Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Das besondere Bild

  1. #1
    Avatar von Hafenspion
    Registriert seit
    08.01.2014
    Ort
    Tegernheim
    Beiträge
    2.592

    Deutschland Das besondere Bild

    Servus!

    Dieses Foto habe ich am 31. Mai von Bord des FGSes CHRISTL beim Main-Donau-Kanal-km 3 in Bergrichtung gemacht.

    Gruß Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Das besonder Bild.png 
Hits:	300 
Größe:	486,9 KB 
ID:	1014178  
    Geändert von Hafenspion (07.06.2025 um 22:26 Uhr)

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.372

    Standard

    @Hannes; was hier aussieht wie eine Vorstufe zu Disneyland, sind - wie Du wohl bereits vermutet hast - mehrere Gebäude: Der formschöne Turm links gehört zum (inzwischen geschlossenen) Städt. Schlachthof und dient(e) als Wasserturm - wie sollte es bei der Optik auch anders sein. Der deutlich sichtbare Flachbau mit dem mehrstöckigen Turm gehört zur Bamberger Berufsfeuerwehr. Dahinter, von der Feuerwehr leicht verdeckt, der Turm der Kirche St. Otto, eine von 18 Bamberger Kirchen. Bamberg ist eine sehr heilige Stadt! St. Otto ist ein ungewöhnlicher Bau und eine der wenigen Jugendstil-Kirchen in Deutschland.

    Ich habe hier eine Foto, aufgenommen ca. 2 km Regnitzaufwärts von der Europabrücke aus (ich glaube der Name Europabrücke stammt noch aus der Zeit, da man den Kanal - etwas großkotzig' auch als Europakanal bezeichnete - ältere Semester werden sich daran erinnern). Da sieht man noch mal schön den Schlachthof und die Feuerwehr. Die Kirche ist - leider - nicht mit im Bild. Und noch eins, vor 8 Jahren gepostet, aus fast genau deiner Perspektive. Ich war nur etwas nähr dran. Hier fährt übrigens auch eines der beiden Bamberger Fahrgastschiffe hinten 'aus dem Bild'. Müsste CHRISTL sein...

    Das grüne Ufer sieht zwar ganz nett aus, aber seit vielen Jahren lässt man das einfach zuwuchern und es ist auf der ganzen Strecke zwischen Regnitzmündung und Europabrücke praktisch unmöglich vom Ufer aus zu fotografieren, ja, manchmal sieht man gar nicht mehr wenn ein Schiff vorbei kommt. Also von mir aus könnten sie das ganze Grünzeug mal wieder DEUTLICH zurückstutzen!

    Übrigens; es ist nicht Main-km 3, sondern Main-Donau-Kanal-km 3.

  3. #3
    Avatar von Hafenspion
    Registriert seit
    08.01.2014
    Ort
    Tegernheim
    Beiträge
    2.592

    Standard

    Lieber Ronald,

    herzlichen Dank für deine bebilderte und geografische Erklärung. Als ich das Foto bei km 3 gemacht habe, sah das für mich nicht nach M-D-K aus. Den habe ich mir so nicht vorgestellt. Habe meinen Text korrigiert, nachdem ich mir das Ganze auf der Main-Karte Teil 1, (Raum Bamberg) angeschaut habe. Wenn sich einer dort auskennt - wer sonst außer Ronald.
    Der M-D-K endet ja 3 km talwärts bei Main-km 384. Ab hier wird auf dem Main gefahren und wünsche allen Main-Fahrern allzeit gute Fahrt.

    Gruß Hannes

  4. #4
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.372

    Standard

    @Hannes; zwei Anmerkungen: (1) Ja, es ist merkwürdig, weil eigentlich die Regnitz (bzw. hier eher der MDK) an Größe und Wasserabfluss den Main an der Mündung übertrifft. Also eigentlich müsste der Fluss ab diesem Punkt eher Regnitz heissen. Allerdings - und das ist erstaunlich - die (gutartige) Regnitz nimmt ab diesem Punkt das Abfluss- und Hochwasserverhalten des (unberechenbaren) Mains an.

    (2) Bemerkenswert, dass der Schiffsanleger der Bamberger Fahrgastschiffe am alten Schlachthof (das Sandstein-Gebäude im Hintergrund) ist. So hast Du beide Schlachthöfe kennengelernt. Irgendwie schließt sich ein Kreis:-)

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.372

    Standard

    Kleiner Nachtrag: der Schornstein (Bildmitte) gehört übrigens zum (ehemaligen) Schaeffler-Areal. Ob das Ding noch genutzt wird weiss ich allerdings nicht.

  6. #6
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.372

    Standard

    ...ach ja, wenn man mal ins (digitale) quatschen kommt...:-)))

  7. #7
    Avatar von Hafenspion
    Registriert seit
    08.01.2014
    Ort
    Tegernheim
    Beiträge
    2.592

    Standard

    . . . Dem Forum sei Dank . . .

    Übrigens - ich habe die Vorderfront dieses Gebäudes - ich wusste ja nicht, dass es sich um einen ehemaligen Schlachthof handelt - vom liegenden Hirsch incl. des lateinischen Textes auch fotografiert. Ich fand dieses Ensemble sehr interessant. Brauche nun einen Lateiner, der mir die Texte übersetzt.

    Schönen Sonntag,
    mit besten Grüßen
    Hannes
    Geändert von Hafenspion (08.06.2025 um 08:14 Uhr)

  8. #8
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.372

    Standard

    Zitat Zitat von Hafenspion Beitrag anzeigen
    ... ich habe die Vorderfront dieses Gebäudes - ich wusste ja nicht, dass es sich um einen ehemaligen Schlachthof handelt - vom liegenden Hirsch incl. des lateinischen Textes auch fotografiert. Ich fand dieses Ensemble sehr interessant. Brauche nun einen Lateiner, der mir die Texte übersetzt.
    @Hannes; das hier meist Du sicher (ich habe im Moment bei mir kein besseres Foto gefunden)? Da kommst Du bei mir genau an den Richtigen! Der Alte Schlachthof wurde Mitte des 18. Jh. direkt am Ufer der Regnitz erbaut, so das man, wie damals üblich, Blut und Schlachtabfälle bequem ins Wasser entsorgen konnte. Das Einleiten geschah unter diesen Rundbögen, die man im Bild der FRANKEN erkennen kann. Hygienisch nicht ganz einwandfrei, mir ist allerdings nicht bekannt, dass die Bamberger auch mal einen GREAT STINK wie die Londoner hatten:-)

    Die Inschrift lautet:
    'Bos prius ac vitulus primaevo natus ab ortu

    Nascendi solitum transgrediendo modum
    Artificis manus, illa fuit perfuncta parentis
    Munere, non vitulum, sed pariendo bovem'

    Hier also die (von mir zeitgemäß zurechtgezimmerte) Übersetzung - der Text ist eine interessante Reflexion zwischen Kunst schaffen und Leben schaffen:

    'Ochse ward ich, noch ehe ich Kalb war, gleich von Geburt an

    Überspringend das Maß, welches beim Wachsen der Brauch
    Des Künstlers Hand war es, die Mutterrolle gespielt hat
    Schuf sie doch nicht erst ein Kalb, sondern gleich einen richtigen Ochsen'

    Extrem verkürzt ausgedrückt: 'Kunst ist nicht das Leben, bestenfalls ein Abbild davon!' Eine wahrscheinlich bittere Erkenntnis für viele 'sogenannte' Künstler.

    Dann gibt's noch die Unterzeile:

    'Sub huiatis fabricae extra ordinar(i)
    ae impensis exstructa'

    'Auf Kosten des hiesigen Extrabauamtes
    [das gab es in dieser Zeit tatsächlich in Bamberg] errichtet'


    Da ist ein Rechtschreibfehler drin, ein 'i' fehlt - und das in einer heiligen Stadt wie Bamberg. Jeder Pfaffe wird damals die Hände über den Kopf zusammengefaltet haben!

    Ebenfalls in der Unterzeile ist (durch die Größe und die rötlichen Fassungen hervorgehobenen Buchstaben, das anlautende S bleibt natürlich unberücksichtigt) das Baujahr des Gebäudes in Form eines Chronogramms versteckt: Das Rätsel wie VVIIICXDIIMIXVC zu 1741 (eigentlich MDCCXLI) wird, muss erst noch von einem Berufeneren gelöst werden - ich nehme an, da steckt eine Rechnung dahinter. In dem Fall wäre wirklich ein besseres Bild gut, da würde man erkennen, was ich meine. Die Weisheit mit der Jahreszahl ist übrigens nicht auf meinem ‘Mist’ gewachsen, sondern stammt aus meiner Bibliothek über Bamberg.

    So, kleiner Ausflug in der Welt der Kunst - gab's ja schon des öfteren von mir. Vielleicht sollte ich mal an Bord der Kropf-Flotte klugscheißen:-))

    Nachtrag (man muss in seinen Büchern nur genau lesen); Das Datum ist M + D + C + C + XV + XIII + VIII + V = 1741. Deswegen fehlt wohl auch das eine 'i' - also ein absichtlicher Rechtschreibfehler - sonst wäre das Baujahr ja 1742. Oder ist das ein Witz des 18. Jahrhunderts, den ich nicht verstehe:-)

    Klugscheißer Ende
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_9464 Kopie.jpg 
Hits:	160 
Größe:	198,7 KB 
ID:	1014219  
    Geändert von McRonalds (08.06.2025 um 14:13 Uhr) Grund: Römische Rechnung korrigiert

  9. #9
    Avatar von Hafenspion
    Registriert seit
    08.01.2014
    Ort
    Tegernheim
    Beiträge
    2.592

    Standard

    Ach Ronald,

    was soll ich sagen - Du bist der Beste. Vielen Dank für den gelieferten geschichtlichen Hintergrund. Mein Foto von der Schlachthoffront sende ich dir per Mail.

    Gruß Hannes

  10. #10
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.372

    Standard

    Bild ist angekommen, vielen Dank. Ich wundere mich selbst, dass ich von dem Motiv kein besseres Bild habe, obwohl ich doch schon so oft davor stand. Und Danke auch für die freundlichen Worte. Manchmal tut’s aber auch gut, wenn man nicht nur Schiffslisten erstellt;-))))

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •