...das wird ja immer interessanter!
...das wird ja immer interessanter!
Hallo Ronald,
ich hätte gleich bei Abfall nachsehen sollen (gemeint natürlich Kapitän Karl Abfall):
Also Elisabeth:
Gebaut 1952 bei Wallner Deggendorf
1952 zum Rhein überführt
1956 verkauft an Walz und Kempken, Ludwigshafen (Name gem. RSR 1963 auch Elisabeth)
Theresia:
wie Elisabeth 2-Schrauben GMS
gebaut 1952 Wallner-Werft Deggendorf
PS = 190
L = 54,90m
B = 5,04m
451t
1952 zum Rhein überführt
1956 verkauft an Eugen & Willi Müssig, Ludwigshafen / neuer Name Tuisko 5
=> kleine Sensation (wie gut, dass Klaus Heilmeier und Otto die Überführung von der Donau an den Rhein mal wieder ins Rampenlicht gestellt haben.....Danke!)
Grüße
Muranfan
Geändert von Muranfan (03.11.2020 um 19:18 Uhr) Grund: Ergänzung zu Elisabeth
Hallo Ronald,
die Beschäftigung mit der Herkunft von ENYO ex ex ex EXPRESS 121 ex EXPRESS 101...... führte zu der Frage nach dem Tankkahn Baunummer 592 von Ruthof namens RHENANIA, der auch hier in Deiner Liste erscheint.
Einen Beweis für die Überführung an den Rhein konnte ich bisher nicht finden.
In den Nachträgen zum Rheinschiffsregister 1935 (erschienen 1936 bis 1943) finden sich nur im Nachtrag 1940 Tankkähne, die an der Donau gebaut wurden (siehe Anlage), und zwar aus obiger Liste:
AUSTRIA
BOSNIA
BULGARIA
HUNGARIA
MORAVIA
=> diese finden sich auch (sowie COULOU) im RSR 1951
Im RSR 1956 finden sich (neben denen hier im Thema bereits genannten 6 BL-Tankkähnen) noch folgende, an der Donau gebaute Tankkähne:
AUSTRIA
BOSNIA
BULGARIA
COULOU
ESSO SCHWEIZ 1 (Ruthof Rbg. 1924)
FORCELLINA
HUNGARIA
MORAVIA
OFFENBERG (Wallner!)
PADELLA (ex ROHRBERG)
SCALETTA (Ruthof Rbg. 1940 )
VERNELA (ex OELBERG)
=> somit findet sich kein Nachweis für die alten TSK (ab ASTRA) in den RSR.
Grüße
Muranfan
Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.
Klaus Heilmeier sandte heute folgende Ergänzungen:
Guten Tag,
sehe gerade, dass die "alten Geschichten" - heißt "Donauschifffahrt ./. Rheinschifffahrt" - wieder interessieren.
Anbei meine Erkenntnisse zu BL Tk 715.
Sehe gerade, dass "Bemerkungen" abgeschnitten wurden:
" 1951 zum Rhein überführt; 1952 Verkauf an Haniel > dort MTS RHEINPREUSSEN 6, 550 PS, Ho. Duisburg"
VG
HK
zum Bild 2: Das Bild (Foto: Bayer. Lloyd, 5. Juli 1951)) von 1951/52 zeigt einen BL Tk bei der Passage der Steinernen Brücke im Bereich des Donau-Nordarms (eine Passage des Südarms war wg. Brückenbaustellen - Kriegsschäden - nicht möglich).
Rechts ist zu sehen, dass gerade wieder ein Pfeiler (Pfeiler 11) der Brücke saniert wird. Trotzdem gelingt die Passage des 9 m breiten Tankkahns.
12 Tankkähne(BL 702, 710, 713, 715, 716, 725, 737, 739, 1100, 1101 785 und 718) wurden in dieser Phase nach Ingolstadt verbracht, dort zerlegt(4 Teile - Gewicht zwischen 35 t und 53 t) und nach Mannheim verbracht. (Autobahn Ingolstadt-München, Autobahn München-Richtung Mannheim)
1950-52 gingen 24 Tankkähne mit ca. 22 000 t Tragfähigkeit von der Donau zum Rhein, darunter 7 Tke für Schweizer Reedereien.(nach K. Beschoren)
VG
HK.
Beitrag von Klaus Heilmeier:
Guten Abend,
nachdem aktuell die Aktivitäten bez. Tankschlepps vom Donau > Rhein anhalten, stelle ich die mir bekannten Details mal zusammen. Sicherlich keine völlig neuen Erkenntnisse - wurden vor Jahren schon mal diskutiert - es gibt u.U. aber neue Aspekte.
Tk BL 701 ex WT 3 (Korrektur gem. #78 + 79: richtig ist ex WT 2)
1951 zum Rhein überführt, 1952 Verkauf an Haniel, 1963 von Kaufer erworben, motorisiert MAINTANK 16, KLAUS VEIT, 1975 verschrottet;
Tk BL 710 ex WT 29
1951 zum Rhein überführt > BL-Rheinflotte
Tk BL 713 ex WT 33
1951 zum Rhein überführt > BL-Rheinflotte
Tk BL 715 ex WT 51
1951 zum Rhein überführt; 1952 Verkauf an Haniel, RHEINPREUSSEN 6, 550 PS, Ho. Duisburg
Tk BL 716 ex WT 41
1951 zum Rhein überführt; 18. Juni 1966 an K. Franz, Würzburg, MARIENBURG, 979 t;
Tk BL 725 ex WT 100
1951 zum Rhein überführt > BL-Rheinflotte
Tk BL 737 ex WT 134
1951 zum Rhein überführt > BL-Rheinflotte
Tk BL 739 ex WT 139
1951 zum Rhein überführt, 1952 Verkauf an Haniel
Tk BL 1100 (1200 t Typ - Flottenprogramm des RVM 1942 (jedoch storniert) L: 80 m B: 9 m, Werft: DWE (1948 Ankauf des auf der Werft lagernden Materials von der STEG, Fertigstellung für den BL) 1951 Transfer zum Rhein
Tk BL 1101 (siehe Tk BL 1100)
Tk BL 744 ex WT 126
später an Wallner, dort ÖLBERG, 1952 zum Rhein überführt;
es kommen noch die Wallner Tke, die ebenfalls zum Rhein kamen - ggfs. auch zu Schweizer Reedereien.
VG
HK.
Geändert von Muranfan (20.05.2025 um 21:11 Uhr)
Ja, das deckt sich mit meiner aktuellen (Such)-Liste. Einziger Unterschied, das erste Schiff, der WT 3, ist bei mir der BL 702.
Außerdem fehlen die beiden BL Kähne, die an Braunkohle gingen (718 & 785).
Frage zum BL 744/ÖLBERG: Wann ging der an Wallner? Ich nehme an noch im Krieg, oder...?
Gruß & Dank - Ronald;-)
Beitrag von Klaus Heilmeier:
Guten Abend,
zur letzten BL-Liste gab es ja Anmerkungen:
1) WT-Nummerierung: Anbei ein Auszug aus der Liste; (versehentliche Darstellung meinerseits)
2) Wallner-Tank ÖLBERG
Tk ÖLBERG, ex BL 744 ex WT 126; wann der Kahn an Wallner ging, ist nicht dokumentiert; wohl erst nach 1945; in der Liste vom 1.1.1944 ist ÖLBERG nicht erfasst. (sh. Anlage)
Daten:
Werft: DWE, Deggendorf
Baujahr: 1942
Baunummer: 209
Tonnage: 982,7 t
sonst WT-Maße
3) BL 718 und BL 785
Daten:
BL 718:
ex WT 107
Linz
Baunummer: 882
Baujahr: 1941
14.6.1944 Minentreffer (wo?)
1951 zum Rheinüberführt
1952 Verkauf an Braunkohle
BL 785 (wohl Sondertyp)
DWE, Deggendorf
Baunummer: ?
Baujahr: 1936
L: 68 m, B: 9,11 m, H:2,23 m Tiefgang: 19 dm
Tonnage: 827, 2 t
VG
HK
Etwas hatte ich (quasi zwischen den Zeilen) im Buch Donau-Schiffahrt Band 5 (über den BL) gefunden und bereits 2017 im Thread zum STADT HASSFURT gepostet. Damals kam leider keine Reaktion, aber ich gebe zu; das sind sehr spezielle Fragen und Themen - ich zitiere aus Kapitel 4: 'Eine Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Transportraums ergab sich 1936 durch die Inbetriebnahme eines weiteren Tankkahns [Name wird nicht erwähnt] mit rund 910 t Tragfähigkeit.' Rechne ich den Verlust an Schiffsraum durch die Motorisierung ab, dann käme ich ungefähr auf die 829 t vom STADT HASSFURT. Das könnte er also sein. Gruß - Ronald;-)
P.S.: noch mal zu Beitrag #77: BL 701 als Basis für RHEINPREUSSEN 5/KLAUS-VEIT kann nicht sein, denn wir haben hier im Forum Bilder, die diesen Kahn noch 1975 auf der Donau zeigen. Also doch WT 3/BL 702...
P.S.2: weiterhin gesucht wird ein Donau-Kahn (ich nehme an BL oder Wallner), der 1952 als Basis für den RHEINTANK 9 diente.