Hallo Aargau-Fans
Danke für die erweiterten Informationen betr. MSG Aargau an -Leunam-.
Gruss ausserhalb der Blockzeit,
Stephan![]()
Hallo Aargau-Fans
Danke für die erweiterten Informationen betr. MSG Aargau an -Leunam-.
Gruss ausserhalb der Blockzeit,
Stephan![]()
Wenn wir heute nix tun, leben wir morgen wie gestern...
Hallo zusammen,
GMS Aargau am 6.1.2010 im Auhafen Birsfelden.
Gruss,
Stephan![]()
Wenn wir heute nix tun, leben wir morgen wie gestern...
Hallo Freunde
Ja dass Steuerhaus ,es war früher üblich das ein Arbeitsplatz möglichst eng war um Besucher draussen zu halten . Das Sprechen mit dem Steuermann während dem Fahren ist Verboten ! Duch die heutigen Arbeitsplätze und längeren Fahr Zeiten sind die Steuerhauser zu eigentlichen Wohnzimmer geworden .In alten Zeiten wurden auf Dampfloks keine Führer Hauser gebaut da darin der Lokführer nicht aufmerksam genug war . War auch auf Segel Schiffen so .Wir Schweizer sind nicht so schnell und wen ein Schiff Aargau heisst. wundert man sich nicht . Aber wen ich dieses Schiff unter der Mittleren Brücke sehe Stimmt die Grösse absolut!!
Mit den besten Grüssen Hannibal
Hallo Miteinander
Der einzige Grund meiner Meinung nach, wieso das Steuerhaus diese Grösse hat ist die Schiffwerft – in Polen! Dort ist das „normal“ - die Schiffe wurden übrigens nicht vom heutigen Eigner (Ultra-Brag) "so" gebaut!
Auf diese Art wurde nicht allzu viel „Wohnraum“ – weil das Steuerhaus ja in die Roef abgesenkt werden kann – „verbraucht“.
„Früher“ – als die Schleppschiffe noch liegende Haspel hatten, waren das auch „Paläste“ – nur eben, der Platz war ausgefüllt mit dem „runden Ding“….. .
Heute hat man ja nur noch einen „Joystick“ und 2 Mann Besatzung, oder? Wenn der Fahrstuhl Platz hat, langt’s ja……..
Lieber „Hannibal“ – auf den Schiffen war es meines Wissen noch nie „verboten“ gewesen, um während dem Fahren zu sprechen……. – ok, vielleicht auf den Schweizer Binnenseen……?
Mit schiffischem Gruss „aus dem Kanton Aargau…..(!)“ von Leunam
Hallo Leunam
Von Sprechverbot war nie die rede bei Schiffen ,es war nur die Regel beim Tram .
Aber die Grösse der Steuerhauser war ja bei den Roten eigentlich immer klein .nur bei den liegenden Haspel waren sie grösser . Wenn man bei den Schlepper Uri Unterwalden ect. schaut haben diese grossen Schiffe kleine Steuerhauser.Es haben sich nicht nur die Arbeitsbedingungen sondern auch die Arbeitsplätze verändert ,und das ist gut so !!
Mit den besten Grüssen in s Aargau Hannibal
........alles klar (schmunzel schmunzel)...!
komm Dich wieder mal besuchen - spätestens an der Museumsnacht!
(Mach doch mal eben REKLAME darüber im Forum!
Lieben Gruss
LEUNAM
Hallo
Bilder von Paul; am 18.2.2010 in der Schleuse Hansweert
Gruß Gerhard
hallo zusammen,
das 3. Schiff sollte ursprünglich GRAUBÜNDEN heissen und unter der nummer 7001353 in Basel gemeldet werden.
wohl aufgrund der damaligen prekären politischen verhältnissen in polen, war das schiff im bau stark verspätet, so dass der auftraggeber auf die abnahme verzichtete.
fuhr dann als POLICE unter polnischer flagge auf der Oder.
kam dann 1982 als ALOHA unter holländische flagge und wurde zum TMS umgebaut, 1993 unter die belgische flagge mit heimathafen Essen (in Belgien) und dann doch noch unter die flagge, für die es anfänglich geplant war, nämlich 1995 als ALOHA unter Schweizer Flagge. register nr. 7001645.
ab 2004 wieder unter holländischer flagge mit dem selben namen. reg. nr. 02326567.
gruss, Markus
Hallo,
das GMS Aargau am 08.05.10 in Xanzen zu Berg.
Gruß Holger![]()
Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.
Aargau heute zu berg in Lobith-Tolkamer.