https://binnenvaartlog.nl
Besonders viel Schiffe sieht man nicht, mehr Bauwerke. Aber die ‘Kanalschlange’ sieht man um so mehr. Interessant vor allem zwei Sequenzen; das Zerlegen des Verbands und der ‘Umbau’ zu einem Schienenfahrzeug - und besonders die Begegnung der ‘Kanalschlange’ mit einem Frachter. Der muss sich total am Ufer halten - fährt sogar ins Schilf rein - und die ‘Kanalschlange’ macht ihren Namen alle Ehre und fährt S-förmig um ihn herum.
Das ist der amphibische Verkehr, sieht schön aus. Ob das damit schneller ging?
Das ist eine Frage für Navico 2.
Der Film ist aus der Serie "Fimschätzchen" des Lanschaftsverbandes Westfalen-Lippe LWL. Da gibts auch den Film "Kohle Kurs Emden"
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth
...das ist übrigens, wo wir schon dabei sind, die andere Szene, die ich oben angesprochen habe...
Um 1959 nach Dortmund zu kommen musste der Verband in zwei Teilen durch die Schachtschleuse Henrichenburg.
Das alte Schiffhebewerk war zu klein und dss neue erst im Bau. (Fertigstellung 1962).
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth
Das habe ich noch hier im BIFO gefunden https://www.binnenschifferforum.de/s...phal+Flo%C3%9F
Hier gehts zum Thema Paul-Marie
https://www.binnenschifferforum.de/s...phal+Flo%C3%9F
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth
Hallo Norbert,
so wie auf # 8 beschrieben gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Der amphibische Verkehr hat meines Wissen nie in Salzgitter stattgefunden.
Das Foto von Ronald, # 6, ist noch der Verband, das Wetphalrohrfloß mit den alten, ersten Behätern, oder auch Rohre genannt, so im Einsatz bis 1964.
Ich selber war aber schon mit "meiner Kanalschlange" in Minister Achenbach im DEK, kurz vor Dortmumd, immer durch das neue Hebewerk.
Probleme gab es nur, mit den gesammten Verband, 222 m, aus den unteren Vorhafen Hebewerk Waltrop raus zukommen in Richtung Datteln.
Einige Filmpassagen aus #1 waren für mich neu.
Gruß Manfred
aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.
Hallo Navico,
wenn dr mit Erz von Emden gekommen ist, was ich nicht weiss, dann hat der den Verband ausser an der Schleuse Münster 14 mal geteilt und wieder zusammen gestellt. (Große DEK Kammern 165 × 10m). An der Schachtschleuse musste der sogar gedrittelt werden. (90 x 10 m)
Oder der ist von Rotterdam über den WDK gekommen, dann brauchte er nur an der Schachtschleuse zerlegen.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth