelle im Thema Reederei Jaegers platzieren, damit die gut gefunden werden können.


    Anbei einige Anmerkungen / Ergänzungen (meist aus dem Archiv von Erich Meng):

    ET 1:
    Im RSR 1972 noch L = 70m
    In keinem RSR findet sich ein passendes TMS ALK
    Im RSR 1981 erstmals LORETTE ex EILTANK 1

    ET 2 / EDGAR JAEGERS 2:
    Gemäß Erich Meng Verlängerung 1979 durch neues Mittelschiff
    Gemäß Erich Meng 1988 neue Maschine (1200 PS) aus RHEINTANK (27?), erneut verlängert auf 104m

    ET 3 / ELISABETH JAEGERS 3:
    Gemäß Erich Meng (Foto vom 16.08.1983) hieß das TMS „EILTANK 3“ (auch belegt durch Dexheimer-Fotos 1983-85)

    HEINZ JAEGERS 4:
    Baujahr gem. E. Meng = 1906
    Letztes bekanntes Foto stammt aus 1972

    ET 5:
    Letzte bekannte Fotos stammen aus 1976

    ET 7:
    Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
    Im RSR 1979 L = 85m
    Letzte bekannte Fotos aus 1982, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1992) fraglich?
    Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten

    ET 8:
    Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
    Gem. Erich Meng ab 1974 Schubbühne
    Letzte bekannte Fotos aus 1981, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1991) fraglich?
    Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten

    ET 9:
    Nach Erich Meng 1978 neues Mittelschiff, im RSR 1979 L = 95m
    1986 neuer Name BOREAS nach dem Umbau 1985
    Letzte Fotos als ET 9 aus 1984

    KUNI / JOSEF JAEGERS 10:
    Ab 1976 EILTANK 10
    Aus Vorderschiff EMSTANK 12 und Hinterschiff EILTANK 10 wurde EILTANK 10 (X), siehe Fotos aus 1977
    Letzte Fotos aus 1980, bereits 1983 erste Fotos von EILTANK X ex KARL EPPLE 5


    Weiteres folgt.

    Grüße
    Muranfan

  2. #202
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.878

    Standard

    Ich weiss, das ist ein schwieriges Thema und hat schon häufig im Forum für Verwirrung gesorgt. Ich bin auch kein Freund dieser Zahl in Klammern und verwende sie auch nur in Übersichten und Tabellen, ein Schiff heisst nun mal EILTANK 4 und nicht EILTANK 4 (2). Manche schreiben auch ‘die (oder der) Zweite’, aber das ist mir zu prosaisch:-) Und viel verständlicher wird's auch nicht.

    Am schönsten wäre die Gesamtübersicht natürlich im ersten Post, aber ich fürchte (besonders wenn wir noch alle Links mit rein nehmen - und das habe ich vor), das sprengt die Dimensionen die ein Post in unserem Forum verträgt. Andere Möglichkeit wäre ein neues Thema zu eröffnen - und das hier nur als reines Diskussions-Thema anzusehen.



    ET 1:
    Im RSR 1972 noch L = 70m
    In keinem RSR findet sich ein passendes TMS ALK
    Im RSR 1981 erstmals LORETTE ex EILTANK 1

    Hier hatte ich gestern privaten Kontakt zu User Björn
    (spessartler), der mir das - nach einem Telefonat mit dem früheren Eigentümer des LORETTE - bestätigte. Das Schiff hiess bei der Übernahme ALK (gemeint ist der Papageitaucher).

    ET 2 / EDGAR JAEGERS 2:

    Gemäß Erich Meng Verlängerung 1979 durch neues Mittelschiff
    Gemäß Erich Meng 1988 neue Maschine (1200 PS) aus RHEINTANK (27?), erneut verlängert auf 104m

    Lt. meinen Aufzeichnungen hiess das Schiff doch 1988 schon JULIA.

    ET 3 / ELISABETH JAEGERS 3:

    Gemäß Erich Meng (Foto vom 16.08.1983) hieß das TMS „EILTANK 3“ (auch belegt durch Dexheimer-Fotos 1983-85)

    Erstaunlich dass man dem den Namen ‘genommen’ hat. Muss mal forschen warum. Der ’nächste’ ELISABETH JAEGERS (3) kam doch erst 1986.

    HEINZ JAEGERS 4:

    Baujahr gem. E. Meng = 1906
    Letztes bekanntes Foto stammt aus 1972

    Da der HEINZ JAEGERS 1976 eine Schiffsnummer erhielt, muss er wohl bis mindestens zu diesem Zeitpunkt gefahren sein.

    ET 7:

    Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
    Im RSR 1979 L = 85m
    Letzte bekannte Fotos aus 1982, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1992) fraglich?
    Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten
    ET 8:
    Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
    Gem. Erich Meng ab 1974 Schubbühne
    Letzte bekannte Fotos aus 1981, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1991) fraglich?
    Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten

    Okay, dann wurden die beiden wohl schon mit 77 m Länge gebaut. Leider fällt mir im Moment nicht ein, woher ich das Abwrack-Datum habe. Es könnte aber natürlich auch sein, dass sie nach 1982 verkauft wurden… und tatsächlich erst 10 Jahre später abgewrackt wurden.

    ET 9:

    Nach Erich Meng 1978 neues Mittelschiff, im RSR 1979 L = 95m
    1986 neuer Name BOREAS nach dem Umbau 1985
    Letzte Fotos als ET 9 aus 1984

    Also 1975 (da hast Du mir dankenswerterweise Bilder geliefert) wurde das Schiff verbreitert. Das gilt aber NICHT als neues Mittelschiff, jedenfalls so wie ich diesen Begriff auffasse. 95 m Länge stimmt allerdings.

    1985 wurde aus dem Vor- und Mittelschiff der BOREAS, das stimmt. Auch hier bin ich wieder pingelig - und für mich ist der namensgebenden Teil immer das Hinterschiff. Folglich hat dieser BOREAS eigentlich nix mehr mit dem EILTANK 9 zu tun. Aber einen Hinweis werde ich selbstverständlich rein schreiben. Wenn schon Chronik, dann so genau wie möglich!

    KUNI / JOSEF JAEGERS 10:

    Ab 1976 EILTANK 10
    Aus Vorderschiff EMSTANK 12 und Hinterschiff EILTANK 10 wurde EILTANK 10 (X), siehe Fotos aus 1977
    Letzte Fotos aus 1980, bereits 1983 erste Fotos von EILTANK X ex KARL EPPLE 5

    21 war ein Tippfehler von mir. Außerdem - das ist mir schon aufgefallen - sollte ich bei so vielen Eigennamen die Autokorrektur ausschalten. Ich fand’s ja ulkig als mein Programm aus John Essberger einen John Essbarer gemacht hat!


  3. #203
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.878

    Standard

    Zitat Zitat von Muranfan Beitrag anzeigen
    EILTANK 13 (2)
    - entstand 1978 aus dem Mittelschiff von HELMUT DREYER sowie Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 (Bilder folgen..............)
    - 1982 verschrottet (Bild liegt vor)
    Gibt's für den eine Schiffsnummer? Müsste - meiner Berechnung nach - immer noch die 4601320 gewesen sein, oder...?

  4. #204
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.088

    Standard Ergänzung zu #201 (Liste in #169)

    VIKING 11:
    Im RSR 1979 in Duisburg gemeldet
    Ab 1982 „EILTANK 11“
    1985 in Gustavsburg Hinterschiff von ARO 4

    ET 17:
    Nach Angaben von Erich Meng:
    1978 entstand aus dem Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 sowie dem Mittelschiff von HELMUT DREYER der EILTANK 13 (Bild anbei, ca. 1978/79 in Kestert) / ENI gem. RSR 1984 4009410
    Ein Verbleib als LISA B hat Erich Meng nicht aufgeführt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	AN G2-9-R3   EILTANK XIII ca. 1978 Kestert  Foto A. Nieser  Archiv Diesler D T PS.jpg 
Hits:	32 
Größe:	352,3 KB 
ID:	1008226   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	AN G2-9-R3  EILTANK XIII ca. 1978 Kestert  Foto A. Nieser  Archiv Diesler T PS.jpg 
Hits:	23 
Größe:	319,4 KB 
ID:	1008227  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  5. #205
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.878

    Standard

    Zitat Zitat von Muranfan Beitrag anzeigen
    ENI gem. RSR 1984 4009410
    ...das ist... erstaunlich! Immer wenn man denkt, man hat diese Nummernvergabe begriffen, kommt so was daher. Aber ist ja egal... Hauptsache ich habe eine Nummer.

  6. #206
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.088

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    ...das ist... erstaunlich! Immer wenn man denkt, man hat diese Nummernvergabe begriffen, kommt so was daher. Aber ist ja egal... Hauptsache ich habe eine Nummer.
    Das ist die ENI von HELMUT DREYER - Gunter Dexheimer hat die Nr. auch so beim Fotografieren notiert.
    Das TMS gibt mir Rätsel auf:
    G. Dexheimer hat den häufig fotografiert, aber nur in 1982. Obwohl der noch im RSR 1984 steht kann es vielleicht sein, dass das Mittelschiff bereits 1984 in JOHANN HEINRICH eingebaut wurde und somit zum EILTANK 4 (3) wurde?

  7. #207
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.878

    Standard

    Da man das Hinterschiff vom EILTANK 13 (2) 1983 zum Bau von RHEINTANK 18 (2) gebraucht hat, kann das schon stimmen. Wobei man sich überhaupt fragen kann, was es bringt ein Mittelschiff in 5 Jahren in drei verschiedene Schiffe zu verbauen, bzw. in zwei, im ersten war es ja bereits drin, auch wenn es ein Neubau war. Das kann wohl nur die Fa. Jaegers beantworten. Vielleicht war es ein spezielles (teueres?) Teil?

    Der Verbleib als LISA B erscheint mir sehr plausibel. Man erkennt das Hinterschiff deutlich wieder. Wo der Umbau erfolgte und vor allem wann, weiss ich auch nicht, aber ich nehme schon an sehr zeitnahe um 1987, als der RHEINTANK 18 (2) sein neues Hinterschiff bekam.

  8. #208
    Administrator Avatar von reanna
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Flörsheim am Main
    Beiträge
    5.023

    Standard

    Moin !

    Ich hätte da aus dem RSR 1972 noch einen Eiltank 15 .

    Gruß
    Rebbi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Eiltank 15 RSR 1972.JPG 
Hits:	9 
Größe:	15,2 KB 
ID:	1008237  

  9. #209
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.088

    Deutschland Eiltank 15 - TMS -

    Schiffsdaten

    Name: Eiltank 15
    gemeldet in: Mannheim
    Nationalität:

    Länge: 80,10 m
    Breite: 8,22 m
    Tiefgang: 2,70 m
    Tonnage: 1260 t

    Maschinenleistung: 800 PS
    Maschinen-Hersteller: MWM


    Baujahr: 1962
    erbaut in:
    Bauwerft: De Merwede, Hardinxveld


    Verbleib: ?

    Hallo,

    TMS Eiltank XV, aufgenommen am 22.07.1970 in Oberwesel von G. Dexheimer, Archiv R.Diesler

    Gruß
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DX 70-40-10  EILTANK 15  22.07.1970  Oberwesel  Foto G. Dexheimer  Archiv R. Diesler D T PS.jpg 
Hits:	20 
Größe:	448,7 KB 
ID:	1008241  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  10. #210
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.878

    Standard

    @reanna; stimmt, den hatte ich ganz vergessen. Historie steht allerdings in Beitrag #169 schon drin:-)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •