Nein, ich war dort noch nicht, aber wer mal in die Gegend kommt, hier der Link dahin
http://www.museen-brandenburg.de/159.0.html
Nein, ich war dort noch nicht, aber wer mal in die Gegend kommt, hier der Link dahin
http://www.museen-brandenburg.de/159.0.html
Hier ein Eindruck vom Freigelände. Im Bild der Seitenraddampfer Riesa.
Seit 1978 als Museumsschiff in Oderberg.
Schiffsdaten
Name: Riesa
ex-Name: Habsburg
Länge: 56,08 m
Breite: 5,04 / 10,20 m
Tiefgang: 1,10 m
Personen: 632
Maschinenleistung: 145 PS
Baujahr: 1896
Bauwerft: Blasewitz
Baunummer: 41
MFG
Schumi
Bilder vom 15.07.2011
Hier der Bug als letztes Überbleibsel des Heckradschleppers Prignitz.
Schiffsdaten
Name: Kama
ex-Name: Prignitz
Länge: 48,24 m
Breite: 7,99 m
Tiefgang: 1,20 m
Maschinenleistung: 500 PS
Baujahr: 1910
Bauwerft: Gebr. Sachsenberg, Roßlau
Baunummer: 633
1968 wurde der Schlepper zum Wohnschiff umgebaut und auf Hiddensee stationiert.
1983 kam das Aus, als er in Hohensaaten verschrottet wurde. Nur diese Bugsektion blieb erhalten.
MFG
Schumi
Bilder vom 15.07.2011
Ahoi!
Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg (Mark) stellt sich vor:
Seit nunmehr 60 Jahren besteht im beschaulichen Oderberg (im Dreieck zwischen Angermünde, Bad Freienwalde und Eberswalde, unweit von Berlin) ein kleines Museum, das seinerzeit als Heimatstube und seit Mitte der 70er Jahre als Technikmuseum der Binnenschifffahrt bisher zahlreiche interessierte Besucher angezogen hat.
Die ständige Ausstellung beinhaltet neben der Früh- und Stadtgeschichte des Ortes auch zahlreiche Exponate aus dem vielfältigen Bereich der Binnenschifffahrt, primär der Oder-Schifffahrt. So finden sich neben originalgetreuen Modellen, Werkzeugen und Alltagsgegenständen der Schiffer auch einige Originale im museumseigenen Park - das Highlight der Ausstellung stellt aber ganz klar der Seitenraddampfer RIESA (vormals HABSBURG) aus dem Jahre 1897 aus der Werft Dresden-Blasewitz dar.
Die Binnenschifffahrt besitzt in Oderberg eine lange Tradition: hier verläuft nicht nur die Alte Oder, aus der schließlich der Oder-Havel-Kanal (vormals Hohenzollernkanal) mit dem beeindruckenden Schiffshebewerk im Nachbarort Niederfinow hervorging, sondern auch eine Werft mit eigenem Schiffstyp (ODERBERG) baute zu DDR-Zeiten einige Binnenschiffe.
Das Museum zieht nach wie vor interessierte Besucher, vor allem aus dem Bereich der Binnenschifffahrt an und freut sich jederzeit über neue Anregungen, Geschichten und Ausstellungsstücke von erfahrenen Binnenschiffern, idealerweise aus der Oderregion.
Deshalb möchten wir auch dieses Forum gerne zum regen Informationsaustausch mit ehemaligen oder noch aktiven Schiffern nutzen, um unser Angebot stets weiterzuentwickeln und die Geschichte und Tradition der Binnenschifffahrt seit deren Beginn bis heute am Leben zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen und stets gute Fahrt,
das Team des Museums Oderberg
Geändert von Heidi Franz (22.10.2016 um 20:39 Uhr) Grund: Beitrag hierher verschoben
Wer die Schiffshebewerke in Niederfinow besichtigt, sollte auch das Schifffahrtsmuseum Oderberg besuchen. Im Gebäude gibt es eine umfangreiche Ausstellung zum Thema Schifffahrt. Zum Museum gehört auch das Außen Gelände mit dem Raddampfer RIESA ex HABSBURG. Das Museum selbst besitzt keine Gastronomie, für das Leibliche Wohl, kann ich die Oderberger Kaffeestube in der Angermünder Straße empfehlen. Sie ist nur ca. 8 Geh Minuten vom Museum entfernt.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth