Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Reederei bekannt?

  1. #1

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.089

    Standard Reederei bekannt?

    Hallo,

    ein ehemaliger Kollege (Jg. 1932) berichtet mir aktuell von seiner Schiffsjungenzeit bis 1950 auf einem typischen Elbeschleppkahn bei einer Reederei: Lübecker & Magdeburger Eilschiffahrt. Weiter: "Wir haben zu der Zeit viel Hamburg-Berlin-Lübeck Kohle und Weizen gefahren".
    Ist es möglich, das es diese Reederei gegeben hat? Er glaubt, sicher zu sein.

    Danke schon mal fürs Grübeln.

    Gruß, Walter

  2. #2
    Avatar von kaeptn-tom
    Registriert seit
    20.02.2011
    Ort
    Bernau
    Beiträge
    2.074

    Standard

    Hallo Walter!
    Bist du sicher, dass er Eilschiffahrt sagte? Ich tendiere eher zu Elbschifffahrt. Ist aber nur so ein Gedanke von mir.

    MfG Thomas
    Man muss die Schuld auch mal bei ANDEREN suchen!

  3. #3

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.089

    Standard

    Hallo Thomas,

    ja, nicht leicht, da den Nebel von der Realität zu trennen. "Elbschiffahrt" könnte sein. Nun habe ich bei Tante Google den mir angegebenen Reedereinamen eingegeben und bekam eine "Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrt GmbH" in einer Art Branchenadressbuch zu lesen. Ein Anruf bei meinem damaligen Kollegen ergab nun, das er noch über Eintragungen aus jener Zeit in seinen Papieren hat, die er mir "Zeitnah" übermitteln will. Mal sehen, was da raus kommt. Alles sicher keine lebenswichtigen Dinge, aber solche Blicke in die berufsbezogene Vergangenheit haben ganz sicher ihren Reiz.

    Gruß, Walter

  4. #4

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.089

    Standard

    Hallo,

    nach Telefonat bekam ich nun vom Ex-Kollegen folgendes E-Mail:

    " ..... . Die Reederei war die Magdeburger-Lübecker Eilschiffahrt GmbH. Der Name vom Motorschiff (wo er Schiffsjunge drauf war) war MS MAGDEBURG. Soweit der Eintrag in meinem Schifferbuch, sie wurde nachträglich eingetragen von der Reederei denn der Käpi war zu der Zeit schon verstorben. ....."

    So weit mein Wissen um diese Reederei in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

    Gruß, Walter

  5. #5

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.089

    Standard

    Hallo,

    es geht um die Reederei VOLA Transport Maatschappy NV Rotterdam. Die hatten kleinere GMS, fuhren viel Stückgut und trugen meist Namen von Flüssen. In den diversen Foren hatte ich Schwierigkeiten fündig zu werden. Über Schepenzoeken hatte ich dann nach vielen Eingaben von Eu-Flüssen Glück. Der Firmenname könnte sich aus < VOss & LAngen> zusammensetzen, woher ich das im Kopf habe, ich erinnere mich nicht mehr. Im Anhang aus Archiv Keizer zwei GMS mit einem Anhang. Vorne sehe ich keinen Schleppzylinder, müsste also vor 1955 gemacht sein. Die Baustellen am linken Ufer könnten demnach Schleuse Ottmarsheim oder Fessenheim sein.

    Gruß, Walter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	VOLA GMS LAHN und DONAU mit Anhang, Archiv Keizer.jpg 
Hits:	197 
Größe:	57,7 KB 
ID:	1017677  
    Geändert von Handhaspel (21.07.2025 um 12:30 Uhr)

  6. #6
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.447

    Standard

    Hallo Walter,

    interessantes Bild, auch wegen der Farben. Der gute Erich Meng hat eine Vielzahl (wenn nicht alle) Schiffe von VOLA dokumentiert, viele davon kamen zu BRT, manche wurden zu Rijn-Schelde.

    Grüße von der Donau,
    Rolf

  7. #7
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.381

    Standard

    @Walter; Sorry dass ich erst jetzt auf deine Anfrage antworte, aber gegenwärtig habe ich viel zu tun -also viel außerhalb der Forums.. Ich glaube wir hatten’s tatsächlich noch nie im Forum von VOLA, allerdings kann ich mich erinnern dass ich mich mit Klaus mal drüber unterhalten habe, der wohl irgendwie Verbindung zu denen hatte, allerdings war das wohl noch im Vorgänger-Forum. Leider ist das alte Forum weg - und Klaus [r.i.p.] kann ich auch nicht mehr fragen. Aber das mit den Flussnamen stimmt. Die hatten - das habe ich kürzlich irgendwo mal gelesen - 1966 eine Flotte von 24 Frachtern, die alle Namen von Flüssen trugen. Folgende Flussnamen konnte ich auf die Schnelle entdecken - sind sogar 31:

    AMSTEL
    BERKEL
    DONAU
    DONGE
    EEM
    ELBE
    EMS
    ERFT
    FULDA
    HAVEL
    IIL
    LAHN
    LEK
    LINGE
    LIPPE
    MAAS
    MAIN
    MERWEDE
    MOSEL
    NECKAR
    ODER
    RIJN
    ROTTE
    RUHR
    SCHELDE
    SPREE
    VECHT
    WAAL
    WERRA
    WESER
    ZAAN

  8. #8

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    1.089

    Standard

    Hallo McRonalds,

    vielen Dank für die Arbeit, war schon etwas außergewöhnlich, eine ganze Flotte mit Flussnamen zu führen. Sicher war das mit beteiligt, das ich mich an diese Reederei erinnerte. Beim WESER kann man sogar deren Flagge halbwegs gut erkennen.

    Gruß, Walter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	VOLA  Flagge GMS WESER Archiv Keizer.jpg 
Hits:	145 
Größe:	82,8 KB 
ID:	1017801  

  9. #9
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.381

    Standard

    Hier sieht man übrigens die ungewöhnliche Flagge gut - in Farbe wäre sie sogar noch ungewöhnlicher. VÄTH ‘übernahm’ das mit den Flussnamen für sein Flotte später. Komischerweise überschneiden sich die Flussnamen von VÄTH und VOLA in keinem einzigen Fall. Wobei Väth ja vor allem fränkische (bzw. bayerische) Namen bevorzugte.

    Sonst kann ich mich an keinen Fall von Reedereien mit Flussnamen erinnern.

  10. #10

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.616

    Standard

    Hallo Zusammen,

    ich habe aktuell auch nur sehr wenig Zeit für das Forum. Aber der Walter hat mich per PN gefragt wo das Foto sein könnte. Ich glaube nicht an Ottmarsheim oder Fessenheim. Die liegen ja im Rhein-Seiten-Kanal und hier sieht man, das am linken Ufer der Damm der Böschung erhöht wird. Das macht keinen Sinn. Die haben ja eine Haltung nach der anderen im Kanal gebaut und anschließend einen Durchbruch zum Rhein geöffnet.
    Wenn es also Ottmarsheim oder Fessenheim wäre, wieso soll dann die Böschung im Rhein erhöht wurden sein, wenn das Ganze dann zum Restrhein wird?

    Ich würde eher sagen, es ist im kanalisierten Oberrhein, also talwärts von Breisach. Über den mittleren Schiff sieht man ein Gebäude und links daneben einen Turm. Hier tippe ich auf die Burg Sponek im Sasbacher Orstteil Jechtingen.

    Der Schleppzug befindet sich dann etwa da, wo sich heute die Kiesverladestelle Burkheim befindet (Rhein-Km 234). Im Hintergrund endsteht das Stauwehr Burkheim.

    Vogelgrün wurde 1959 fertig gestellt. Also müsste das Foto, wenn meine Vermutung stimmt, frühestens von 1959 oder 1960 sein.

    Kann das mit den Schiffen passen?

    Gruß Thomas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •