Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Eisbrecher in Sektionen für WSA Regensburg

  1. #1
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.528

    Deutschland Eisbrecher in Sektionen für WSA Regensburg

    Hallo Binnenschifffreunde,
    weil wir's heute bereits von der Hitzler Werft hatten; in deren Werftliste (Lauenburg) finde ich für 1953 unter der #557 Folgendes; Eisbrecher (kein Name angegeben) in Teilsektionen für WSA Regensburg. Hat jemand eine Ahnung um welchen Eisbrecher es sich hier handelt? Ich finde nämlich nix passendes. Gruß & Dank - Ronald;-)

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.582

    Standard

    Hallo Ronald,

    hier mein Bericht für die letzte Ausgabe der Mitarbeiterzeitschrift des WSA Donau MDK. Demnach müsste es sich um SEIDLSTEIN handeln.

    Grüße
    Rolf
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  3. #3

    Registriert seit
    27.06.2021
    Ort
    Lauenburg/Elbe
    Beiträge
    3

    Standard

    Moin Ronald,
    in den Archivalien des Deutschen Binnenschifffahrtsarchiv in Lauenburg befinden sich zwar etliche technische Zeichnungen über die Lieferung von Sektionen und anderen schifftechnischen Einrichtungen z. B. Umwuchtanlagen usw. Aber es sind nur Projekt- und Auftragsnummer vorhanden. Wir haben viel aber nicht alles im Fundus.
    mfg Joachim

  4. #4
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    13.528

    Standard

    @Lauenburger; über diese Sektionsschiffe von Hitzler bin ich schon öfter 'gestolpert', habe bislang nie ordentliche Angaben darüber gefunden;

    In den Werftlisten von Hitzler (wieder Lauenburg) findet man 1923, bzw. 1924 unter den Baunummern #405-407 das Folgende; Motorschlepperrumpf für Bayrischer [sic!] Lloyd, Regensburg, L 50.00, B 5.00, Tg. 2.34 m. So wie ich das sehe basierten diese Schiffe auf Penischen (wenn überhaupt), die in Lauenburg von Hitzler umgebaut/zusammengebaut wurden und dann in Teilen per Bahn an die Donau gingen und dort von der Filiale in Regensburg, bzw. auf der Deggendorfer Werft zusammengeschweißt (bzw. zu der Zeit wohl eher genietet) wurden. Das waren die Schiffe BÖHM, HELD, LERCHENFELD und MEINEL.

    1941 wurden eine Reihe von Motorschleppern in Lauenburg gebaut, die dann in Sektionen an die Donau transportiert wurden.

    Und es gab etwa 1952 zwei Tanker-Mittelschiffe die bei Schimag und in Erlenbach zu den Tankern RHEINTANK 9 und THERESIA verbaut wurde. Angeblich stammen sie von der Filiale in Regensburg, aber alles ist für mich bislang Spekulation.

    Für Hilfe/Hinweise/Tipps bin ich sehr dankbar...

  5. #5

    Registriert seit
    27.06.2021
    Ort
    Lauenburg/Elbe
    Beiträge
    3

    Standard

    Moin Ronald, ich sehe mir mal die Unterlagen genauer an und melde mich dann. Übrigens sieh doch mal die Seite der DROSSEL an.
    mfg Joachim

  6. #6

    Registriert seit
    10.12.2017
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    556

    Standard

    Hallo Rolf,
    ein sehr schöner Bericht. Gibt es die Möglichkeit die Fotos dazu zu sehen?
    Viele Grüße Patrick

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •