Seite 36 von 42 ErsteErste ... 2627282930313233343536373839404142 LetzteLetzte
Ergebnis 351 bis 360 von 415

Thema: Reederei Jaegers GmbH

  1. #351
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.546

    Standard RHEINTANK 18 (2)

    Also zum zweiten RT 18 gibt Erich Meng an:

    Baujahr 1962 Erlenbach ex EILTANK 13 ex EILTANK 17 + HELMUT DREYER

    1983 neues Mittelschiff

    1990 Schubschultern

    Fotos liegen mir vor ab 1983

  2. #352
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Mich stört noch was an dem Schiff; diese nahezu vollständige (optische) Übereinstimmung mit dem EILTANK 9… und das 9 Jahre nach dessen Umbau. Kann sein dass ich mich da in etwas verrenne… aber bei Jaegers weiss man ja nie…

  3. #353
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    Ich glaube BEATE ist eine Ur(?)-Enkelin des Firmengründers
    OT; Nicht lachen. Als ich das schrieb - just in diesem Moment - musste ich an das blöde Lied von Frank Zander denken. Manche dürfte ja alt genug sein es zu kennen...:-)

    https://www.youtube.com/watch?v=HcnfZuc2quQ

  4. #354
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.546

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    @; der ARO 4 würde mich interessieren. Beim JULIA, nehme ich an, handelt es sich um den ersten JULIA, dem späteren EILTANK 25...
    @Ronald: weitere Bilder von ARO 4 habe ich schon gescannt, hatte Rebbi schon hier eingestellt
    Geändert von Muranfan (01.04.2025 um 22:30 Uhr)

  5. #355
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    @Rolf; im ersten Beitrag (der 'Urflotte') habe ich damals den JOSEF JAEGERS vergessen, aber ich habe nur wenig Daten, nur Baujahr und PS. Ich hoffe Du hast mehr. Bitte ergänzen.

  6. #356
    Avatar von helmut1972
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    6.892

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    Ich arbeite gerade an der Übernahme Liste Stinnes->Jaegers von 1996 und da bin ich bei den BL/DDSG Schiffen hängen geblieben. Schade dass wir unseren Spezialisten Otto nicht mehr haben, der wüsste hier sofort eine Antwort, aber so wie ich das verstehe übernahm Jaegers nur die 12 Leichter und den Bugsierer GNOM, die dann unter der Flagge DTSG fuhren. Die selbstfahrenden Tanker ging in eine Gesellschaft namens Eurotank. Was mit den 3(?) Tankkähnen wurde, weiss ich nicht. Können unsere Kollegen von der Donau helfen?
    Hallo!

    Laut einer Liste waren damals bei der DTSG folgende Tankschubleichter:

    16801 bis 16804, diese waren die alten TSL für den Transport für Heizöl schwer
    16805 bis 16812, diese wurden für den Diesel- und Benzintransport eingesetzt

    Der Tankschubkahn 9802 verblieb bei der DDSG Frachtschifffahrt und war mit dem TMS Matzen im Einsatz für den Gasöltransport zur firmeneigenen Bunkerstation in Wien.

    Bitte um INFO welche drei Tankkähne sind denn gemeint? mfG helmut1972

  7. #357
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    @Helmut; Jaegers schreibt in seiner Chronik von 6 Tankern und 13 Tankschubleichtern mit 29.941 t (könnte ja mal quer rechnen, ob es stimmt!). Meiner Meinung nach müssten das diese gewesen sein. Ich glaube, die Tanker wurden relativ schnell ausgegliedert, das war eine ungarische Fa., Namen habe ich vergessen, aber ich bin gerade nicht in meinem Büro, wo ich nachgucken könnte:

    ALBRECHT ALTDORFER, 1235 t
    URSULA VON KÖPPEN, 1250 t
    PROTTES, 1255 t
    RAMSAU, 1009 t
    ERLAU, 994 t
    MATZEN, 1012 t ?

    16801, 1752 t
    16802, 1752 t
    16803
    16804
    16805, 1736 t
    16806, 1724 t
    16807, 1734 t
    16808, 1770 t
    16809, 1762 t
    16810, 1766 t
    16811, 1747 t
    16812, 1744 t
    (angeblich hatten ursprünglich 1-4 1752 t, 5-8 1805 und 9-12 1970 t Tragfähigkeit)

    9801 ?
    9803 ?

  8. #358
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Man merkt, ich bin noch nicht in dem Thema drin… habe wohl zu lange an den ‘Frankenstein’ Tankern siniert. Also 13 TSL werden angegeben, 12 sind die Knickspant-Leichter, bleibt die frage nach #13. Ich dachte halt es müsste einer der drei 9801, 9802 oder 9803 sein. Alles andere geht ja wohl kaum als Schubleichter durch.

    Weiss jemand wie groß die Leichter 16905-16812 vor ihren Umbau auf Doppelhülle waren? Und sind die alle umgebaut worden? Also Jaegers schreibt so… wenn auch zeitverzögert…

  9. #359
    Avatar von helmut1972
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    6.892

    Standard

    Hallo!

    Aufgrund diverser Aufzeichnungen und Archivfotos:

    TMS Matzen Tragfähigkeit ca. 1034 Tonnen
    TSL 16803 Tragfähigkeit ca. 1751,7 Tonnen
    TSL 16804 Tragfähigkeit ca. 1751,7 Tonnen

    TSK 9801 Tragfähigkeit ca. 1010 Tonnen
    TSK 9802 Tragfähigkeit ca. 1162 Tonnen

    mfG helmut1972

  10. #360
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    Jaegers schreibt relativ viel über seine Donau-Aktivitäten. Leider in Prosa und da muss man sich die Informationen zusammen suchen. Sie schreiben explizit von 13 Tankleichtern die zum 1.1.1996 übernommen wurden, erwähnen im Text aber stets nur die 12 Knickspant Leichter der DDSG und ihre eigene 50er Serie. Wurde der 13 Leichter events. gar nicht mehr eingesetzt, wie z.B. auch der RAMSAU.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •