=> eine Ergänzung zum EILTANK 5 (Verbleib): Letztes Foto habe ich von 1981 (stelle ich beim Thema dort ein), letztmals im RSR 1981 aufgeführt. Nach Angaben der NL-Kollegen 1985 verschrottet
=> eine Ergänzung zum EILTANK 5 (Verbleib): Letztes Foto habe ich von 1981 (stelle ich beim Thema dort ein), letztmals im RSR 1981 aufgeführt. Nach Angaben der NL-Kollegen 1985 verschrottet
Hallo,
hier das Ursprungsschiff von EILTANK 5 (1):
HELENE (de Gruyter) am 22. Februar 1959 bergfahrend in Mannheim, fotografiert von Erich Meng.
Grüße
Muranfan
Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.
Meine Abschluss-Flotte bereitet mir immer noch etwas Sorgen.
Ich hab’s noch mal alles durchgerechnet, aber ich finde keine passenden RHEINTANKs für die Eiltank Nummern 6 und 7. Vielleicht waren wirklich nicht mehr Schiffe da um alle Ziffern zu belegen. Aber warum ließ man dann ausgerechnet #6 und #7 aus, während man z.B. #8 wieder belegte?!
Hallo,
der Verlauf EILTANK 1 (1) kann verfeinert werden:
1985 Der Verkauf kann nicht 1985 stattgefunden haben; Gunter Dexheimer hat das TMS noch im Juni 1986 als EILTANK 1 fotografiert (ein Bild vom Mai 1986 werde ich einstellen)
1986 letzte bekannte Fotos als EILTANK 1 stammen vom 15.06.1986
1987 Gunter Dexheimer fotografiert in Rossum WEBERTANK 6 am 18. Juli 1987 und notiert: ex EILTANK 1 / 4400940
=> im RSR 1987 steht allerdings WEBERTANK 6 als ex RHEINTANK 27 mit dessen ENI (was m.E. nicht sein kann)
1988 => im RSR ist weder ALK noch WEBERTANK 6 noch LORETTE enthalten
=> Vermutung: Verkauf WEBERTANK 6; umbenannt in ALK
1989 => im RSR ist weder ALK noch WEBERTANK 6 noch LORETTE enthalten
1989 => am 19.08.1989 erwischt Gunter Dexheimer erstmals TMS LORETTE
1990 => erstmals LORETTE ex EILTANK 1 im RSR enthalten
Was meint Ihr zu WEBERTANK 6?
Grüße
Muranfan
Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.
Jetzt neben dem ALK noch ein weiterer Name! Aber ich würde sagen; ja, das ist er! Und so es denn keinen zweiten RHEINTANK 27 gegeben hat, scheidet der als vorheriger Name aus. Da muss ich jetzt erst mal nachdenken und vor allem RECHNEN!
Vielleicht kann ja auch Kollege spessartler noch mal etwas heraus finden...!?
Also ich finde in meinem Archiv nichts über eine Zweitbesetzung der Nummern 6 + 7 (zumindest bis Mitte 1996 - am 27.01.1997 verstarb Erich Meng, ich hatte ab 1997 fast keine Gelegenheit mehr, am Rhein zu fotografieren und mit meiner Archivierung der Dexheimer-Dias + Farbnegative bin ich erst bei Mitte 1996 - wahrscheinlich hat er danach noch Eiltanks erwischt)
Hallo Ronald,
Pitt hat den Alk im September 1988 in Straßburg übernommen. Er sagte mir noch das der Dampfer da wohl 9 Monate stillgelegen war.
Ich glaube der Name Alk kommt aus dem Schriftzug von EILTANK, aus ANK lässt sich einfach ein ALK malen.
Gruß Björn
Also die Übernahme der Stinnes Tanker war im November 1995, aber es dauert natürlich ein wenig bis sich das (vor allem auch optisch) auf die Flotte niederschlägt. Bei der Umbenennung von RHEINTANKs in EILTANKs versuchte man so viel wie möglich Nummern beizubehalten. Die einzigen beiden Ausnahmen waren RHEINTANK 41 und 42, die auch als EILTANKs diese Nummern behielten, obwohl man eigentlich mit der #26 hätte fortfahren müssen… oder sollten am Ende die beiden die #6 und #7 werden und man hat’s dann doch nicht gemacht?
Jedenfalls ist die Liste, bis auf die fehlenden #6 und #7 komplett…