Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Lauertannen

  1. #1
    Moderator Avatar von Jan
    Registriert seit
    13.12.2008
    Ort
    Bergeshövede-Riesenbeck (DEK Km 105,1)
    Beiträge
    1.025

    Frage Lauertannen

    Wer kann mir sagen was Lauertannen sind

    Lieben Gruß aus Riesenbeck
    Jan
    Wenn ich wüsste, was ich nicht weiss, dann wüsste ich schon viel mehr...:dream:

    -------->>>>www.germanyoungtimer.de <<<<--------

  2. #2
    Historische Bilder Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.12.2007
    Ort
    Leutesdorf
    Beiträge
    6.751

    Standard

    ...ich, aber ich schweige (oder nur soviel = Wein)

    Gruß Ernst
    Wer glaubt alles zu wissen ist dumm. © by E.Krobbach

  3. #3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.802

    Standard

    Beim Thema Lauertannen fällt mir ein: ich muß noch Holz machen!

    Gernot

  4. #4
    Moderator Avatar von Jan
    Registriert seit
    13.12.2008
    Ort
    Bergeshövede-Riesenbeck (DEK Km 105,1)
    Beiträge
    1.025

    Standard


    Wer will den lösen?

    Lieben Gruß aus Riesenbeck
    Jan
    Wenn ich wüsste, was ich nicht weiss, dann wüsste ich schon viel mehr...:dream:

    -------->>>>www.germanyoungtimer.de <<<<--------

  5. #5

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.802

    Standard

    In Zeiten des Internets ist es mit den Rätseln so eine Sache. Bei google steht gleich an erster Stelle dieser Link hier. In dem Artikel ist angegeben, daß die Lauertannen nur zu tal fuhren (teilweise bis Holland)- daß man sie am Zielort auseinandernahm und als Bau- und Brennholz nutzte, versteht sich dann von selbst.

    Gernot

    Uli Totzki lieferte mir eben am Telefon noch einen Hinweis, der mir unbekannt war und den ich den Lesern im Forum nicht vorenthalten will: bis in die Fünfziger oder Sechziger Jahre hätte es den Begriff Lauertanne noch in der Schiffersprache gegeben. Darunter habe man einen langen und stabilen Stamm verstanden, um daraus Masten oder Schwenkbäume herzustellen.

    Interessant, daß sich die Lauertanne in der Schiffersprache als Wort noch so lange erhalten hatte. In dem Moment, wo es auf Schiffen kein Holz mehr gab (selbst die Reibhölzer sind ja heute keine Selbstverständlichkeit mehr), starben auch die damit verbundenen Worte.
    Geändert von Gernot Menke (16.10.2009 um 14:31 Uhr) Grund: Hinweis von Uli hinzugefügt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •