Ich versuche schon seit Jahren die alten Schiffsnummern (ab 1976) zu durchschauen, doch im Zuge der Jaegers-Fendel-Stinnes-Forschung bin ich mal wieder über einen Fall gestolpert, den ich einfach nicht verstehen kann: 1982 'entstanden' in Erlenbach die beiden Tanker BSG 1 und BSG 2; beide aus alten Vor- und Mittelschiffen (RHEINTANK 29 und JOHANNISBURG). Während der BSG 1 als Hinterschiff den JOHANNISBURG (ex RHEINTANK 26) erhielt, bekam der BSG 2 ein neues Hinterschiff.

Man sollte nun vermuten dass BSG 2 eine neue Nummer bekommen sollte, aber Pustekuchen. BSG 2 übernahm die Nummer vom JOHANNISBURG (4304760), während der nur aus ‘Altteilen’ bestehende BSG 1 eine neue Nummer (4502650) erhielt. Verstehe einer diese Schiffsnummern…

…einzige Erklärung; man richtete sich in dem Fall nicht nach dem Hinterschiff, sondern nach dem größeren Teil des Schiffs. Aber das ist pure Spekulation.

Noch ‘krasseres’ Beispiel, ebenfalls aus dem Thema Jeagers-Fendel-Stinnes. RHEINTANK 23 und RHEINTANK 27 wurden beiden zu Leichtern umgebaut (Hinterschiff weg). #23 (jetzt RHEINTANK 56) behielt seine Nummer (4009500), #27 (jetzt EILTANK 32) kriegte eine neue Nummer (4503040). Ich versteh’s nicht…