RHEINPREUSSEN 6 in der Datenbank seit heute hier
RHEINPREUSSEN 6 in der Datenbank seit heute hier
Auch hier habe ich noch mal nachgedacht und Bilder und 'Lebensläufe' geprüft. Ich bin zwar immer noch nicht sicher, aber tatsächlich ist das einzige Bild vom KLAUS-VEIT, das ihn als Maintank zeigt (mit dem [wahrscheinlichen] Kürzel MT 16) ein spätes aus der Mitte der 70er Jahre. Auf den Fotos von Rolf aus dem Jahr 1973 (genauer gesagt Mai 1973) ist das Kürzel noch nicht drauf. Außerdem hat das Schiff auf beiden Fotos inzwischen vorne einen Poller mehr. Es kann also sein, dass dieses Schiff erst später (sprich nach 1970) ein Maintank wurde. Das wäre zwar wirklich ein merkwürdiger Zufall, aber was gibt's nicht alles. Ich lasse beide Schiffe daher - bis auf weiteres - so in meiner MAINTANK Liste stehen. Insider kennen ja meine Zweifel:-)
...so, noch ein Nachtrag (bzw. Nachfrage, es nimmt kein Ende): man soll Bücher doch immer ganz genau lesen! In Rolfs Buch über die Reederei Braunkohle ist dieses Schiff natürlich auch erwähnt - und das steht als Eigentümer Nicolaus Kaufer KG, Berlin(!). War das auch so ein Abschreibungsschiff? Ich dachte das ging nur bei Neubauten? Weiss jemand dazu mehr?
Hallo Ronald,
der Binnenschiffshistoriker Gunter Dexheimer wollte ein Buch über die Reederei Braunkohle schreiben. Daher hat er bereits im Jahr 1975 beim Amtsgericht Köln sämtliche Registerblätter handschriftlich abgeschrieben. (Krankheitsbedingt haben dann Bernd Schwarz und ich das Buch 2020 endgültig fertiggestellt).
Anbei das Registerblatt 793, daher stammen die Angaben zu MAINTANK 16.
Ich gehe davon aus, dass das TMS den Namen MAINTANK 16 nicht mehr angeschrieben bekam, da das Schiff ja bereits 1970 an Erik Walther, Schweinfurt, ging (als STADT GERA).
Grüße
Rolf
Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.
@Rolf; danke für die tolle Info! Die Angaben machen die MAINTANK Forschung allerdings nicht einfacher:-))) Der STADT GERA war immer einer meiner 'Lieblinge' am Main - vor allem sein extremes Längen/Breitenverhältnis (1:12,222) machte allein optisch schon Eindruck. Hier sieht man, dass bis zum Schluss doch noch einiges vom Ur-Schiff vorhanden war - man beachte die vielen Nieten!
Ich noch mal (ich geb' nicht auf): genau (sogar fast auf den Tag) um die selbe Zeit erwarb Kaufer auch den UNION VI, der dann als MAINTANK 7 in Fahrt kam - und auch von dem gibt's keine Bilder - auch wenn er (angebliich) bis 1977 in Fahrt war. Ich muss es wohl nicht erwähnen - auch diese Info habe ich aus dem Braunkohle-Buch:-)