Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: 716 (BL) - TSK -

  1. #1
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.559

    Deutschland 716 (BL) - TSK -

    Beitrag von Klaus Heilmeier:

    Schönen Sonntag,

    es ist gut, dass es regnet.
    Zeit wieder für die Tke.

    Anbei der BL 716 ex WT 41

    Daten:

    Werft: DWE, Deggendorf
    Baujahr: 1941
    Baunummer: 177
    Abmessungen (WT): 70 m / 9 m / 2,5 m Tiefgang: 23 dm, Tonnage: 969 t

    1951 zum Rhein > BL-Rheinflotte

    18. August 1966 an K. Franz, Würzburg, MARIENBURG, 979 to:

    zu den Bildern:

    Bild 1: BL 716 passiert das erste Joch der Steinernen Brücke; man sieht deutlich die Kriegsschäden an der Brücke (Sprengung am 23. April 1945 durch Pioniere der Wehrmacht) - Berger -

    Bild 2: BL 716 wird zur Passage der Brücke im Unterwasser vorbereitet; (23. März 1951) - Berger -

    Bild 3: Demontage in Ingolstadt für den Weitertransport per Tieflader. - Eisenbahnzentralamt Minden - (ob das TK 716 ist, ist nicht belegt)



    Mittelbayerische Zeitung vom 24. März 1951:


    Tankschlepp BL 716 auf dem Weg zum Rhein

    Die Mittelbayerische Zeitung berichtete am 24. März 1951: „.. mit 70 m Länge und 9,05 m Breite ist es (BL 716) das größte Schiff, das jemals die Steinerne Brücke bergwärts passierte. Das Tankschiff gehört zu einer Flottille von 10 Kähnen, die von der Donau zum Rhein überführt werden, um den dortigen Bedarf an Tankkähnen zu decken. Die Kähne fahren von Regensburg nach Ingolstadt auf der Donau, werden dort in 4 Teile zerlegt und auf Straßenrollern der Deutschen Bundesbahn auf der Bundes-Autobahn München-Stuttgart nach Mannheim an den Rhein gebracht, und hier nach ihrer Zusammensetzung eingesetzt....“.
    10 Jahre vorher kamen 391 Schiffe verschiedener Typen für den Donauverkehr über Landweg von der Elbe nach Ingolstadt. Diese Route war aufgrund der Aufteilung Deutschlands in sowjetische und alliierte Besatzungszonen nicht mehr möglich.
    Letztlich waren es 12 BL-Tankkähne, die an den Rhein gingen: BL 702, 710, 713, 715, 716, 725, 737, 739, 1100, 1101, 785 und 718. Insgesamt kosteten damals die Überführung, die Zerlegung und der Zusammenbau je Kahn knapp 110 000 DM, so dass der Bayer. Lloyd 4 Kähne zur Deckung dieser Aufwendungen sofort verkaufen musste.
    Die Donauschiffe haben sich auf dem Rhein bewährt. Zumindest ein Tankkahn war bis vor wenigen Jahren – zwar später umgebaut zum Motortankschiff STADT GERA - für die Mainreederei Walther, Schweinfurt, im Einsatz.


    VG

    HK. 25.5.25
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BL 716 6.jpg 
Hits:	47 
Größe:	333,4 KB 
ID:	1013182   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BL 716 vor Einfahrt in das 1. Joch der St. Brücke, 23.3.1951, E. Berger.jpg 
Hits:	48 
Größe:	219,2 KB 
ID:	1013183   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BL-Tankschlepp, Teil zur Überführung auf der Straße, 1951, Bilddokument   Eisenbahnzentralamt.jpg 
Hits:	38 
Größe:	177,6 KB 
ID:	1013184  

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.559

    Deutschland 716 (BL) - TSK

    Hallo,

    während der Brückenräumung in Straubing passiert BREGE (oder BRIGACH?) mit TSK BL 716 die Baustelle.

    Foto: WSA Regensburg 1950

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Brückenräumung Straubing evtl. ZMS Brege 1950  Foto WSA Regensburg 203-5 T PS.jpg 
Hits:	24 
Größe:	360,9 KB 
ID:	1024494  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •