Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Hans-Jürgen - GMS - 04501800

  1. #1
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Deutschland Hans-Jürgen - GMS - 04501800

    Hallo Binnenschifffreunde,
    den HANS-JÜRGEN habe ich so Mitte der 80er Jahre auch mal gründlicher abgelichtet - wunderschönes, kleines Schiff. An der Bugform erkannt man dass der auch mal als 'Segler' seine 'Karriere' begann, das Mittelschiff hingegen scheint neueren Datums zu sein. Das Ruderhaus ist mit Sicherheit auch nicht Original - es erinnert mich im Gegenteil stark an die Ruderhäuser der motorisierten Demerag Städte-Klasse. Aber wer will so etwas noch heute feststellen...

    Schiffsdaten:

    Name: HANS-JÜRGEN
    Eigner: Bamberger Sand- und Kies Baggerei
    gemeldet in: Bamberg
    Nationalität:
    Europanummer: 4501800

    Länge: 45,91 m
    Breite: 5,77 m
    Tiefgang: 2,20 m
    Tonnage: 383 t

    Maschinenleistung: 280 PS
    Maschinen-Hersteller: ?, Bj. 1969


    Baujahr: 1901
    erbaut in:
    Bauwerft: Werft in Woubrugge
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen______.jpg 
Hits:	105 
Größe:	168,6 KB 
ID:	695684   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen_.jpg 
Hits:	160 
Größe:	95,8 KB 
ID:	21039   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen__.jpg 
Hits:	184 
Größe:	73,2 KB 
ID:	21040   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen___.jpg 
Hits:	169 
Größe:	73,6 KB 
ID:	21041   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen____.jpg 
Hits:	188 
Größe:	79,9 KB 
ID:	21042  
    Geändert von Joana (01.08.2025 um 19:23 Uhr) Grund: Werft aus #4

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    ...noch einer von vorne von diesem schönen, kleinen Kiesschiff. Leider inzwischen verschwunden (wohl abgewrackt).
    Gruß - Ronald;-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen_______.jpg 
Hits:	187 
Größe:	152,2 KB 
ID:	175386  

  3. #3
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    ...noch einer vom HANS-JÜRGEN, aufgenommen im November 1985 auf dem Main bei Viereth zu Tal. Würde mich mal interessieren was das E.HG.11621 als Bezeichnung zu bedeuten hat. Jemand eine Ahnung...?!
    Gruß - Ronald;-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hans-Juergen_.jpg 
Hits:	127 
Größe:	153,3 KB 
ID:	367300   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img702.jpg 
Hits:	106 
Größe:	149,9 KB 
ID:	630656  

  4. #4
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    So, nach über 12 Jahren melde ich mich mal wieder (die Forschung schläft bekanntlich NIE); soweit ich inzwischen heraus gefunden habe, hat die Bamberger Sand- und Kiesbaggerei dieses Schiff Mitte der 70er Jahre aus Bardowick (vielleicht deshalb die komischen Maße?) erworben. Name wude nicht geändert (aber das machen die Sand- und Kiesfirmen [glücklicherweise] eh so gut wie nie). Gebaut wurde das Schiff aber 1901 auf einer Werft in Woubrugge. Wo das moderne Mittelteil her kommt, weiss ich allerdings auch nicht. Als es in Bamberg ankam hatte es das jedenfalls bereits.

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.495

    Standard

    ...so, kürzlich haben wir den ODIN III der Bamberger Sand- und Kiesbaggerei klären können, und jetzt auch noch den HANS-JÜRGEN. Habe noch ein bisschen nachgeforscht - und der fuhr tatsächlich auf der Ilmenau! Im Hamburger Abendblatt findet man einen Artikel, in dem sogar das Schiff namentlich erwähnt wird. Ich habe mal den interessanten Absatz raus kopiert:

    'Bis 1925 segelten die Schiffe auf der Ilmenau oder sie wurden getreidelt. Das heißt, sie wurden von Menschenhand, später von Pferden vom Ufer aus gezogen. Je nach Beladung von zwei bis vier Tieren. "Ab 1925 fuhren Motorschiffe. Das erste war die ,Emma' von Fritz und Alwin Werner." Mit der Motorisierung war das allmähliche Ende der Ilmenauschifffahrt eingeläutet. Denn die Schiffe wurden nach und nach immer länger, breiter und schwerer. Sie waren damit eines Tages zu groß für den kleinen Fluss. Hans-Jürgen Werner: "Die letzte Gemüsefracht nach Hamburg zum Großmarkt war 1965. Die letzte Holzfracht nach Lüneburg ging 1976 über die Ilmenau."

    Auch Werner vom Schifferverein ist mit einem Binnenschiff auf der Ilmenau gefahren. "1968 sind wir mit der Hans-Jürgen hier lang gefahren. Eigentlich war das Schiff viel zu groß für die Ilmenau. In den Kurven ist es öfter eng geworden und auch in der Schleuse war nicht mehr viel Platz", sagt er.'

    Den Kiesfahrern sei Dank dass sie ihre zugekauften Schiffe nie umbenennen, sonst hätte ich dieses Rätsel wohl nie gelöst...

    In gewisser Weise also ein 'Schwesterschiff' von
    ILMENAU...:-)

    P.S.: Diese zwei erfreulichen Klärungen der Schiffsverläufe bringen mich auf die Idee, mal alle Sand- und Kiesfahrer am oberen Main mal zu durchleuchten, bevor die letzten Zeitzeugen weg sind. Ich hab's mal so im Kopf überschlagen und ich komme auf weit über 100 Fahrzeuge, wahrscheinlich eher 150. Wäre ein interessantes Forschungsgebiet...
    Geändert von McRonalds (02.08.2025 um 17:34 Uhr) Grund: P.S.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •