Seite 8 von 8 ErsteErste 12345678
Ergebnis 71 bis 76 von 76

Thema: Schiffsüberführungen Rhein/Elbe - Donau v.v

  1. #71
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.900

    Standard

    ...das wird ja immer interessanter!

  2. #72
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.900

    Standard

    Zitat Zitat von danubenews Beitrag anzeigen
    Die Schiffe sind aus zwei Gründen zum Rhein gekommen:
    - Der Mineralölverkehr auf den deutsch-österr. Strecke war tot. Die Fördergebiete in Rumänien waren nicht mehr zugänglich. Eine Mineralölwirtschaft in Österreich war erst im Aufbau. Der Hafen Rgbg. schlug 1950 ca. 4000 t Mineralölprodukte um. 48 % der deutsch-österr. Donauflotte bestand zu der Zeit aus Tankfahrzeugen.
    - 1950 löste die Korea-Krise auf dem Rhein eine starke Nachfrage an Tankschiffsraum aus. Da konnte man jetzt Geld verdienen. Insofern ist schon anzunehmen, dass Wallner - ähnlich wie der BL - zur Deckung der "Umzugskosten" Kähne verkauft hat, aber die unter # 54 genannten im Eigentum behielt und über Charterverträge zum Einsatz brachte.
    Man darf auch nicht vergessen; die Bundesrepublik betrieb in den frühen 50er Jahren eine massive Bindung an den 'freien' Westen - die Donau floß einfach in die falsche Richtung und wurde entsprechend immer unbedeutender...

  3. #73
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.107

    Standard

    Hallo Ronald,

    ich hätte gleich bei Abfall nachsehen sollen (gemeint natürlich Kapitän Karl Abfall):

    Also Elisabeth:

    Gebaut 1952 bei Wallner Deggendorf
    1952 zum Rhein überführt
    1956 verkauft an Walz und Kempken, Ludwigshafen (Name gem. RSR 1963 auch Elisabeth)


    Theresia:
    wie Elisabeth 2-Schrauben GMS

    gebaut 1952 Wallner-Werft Deggendorf
    PS = 190
    L = 54,90m
    B = 5,04m
    451t
    1952 zum Rhein überführt
    1956 verkauft an Eugen & Willi Müssig, Ludwigshafen / neuer Name Tuisko 5

    => kleine Sensation (wie gut, dass Klaus Heilmeier und Otto die Überführung von der Donau an den Rhein mal wieder ins Rampenlicht gestellt haben.....Danke!)

    Grüße
    Muranfan
    Geändert von Muranfan (03.11.2020 um 19:18 Uhr) Grund: Ergänzung zu Elisabeth

  4. #74
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.107

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    ...schau an, Van Ommeren hatte so viele Donau-Kähne. Das wusste ich noch gar nicht (na ja, habe mich noch nie damit beschäftigt) - das ist wieder ein weites Feld für Forschung...!

    P.S.: Ach so, das waren die Britischen Shell Schiffe - die holten kurz vor dem Krieg noch die ganze Flotte übers Meer an den Rhein zurück - also keine Landüberführung. Einige landeten wohl bei Van Ommeren. Steht alles im Buch Donau-Schiffahrt Band 6.

    DANUBIA I
    DANUBIA II
    SHELL XII -> BULGARIA
    SHELL XIII -> MORAVIA
    SHELL XIV
    SHELL XV -> AUSTRIA
    SHELL XVI ->HUNGARIA
    SHELL XVII
    SHELL XVIII -> BOSNIA
    ASTRA
    AUSTRIA
    BAVARIA
    LOUISE
    OLTENTA
    RHENANIA
    ROMANIA
    UNGARIA
    Hallo Ronald,

    die Beschäftigung mit der Herkunft von ENYO ex ex ex EXPRESS 121 ex EXPRESS 101...... führte zu der Frage nach dem Tankkahn Baunummer 592 von Ruthof namens RHENANIA, der auch hier in Deiner Liste erscheint.

    Einen Beweis für die Überführung an den Rhein konnte ich bisher nicht finden.

    In den Nachträgen zum Rheinschiffsregister 1935 (erschienen 1936 bis 1943) finden sich nur im Nachtrag 1940 Tankkähne, die an der Donau gebaut wurden (siehe Anlage), und zwar aus obiger Liste:

    AUSTRIA
    BOSNIA
    BULGARIA
    HUNGARIA
    MORAVIA

    => diese finden sich auch (sowie COULOU) im RSR 1951


    Im RSR 1956 finden sich (neben denen hier im Thema bereits genannten 6 BL-Tankkähnen) noch folgende, an der Donau gebaute Tankkähne:

    AUSTRIA
    BOSNIA
    BULGARIA
    COULOU
    ESSO SCHWEIZ 1 (Ruthof Rbg. 1924)
    FORCELLINA
    HUNGARIA
    MORAVIA
    OFFENBERG (Wallner!)
    PADELLA (ex ROHRBERG)
    SCALETTA (Ruthof Rbg. 1940 )
    VERNELA (ex OELBERG)

    => somit findet sich kein Nachweis für die alten TSK (ab ASTRA) in den RSR.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Noch nicht registrierte Tankschleppkähne aus RSR April 1940.jpg 
Hits:	222 
Größe:	190,8 KB 
ID:	940698  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  5. #75
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.107

    Standard Ergänzungen zu überführten BL-TSK´n von Klaus Heilmeier

    Klaus Heilmeier sandte heute folgende Ergänzungen:

    Guten Tag,

    sehe gerade, dass die "alten Geschichten" - heißt "Donauschifffahrt ./. Rheinschifffahrt" - wieder interessieren.
    Anbei meine Erkenntnisse zu BL Tk 715.
    Sehe gerade, dass "Bemerkungen" abgeschnitten wurden:
    " 1951 zum Rhein überführt; 1952 Verkauf an Haniel > dort MTS RHEINPREUSSEN 6, 550 PS, Ho. Duisburg"

    VG

    HK

    zum Bild 2: Das Bild (Foto: Bayer. Lloyd, 5. Juli 1951)) von 1951/52 zeigt einen BL Tk bei der Passage der Steinernen Brücke im Bereich des Donau-Nordarms (eine Passage des Südarms war wg. Brückenbaustellen - Kriegsschäden - nicht möglich).
    Rechts ist zu sehen, dass gerade wieder ein Pfeiler (Pfeiler 11) der Brücke saniert wird. Trotzdem gelingt die Passage des 9 m breiten Tankkahns.
    12 Tankkähne(BL 702, 710, 713, 715, 716, 725, 737, 739, 1100, 1101 785 und 718) wurden in dieser Phase nach Ingolstadt verbracht, dort zerlegt(4 Teile - Gewicht zwischen 35 t und 53 t) und nach Mannheim verbracht. (Autobahn Ingolstadt-München, Autobahn München-Richtung Mannheim)

    1950-52 gingen 24 Tankkähne mit ca. 22 000 t Tragfähigkeit von der Donau zum Rhein, darunter 7 Tke für Schweizer Reedereien.(nach K. Beschoren)

    VG

    HK.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BL-Liste Tankkähne  - Auszug, HK,.jpg 
Hits:	30 
Größe:	757,5 KB 
ID:	1011943   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Tankschlepps zu Berg Stein. Brücke 1951 PS.jpg 
Hits:	60 
Größe:	234,3 KB 
ID:	1011944  

  6. #76
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.900

    Standard

    Zitat Zitat von Muranfan Beitrag anzeigen
    1950-52 gingen 24 Tankkähne mit ca. 22 000 t Tragfähigkeit von der Donau zum Rhein, darunter 7 Tke für Schweizer Reedereien.(nach K. Beschoren)
    ...ich bin noch am rechnen (gebt mir noch etwas Zeit), aber ich komme gegenwärtig nur auf 22 Tankkähne. Na, vielleicht finde ich in meinem Chaos noch zwei..:-)

Seite 8 von 8 ErsteErste 12345678

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •