Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Jean Stauf - Schiffswerft Königswinter

  1. #11

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.621

    Standard

    Hallo Zusammen,

    vor einigen Wochen erhielt ich vom Eigner der KIM (Beitrag #9) die Information, dass es sich bei diesem Schiff um die ehemalige ALTEBURG von der Essener Verkehrs-A.G., Baldeney See handelt.
    1935 bei Jean Stauf gebaut. Hier ein Link, für den ich keine Haftung übernehme.

    http://bateaukim.tumblr.com/

    Gruß Thomas

  2. #12
    Avatar von Mittelpoller
    Registriert seit
    24.05.2013
    Ort
    Barnim
    Beiträge
    5.792

    Standard JEAN STAUF Schiffswerft Königswinter

    Ahoi, auch das FGS " Edergold " ist 1932 bei J.Stauf in Königswinter gebaut worden. Gruß Mittelpoller

    Ak mit freundlicher Genehmigung von G.Rinnhofer, Ebw.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	edergold.jpg 
Hits:	340 
Größe:	119,0 KB 
ID:	441851  
    Geändert von Heidi Franz (30.12.2013 um 21:42 Uhr) Grund: wie üblich.....

  3. #13
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.032

    Standard Egon von Fürstenberg (II) - PF - 4304560

    Moin moin,

    zumindest haben wir ein paar Bausteine mehr für das Schiff:
    Es soll der "Egon von Fürstenberg" (II) der Linzer Fährgesellschaft sein:

    1952 ? - 28.11.1954 Ferdinand Braun, PF "Rolandsbogen", Nonnenwerth <-> Rolandswerth
    12.1954 - 1973 Fährgesellschaft Linz Kripp, Pf "Egon von Fürstenberg" (II), Linz <-> Kripp und Ausflugsschiff
    1973 - 1983 Fährgesellschaft Linz Kripp, Pf "Egon von Fürstenberg" (II), Remagen <-> Erpel
    1983 Verkauf an den damaligen Geschäftsführer der EVM aus Koblenz, Umbau zur Motoryacht, Liegeplatz Mosel
    2015: Seit etwa 20 Jahren auf der Werft in Neckarsteinach liegend, inkl. mehrerer Besitzerwechsel ...

    Länge: 17,18 m
    Breite: 3,60 m
    Gewicht: 16 Tonnen
    Bauwerft und Baujahr: unbekannt

    Mehr Daten sind nicht bekannt.

    Gruß Alex
    Geändert von faehrenfan (27.02.2015 um 13:56 Uhr)
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

  4. #14
    Avatar von Mittelpoller
    Registriert seit
    24.05.2013
    Ort
    Barnim
    Beiträge
    5.792

    Standard

    Moin,moin; JAN STAUF Schiffswerft Königswinter, ein weiteres Fahrgastschiff konnte ich auf einer Ak finden, es ist das M.S. " BATAVIA ", Bauname: HENRICHENBURG und später Neckartal. Von mir hier im Forum eingestellt. Gruß Mittelpoller

  5. #15

    Registriert seit
    13.10.2016
    Ort
    89143 Blaubeuren
    Beiträge
    8

    Standard

    Zur der Jean Stauf Werft habe ich auch recherchiert wegen dem Ulmer Spatz.
    Von Hr.Stauf lebt heute noch die Tochter in Königswinter .Unterlagen und sonstiges hat sie laut Aussage von ihr alles dem Siebengebirgsmuseum übergeben.
    Selbst das Haus wo sie wohnten steht noch dort ein Photo von den 20 iger Jahren und eine Aufnahme von mir zeigen das sich in 100 Jahren wenig geändert hat. Die Fassade des Nachbargebäudes ist heute noch gleich.
    Zum Ulmer Spatz welchen die Lebenshilfe Donau Iller auf der Donau betreibt kann ich sagen das das Baujahr 1933 sein muss.

    Zumindestens war in diesem Jahr der Abtransport zum Schluchsee. Auch bestätigte die heute noch lebende Tochter des Erstbesitzers das ihr Vater 1933 die Touristenschifffahrt auf dem Schluchsee begann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Die%20größtenteils%20zugefrorene%20Donau%20vor%20dem%20Kraftwerk%20Böfinger%20Halde,%20von%20obe.jpg 
Hits:	292 
Größe:	71,7 KB 
ID:	640655  

  6. #16
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.032

    Standard "Friede" (Baujahr 1909) - PF - Rheinfähre Königswinter

    Moin,

    bei meinen Recherchen zur Königswinterer Fährgesellschaft (Rheinfähre Königswinter GmbH) bin ich auch auf folgenden Zeitungsartikel gestoßen:

    Quelle: ECHO DES SIEBENGEBIRGES 43 (15.5.1909)
    "Königswinter, 14. Mai.
    Im Laufe nächster Woche wird die Rheinfähre Königswinter G. m. b. H. ein neues Fährboot, „Friede“, in Dienst stellen.
    Das Boot wurde von der hiesigen Firma Jean Stauf geliefert. Es ist 16 Meter lang 2,8 Meter breit und bietet Raum für 70 Personen.
    Die 17 HP 2 Cyl. Daimler=Maschine verleiht dem Boot eine Geschwindigkeit von etwa 18 Kilometer pro Stunde, was einer Ueberfahrtszeit von ca. 2½ Minuten gleich kommt.
    Vermöge einer besonderen Bauart ist das Boot auch für den Ueberfahrtsdienst bei starker Winterkälte bezw. Eisgang geeignet; zu diesem Zwecke ist auch die Maschine in einer besonderen Kajüte untergebracht.
    Die sehr geschmackvollen Holzarbeiten wurden in der hiesigen Maschinenschreinerei von Herm. Nickolaus angefertigt.
    Mit diesem Boot hat die Königswinterer Motorbootindustrie wieder einen neuen Beweis ihrer Leistungsfähigkeit erbracht, besonders wenn man berücksichtigt, daß das Boot erst Ende Februar in Auftrag gegeben wurde."
    Schiffsdaten:

    Name: Friede
    Betreiber: Rheinfähre Königswinter GmbH
    registriert in: Königswinter
    Nationalität:
    ENI:

    Länge: 16 m
    Breite: 2,8 m
    Tiefgang: ? m

    Verdrängung: ? t
    Fahrgäste: 70 Pers.

    Maschinenleistung: 17 PS
    Maschine: 2 Zylinder Daimler
    Geschwindigkeit: 18 km/h

    Bauwerft: Jean Stauf, Königswinter
    erbaut in:
    Baujahr: 1909

    Verbleib: unbekannt

    In Auftrag: Ende Februar 1909
    Fertigstellung: 14.05.1909
    Indienststellung: KW 20 Mai 1909

    Besonderheiten: Ausgelegt für den Betrieb bei starker Winterkälte (Motor in spezieller Kajüte, sowie verstärkter Rumpf zum Schutz vor Eisgang).

    Foto habe ich leider keins gefunden.

    Gruß Alex
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

  7. #17
    Moderator Avatar von faehrenfan
    Registriert seit
    20.10.2009
    Ort
    Gimbsheim (Höhe Rheinkilometer 471)
    Beiträge
    1.032

    Standard Dengler (Baujahr 1903) - PF - Godesberg - Niederdollendorf

    Moin,

    habe einen weiteren Artikel zu einem bei Jean Stauf gebauten Motorboot gefunden.

    Quelle: ECHO DES SIEBENGEBIRGES 37 (24.11.1903)
    Königswinter, 20 Nov. Das größte Motorboot, das bisher aus einer der hiesigen Bootsbauereien hervorge*gangen ist, wurde gestern in Betrieb gestellt.
    Es ist von dem Bootsbauer Jean Stauf hier für die Gemeinde Godes*berg erbaut, trägt den Namen „Dengler" und vermittelt den Ueberfahrts=Verkehr zwischen Godesberg und Niederdollendorf.
    Das Boot macht seinem Erbauer alle Ehre; es zeigt schöne schlanke Formen und ist solide gearbeitet.
    Es hat eine Länge von 16,70 m eine Breite von 3,10 m und faßt 70 bis 80 Personen.
    Gegen Witterungseinflüsse ist Schutz vorhanden durch eine auf dem Hinteidck angebrachte schöne Kajüte.
    Das Boot wird betrieben durch eine Daimlermaschine neuester Konstruktion von 8 Pferdekräften; dieselbe wurde von p Stauf selbst montiert und verlief die Probe*fahrt des Bootes tadellos. Die Schreinerarbeiten wurden von Herrn Ph Merten hier sachgemäß ausgeführt.

    Schiffsdaten:

    Name: Dengler
    Betreiber: Gemeinde Godesberg
    registriert in: Godesberg
    Nationalität:
    ENI:

    Länge: 16,70 m
    Breite: 3,10 m
    Tiefgang: ? m

    Verdrängung: ? t
    Fahrgäste: 70-80 Personen

    Maschinenleistung: 8 PS
    Maschine: Daimler
    Geschwindigkeit: ?

    Bauwerft: Jean Stauf, Königswinter
    erbaut in:
    Baujahr: 1903

    Verbleib: unbekannt

    Foto habe ich leider keins gefunden.

    Gruß Alex
    ~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •