Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Köln-Deutz I und Köln Deutz II - Fähre

  1. #1

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.658

    Deutschland Köln-Deutz I und Köln Deutz II - Fähre

    Hallo Fährmänner,

    im Thema Köln Rheinufer um 193? habe ich im Beitrag #7 eine Ansichtskarte der Schiffsbrücke in Köln-Deutz gezeigt.

    Auf der Karte sieht man, oberhalb der Brücke liegend, ein Schiff mit den Namen KÖLN-DEUTZ I . Ich war mir nicht sicher ob es sich um eine Fähre oder ein kleines Fahrgastschiff handelt.
    Auf der Kartenrückseite steht: "Verlag v. Edm. von König, Heidelberg 1904".

    Jetzt habe ich zufällig im Buch "Historisches vom Strom -Band I" auf Seite 29 eine Abbildung einer Karte gesehen, bei der ich zuerst dachte es ist die gleiche Karte.
    Das Schiff liegt auf dieser Karte aber etwas anders am Steiger und es steht KÖLN-DEUTZ II am Bug.

    Die beiden Schiffe sehen fast identisch aus und scheinen Schwesternschiffe zu sein.

    Schiffsdaten

    Name: Köln-Deutz II
    Schiffstyp: Fährboot

    Länge: 23 m
    Breite: 5 m
    Tiefgang: 1,30 m
    Besatzung: 3 Mann

    Maschinenleistung: 80 PS

    Baujahr: 1896
    erbaut in:
    Bauiwerft: ? Kinderdijk

    Ich zeige die Köln-Deutz I von der Ansichtskarte hier noch mal als vergrößerten Bildausschnitt.

    Gruß Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Köln-Deutz I -Fährboot (1) (FILEminimizer).jpg 
Hits:	354 
Größe:	82,2 KB 
ID:	90146  

  2. #2

    Standard Dampffähre Köln - Deutz

    Wer bietet mehr ? Ich habe hier ein Foto der Fähren KÖLN DEUTZ II und KÖLN DEUTZ III , aufgenommen ca. 1905.
    Die Fähre Köln Filzengraben - Deutz wurde seit 1896 von der Firma Georg Bruckwilder betrieben. Sie war als Ergänzung zur Schiffbrücke vorgesehen, damit bei geöffneter Brücke ( für die Längsschifffahrt ) wenigstens Personen übersetzen konnten. Die schnellen, wendigen Schraubendampfer flitzen dabei zwischen den längsfahrenden Schiffen vorbei an das andere Ufer. Auch im Winter, wenn die Schiffbrücke wegen Eisgang abgebaut war und im Rheinauhafen auflag, wurde mit Bruckwilders Dampfern die sog. "Eisfähre" betrieben, die in dieser Zeit dann die einzige Übersetz-Möglichkeit bot.
    Bruckwilders Dampfer hatten zur Kennzeichnung ein schwarzes B auf dem weißen Schornstein.

    Erstaunlich ist die Tatsache, dass Köln im Schiffsnamen mit K geschrieben wurde, da zu dieser Zeit die amtliche Schreibweise "Cöln" war. Erst 1919 wurde Köln wieder mit K geschrieben !
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Köln_Deutz_01_130_MC.jpg 
Hits:	277 
Größe:	67,5 KB 
ID:	90326  

  3. #3

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.658

    Standard

    Zitat Zitat von honny Beitrag anzeigen
    Erstaunlich ist die Tatsache, dass Köln im Schiffsnamen mit K geschrieben wurde, da zu dieser Zeit die amtliche Schreibweise "Cöln" war. Erst 1919 wurde Köln wieder mit K geschrieben !
    Hallo honny,

    auf der Karte im Buch "Historisches vom Strom -Band I" ist es mir auch aufgefallen. Schiffsname mit K und auf der Karte steht "CÖLN a. Rh. Gesamtansicht".
    Auf meiner Karte von 1904 steht aber "Köln a. Rh.". Siehe Foto der Karte im oben verlinkten Beitrag.

    Gruß Thomas
    Geändert von Elbianer (12.02.2010 um 23:26 Uhr)

  4. #4

    Standard

    Moin Zusammen,

    eines dieser drei Schiffe ging wohl 1920 an die Niederelbe - weiß jemand welches?

    Gruß
    Michael

  5. #5
    Avatar von BRITTELHAAK
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    Bad-Bentheim
    Beiträge
    2.682

    Standard

    Hallo, zu 2#,

    Es ist interessant zu lesen, wie es damals geschah.
    Ich wusste das nie, aber es ergibt Sinn wenn man es weiß

    Gr Henry

  6. #6

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.134

    Standard

    Hallo,

    ganz kurz: Colonia - Cöln - Köln.

    Gruß, Walter

  7. #7

    Registriert seit
    18.08.2023
    Ort
    Köln
    Beiträge
    3

    Standard

    Hier Angaben zur weiteren Verwendung von KÖLN-DEUTZ I. Unter Historie.

    http://www.dampfschiff.wreesmann.com...txp0sAPcuszujg

  8. #8
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.821

    Standard

    Moin, moin;
    es ist doch immer wieder mal erstaunlich, welchen Verlauf manche Schiffe zurüklegen.
    Jetzt kann man auch die etwas wagen Vermutungen zur Herkunft der Este, die der Autor F. Wagner in Zwischen Hamburg und Stade erwähnt, richtig einordnen.
    Besten Dank
    MfG
    Helmut

  9. #9

    Registriert seit
    03.12.2022
    Ort
    Dordrecht
    Beiträge
    584

    Standard

    Das Schiff KÖLN-DEUTZ III wird in Kinderdijk (NL) aufgeliefert.

    Foto: Stadsarchief Dordrecht
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Kinderdijk_Köln-Deutz_veerboot_©_DieP_705_5257.jpg 
Hits:	40 
Größe:	252,5 KB 
ID:	1030028  

  10. #10

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.134

    Standard

    Hallo,

    zur Frage, ob sich eine Personenfähre neben einer (Schiff-)Brücke lohnt, dies als Beispiel: in Bonn verkehrt eine Personenfähre fast im Schatten einer Straßenbrücke mit dem Namen RHEINNIXE, die die Verbindung mit Bonn-Beuel herstellt. In Köln pendelt eine Personenfähre unterhalb der Hohenzollernbrücke zwischen Köln und Köln-Deutz.

    Gruß, Walter

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •