Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Diskussion über die Raab Karcher - Flotte

  1. #1
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.563

    Deutsches Reich Diskussion über die Raab Karcher - Flotte

    Hallo,

    in Zusammenhang mit den RHEINTANKS und der Stinnes-Flotte erscheinen natürlich auch die TMS von Raab Karcher.

    Somit beginne ich hier mal zur Komplettierung der Flotte eine Diskussion, zunächst mit den Schifflisten von Erich Meng.

    Bild 1: Dampfboote

    Bilder 2 bis 5: Schleppkähne

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Raab Karcher Liste Dampfboote von Erich Meng T.jpg 
Hits:	72 
Größe:	149,8 KB 
ID:	1014884   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Raab Karcher Liste Kähne von Erich Meng Seite 1 T.jpg 
Hits:	76 
Größe:	199,1 KB 
ID:	1014885   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Raab Karcher Liste Kähne von Erich Meng Seite 2 T.jpg 
Hits:	69 
Größe:	178,6 KB 
ID:	1014886   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Raab Karcher Liste Kähne von Erich Meng Seite 3 T.jpg 
Hits:	77 
Größe:	169,8 KB 
ID:	1014887   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Raab Karcher Liste Kähne von Erich Meng Seite 4 T.jpg 
Hits:	57 
Größe:	106,7 KB 
ID:	1014888  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.510

    Standard

    Nachdem Rolf leider etwas pausiert, ist bei mir auch die RK-Forschung eingeschlafen. Trotzdem will ich mal einige Fragen aufwerfen, die mir aufgefallen sind. Vielleicht weiss jemand Rat. Es geht erst mal um die Schleppkähne:

    Die 52 Kähne, die bis zum Ende WWI das Rückrat der Flotte bildeten, waren fast ausnahmslos Neubauten:

    20 kamen von E. Berninghaus, Köln
    14 kamen von Ruthof, Mainz
    8 kamen von Van der Giessen, Krimpen a/d Ijssel
    5 kamen von Vuick, Capelle a/d Ijssel
    2 kamen von Pot, Bolnes

    #15, #32 und #42 waren Umbauten zu Kranschiffen, wobei die #32 und #42 im Buch über die Ruthof-Werft von Beginn an als Kranschiff in den Listen stehen. Das wäre noch zu klären.

    Karcher schreibt in seiner 110 Jahre Festschrift, dass 25 Prozent der Flotte als Reparationsleistung abgegeben werden mussten. Das sollten bei 52 Schiffen 13 sein. Ich komme beim besten Willen maximal auf 11 (#3, #4, #16, #17, #18, #19, #20, #26, #27, #31, #45). Ich bin mir nicht bei allen sicher. Zumindest #16, 26, 27, 31 und 45 sollten passen.

    Zukäufe(?) gab's nur 2 (#13 und #14, ex LUDWIGSHAFEN 8 & 9 - wobei das auch schon RK Kähne gewesen sein könnten) - und dann war da noch die mysteriöse #39! Der soll angeblich bis 1910 als SALVE REGINA für einen Schiffer von St. Goar gefahren sein und dann 1926 in die Schweiz verkauft worden sein. Der wurde dann später (1927?) durch einen kleinen 330 t Kahn mit gleicher Nummer ersetzt: der mit Abstand kleinste Kahn, den RK je einsetzte.

    Dass Nummern von Güterschleppkähnen zweifach vergeben wurden, kam bei Raab Karcher praktisch so gut wie nie vor. ES KANN ABER AUCH SEIN, DASS DIE GANZE GESCHICHTE MIT DEN SALVE REGINA, DER ZUM ERSTEN RK 39 WURDE, QUATSCH IST. HANDFESTE BEWEISE DAFÜR HABE ICH KEINE GEFUNDEN. Komischerweise passt weder der eine noch der andere so Recht in die RK Flotte.

    Nach dem 'Reparationsschock' gab's natürlich keine Neubauten mehr, bzw. erst mal gar nix.

    1920/21 erwarb man eine Flotte von 7 Odermaß-Kähnen (habe bisher noch nicht heraus gefunden woher... und wofür die eigentlich gebraucht wurden... hatten RK eine Filiale an Elbe oder an der Oder... wenn ja, nie was gehört davon), die zu den Nummern #53-59 wurden. Irgendwo gibt's noch Verwirrung, ob es den RK 53 zwei mal gab, doch auch das konnte ich bislang nicht klären.

    ...und dann kam zum 1. Juli 1927 der gewaltige Zukauf der Flotte von H. Paul Disch. Die Dampfboote lasse ich mal außen vor - nicht meine Welt. Von den 32 Schleppkähnen, die Disch im Lauf der Zeit besaß, wurden 26 (manche Quellen nennen auch nur 24) zu RK #60-85. Auch hier ist mal wieder eine Nummern doppelt verwendet worden (#76), aber das analysiere ich jetzt mal nicht. Genaue Auflistung kommt noch. Irgendwann.

    ..weiter bin ich bei den Kähnen nicht gekommen.

    Gruß - Ronald;-)

  3. #3
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.763

    Standard

    Moin, moin;
    in Bezug zum mysteriösen RK 39 habe ich mal die Register durchforstet.

    1. Dass es bereits 1898 wie bei binnenvaart.eu angegeben einen RK 39 (2) gegeben haben soll, wage ich stark zu bezweifeln
    Zum Bestand der Flotte
    RR 1898: bis Raab Karcher 14
    RR 1906 ab Raab Karcher 22 aufwärts
    RR 1908 bis Raab Karcher 32
    Es waren aber nicht alles Neubauten.

    2. Der RK 39 wird vom RR 1910 bis 1935 durgehend mit gleichen Abmessungen geführt.

    Klasse: 24. Sept. 1909 Duisburg

    Länge: 44,40 m
    Breite: 5,92 m
    Tfg.: 1,89 m

    Tonnage: 332,9 to

    Bauj.: 1885
    Bauw.: Holland


    Nur bei den Angaben zum Bauj. und Bauw. gibt es Abweichungen, siehe Liste.

    RR 1910: Duisburg 1909
    RR 1912-1914: Holland, 1909 auf Helling repariert
    RR 1926: Holland; umbau 1909
    RR 1930: Holland 1885; umbau 1909
    RR 1935: Bj. 1885; umbau 1909

    Dabei Interessant die Angaben zu Reparaturen.
    Meine Vermutung - 1909 in Duisburg aus einem Umbau entstanden

    In den Registern 1951 bis 1972 habe ich keinen RK 39 gesehen.

    Aber wie gesagt, alles nur Registerauszüge.

    Eine Frage an User carimar: wird im Schweizer Register denn RK 39 als Ex-Name angegeben ?

    MfG
    Helmut

  4. #4
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.510

    Standard

    Zitat Zitat von Cuxi Beitrag anzeigen
    Meine Vermutung - 1909 in Duisburg aus einem Umbau entstanden...
    @Cuxi; ich vermute auch einen Umbau, vielleicht zu einem Kranschiff, wie bereits 3 weitere RK Kähne. Die geringe Größe würde dafür sprechen. Der 'schweizer' RK 39 ist damit allerdings nicht geklärt...:-))

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.510

    Standard

    Zitat Zitat von Cuxi Beitrag anzeigen
    Es waren aber nicht alles Neubauten.
    @Cuxi; wenn Du Informationen zu eventl. Vorbesitzern hast, immer her damit. Die Ruthof Kähne waren alle Neubauten, das geht aus dem Buch über die Werft hervor. Bei den Berninghaus Kähnen bin ich mir bei einigen nicht sicher, weil meine Werftliste Lücken hat. Die niederländischen Kähne habe ich von binnenvaart.eu übernommen, die geben in keinem Fall Vorbesitzer an. Gruß - Ronald;-)

  6. #6

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.106

    Standard

    Hallo,

    ich schüttele mal meine Erinnerung. In meiner Nachbarschaft lebte ein Raab Karcher Schiffmann, der war auf einem Schleppkahn mit höherer Nummer wie oben angegeben ist. Der Kahn war in Belgien gebaut, wahrscheinlich im Krieg. Die Steuerhausfensterscheiben hatten geschliffene Kanten, auch ansonsten machte das Schiff einen soliden Eindruck, wahrscheinlich R-H-Kanal-Maß. Ich hatte vor vielen Jahren die Ehre, ihn und seine Frau beim Abgang in die Rente in Duisburg von Bord zu holen.

    Gruß, Walter

  7. #7
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.510

    Standard

    @Walter; ja, das müssten die Kähne mit den 90er Nummern gewesen sein - einige von denen wurden nach dem Krieg motorisiert, aber so weit bin ich noch nicht.

  8. #8
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.510

    Standard

    Zitat Zitat von Cuxi Beitrag anzeigen
    Dass es bereits 1898 wie bei binnenvaart.eu angegeben einen RK 39 (2) gegeben haben soll, wage ich stark zu bezweifeln.
    Mal anders gefragt; was sagen denn die Register zum SALVE REGINA?

  9. #9
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.763

    Standard Raab Karcher

    Moin, moin;
    Namen von Vorbesitzern habe ich nicht; soweit zurück reicht mein Register-Bestand nicht.
    Selbst die Ex-Namen werden ja, leider, nicht immer genannt.
    Anbei die Flottenlisten aus RR 1898 und 1914.
    MfG
    Helmut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RK 1898 -1.jpg 
Hits:	33 
Größe:	223,3 KB 
ID:	1017342   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RK 1898 -2.jpg 
Hits:	41 
Größe:	276,9 KB 
ID:	1017343   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RK 1914 Dampfschiffe.jpg 
Hits:	31 
Größe:	441,9 KB 
ID:	1017344   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RK  1914 -1.jpg 
Hits:	41 
Größe:	206,2 KB 
ID:	1017345   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RK 1914 -2.jpg 
Hits:	38 
Größe:	129,3 KB 
ID:	1017346  

  10. #10
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.763

    Standard

    Moin,
    Zum RK 53; den Registern nach gab es den 2 X.

    RR 1926-1930: 55,00 x 8,00 x 1,79; 596,5 to; Pharey 1914 / im RR 1935 nicht mehr

    IVR 1951-1953: 64,98 x 7,98 x 1,98; 748 to; Westerhuisen 1913 ( kein ex-Name genannt)

    MfG
    Helmut

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •