Hallo,
Klaus Heilmeier übersandte mir (und damit uns) zu Ostern diese interessanten Bilder von Mitfahrten auf Braunkohle-Räderbooten.
Fotos: Ferstl 1951/52
Grüße
Muranfan
Hallo,
Klaus Heilmeier übersandte mir (und damit uns) zu Ostern diese interessanten Bilder von Mitfahrten auf Braunkohle-Räderbooten.
Fotos: Ferstl 1951/52
Grüße
Muranfan
Hallo,
Klaus Heilmeier lässt uns dankenswerterweise teilhaben an weiteren Fotoschätzen aus der frühen Nachkriegszeit.
Mir stellen sich folgende Fragen:
Bild 1: Was ist das für ein Schleppkahn rechts neben BRAUNKOHLE 43? WESTSCHIFFAHRT?
Bild 2: Welches Braunkohle-Räderboot trug die Kennung A2056? Nach Fotovergleich halte ich dies für BK III FRIEDRICH KRUSE
Bild 3: Wo ist das aufgenommen, Mainz?
Grüße
Muranfan
Moin,
Bild #3 ist Mainz. Links der Dom und im Hintergrund die Christuskirche mit ihrer charakteristischen Kuppel.
Grüße Nohabler
Hallo,
hier 2 weitere Fotos, übersandt von Klaus Heilmeier:
Besatzung / Einkauf beim Proviantboot.
Grüße
Muranfan
Hallo,
Klaus Heilmeier fand auf seiner Festplatte 3 weitere historische Bilddokumente von einer Mitfahrt des Regensburger Fotografen Josef Ferstl auf dem Rhein, diesmal aus den 1930er Jahren.
Bild 1: Talfahrt an der Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz
Bild 2: Viel Schiffsverkehr (m. E. vor St. Goar)
Bild 3: Hierzu der Originaltext von KH:
Personal und Gäste an Bord des Räderbootes ??
Aufnahmedatum: Pfingsten 1933
Bildautor: Josef Ferstl
Die Herr ganz links in der bayerischen Lederhose ist Josef Ferstl, dem wir die Bilder aus der Rheinschifffahrt Anfang der 1930-er Jahre und 20 Jahre später zu verdanken haben.
Soweit mir bekannt, war ein Verwandter Ferstl´s bei der Braunkohle - Reederei aktiv.
Grüße
Muranfan
Hallo,
zu #2: ich gehe davon aus, der Schleppkahn neben dem BRAUNKOHLE 43 ist ein HOESCH-Kahn. Das Signal passt jedenfalls zu HOESCH. Siehe Bild in Anlage. Natürlich aus schepen zoeken.
Gruß, Walter
Hallo,
muss noch mal kommen; zu #1, Bild 6: der arme Kerl muss stehen, sein Stuhl ist zerfleddert. Aber: auf Schleppbooten hat der Steuermann immer stehend gearbeitet.
Gruß, Walter