Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Radgost - DSL - Baujahr 1949

  1. #11
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.197

    Standard

    Moin "Rätselfreunde",
    es sieht mir so aus, dass das 2 Schleppkähne sind, die hintereinander liegen.
    Gruß Manfred
    aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.

  2. #12
    Moderator Avatar von Schumi
    Registriert seit
    13.11.2010
    Ort
    Woltersdorf
    Beiträge
    2.772

    Standard

    Hallo Herbert,

    zu #1 - 1936 gab es noch keine polnische Staatsreederei auf der Oder.
    Der Schlepper Radgost wurde 1949 in Holland für die Zegluga na Odrze
    gebaut und gehört zu einer Serie von 9 großen Schleppdampfern.

    MFG
    Schumi

  3. #13
    Avatar von Rolf Gertsch
    Registriert seit
    09.10.2011
    Ort
    CH 3076 Worb
    Beiträge
    843

    Standard

    @Navico

    Das könnte sein.

    Man kann fast davon ausgehen das der vorne im Bild zu sehende Kahn auf einen anderen aufgefahren ist und das Heck dessen unter Wasser drückt.
    Dafür sprechen würde die Pollerbank auf der Steuerbordseite (gleich nach den 3 Männern im Gangbord). Dann die schwarze Wand gleich daneben. Die Rückwand der Roof?
    Erst dachte ich es sei ein Stapel Luckendeckel. Ist es aber nicht, das Schiff hat andere Luckendeckel (im Vordergrund zu sehen).

    Wir sehen auch im vorderem Teil aufgestellte Relingstangen und weiter vorne keine mehr.

    Was sind aber das für Stangen welche gleich anschliessend aufragen?

    Aber eine Auffahrkollision würde den Knick im gesamten erklären.

    Grüsse vom Rolf

  4. #14

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.086

    Standard

    Hallo UGI und andere,

    die Bilder in #3 und #5 in BARKA zeigen einwandfrei kurzer Kamin und in #3 Bunkerkohlen im Gangbord. 1949 in NL gebaut, da kommen Überbleibsel von Monopol-Mittel- und Hochdruckern ins Spiel, die nach Kriegsende auf den verschiedensten Werften lagerten. Diese "Hochdrucker" hatten auffallend kurze Kamine und relativ schnell laufende Dampfmaschinen.

    Gruß, Walter
    Geändert von Handhaspel (21.04.2021 um 10:30 Uhr)

  5. #15
    Moderator Avatar von UGI
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    5.331

    Idee Aktivitäten im Foto

    Ahoi miteinander,
    .. nun in dieser Thematik geht aber vieles drunter und drüber, insbesondere die Vermutungen zur Ansicht auf dem Foto.

    Um das mal gerade zu biegen:

    Auf dem Foto ist der Dampfschlepper Radgost der Jarowid-Klasse (erbaut als 2. Schlepper dieser Serie) im Jahre 1963 auf der Oder zu sehen, .. dieser hat einen Schleppkahn (im Foto oben zu sehen) im Schlepp.

    Der besagte Verband zwischen dem DS Radgost und dem linken Schlepper ist ein gekoppelter Verband aus einem polnischen Motorgüterschiff der einen Umrüster-Prahm vorgekoppelt hat.
    (gut erkennbar im linken unteren Teil des Fotos ist die weiße Lichtsignallampe - kaum erkennbar links daneben befindet sich eine orange Lampe die leuchtet wenn das GMS einen Hup-Signalton gibt. - das haben Schleppkähne nicht)

    Da ist also niemand auf nix draufgefahren. In der Mitte der helle Fleck ist ein Teil des aufgeschobenen Luckendecks der ersten beiden Laderäume auf dem GMS. Davor und dahinter sind die höher eingeladenen Kohlen zu sehen.

    Das Foto wird auch in einem polnischen Tread beschrieben, und dort steht, das der GMS-Koppelverband einen Maschinenschaden hat und deshalb vom linken Schlepper zum Schleppzug gebracht wird.
    Somit zeigt das Foto wie der gesamte Koppelverband gerade zwischen dem DS Radgost und den dahinter gezogenen Schleppkahn in den Schleppzug eingegliedert wird, damit dieser dann die Weiterfahrt antreten kann.
    Ostdeutsche Binnenflotte -Totgesagte - leben länger !!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •