Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Weser: Heckrad-Güterboot PIONIER

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.745

    Standard Heckrad-Güterdampfer PIONIER gebaut bei Ruthof in Mainz

    Ich hatte in Beitrag 4 geschrieben, der Güterdampfer PIONIER sei in Kassel gebaut worden und diese Angabe einem Aufsatz von Max Rehberg in "Die Weser" von 1944 entnommen.

    Jan Kruse macht in seinem Buch über "Frachtschiffahrt und Schiffbau im Weserbergland" (Hameln: 2009) auf Seite 52 detailliertere Angaben und schreibt:
    "Der Güterdampfer Pionier (Länge 44,12 m, Breite 5,46 m, 126 Tonnen, 60 PS) wurde vom privaten Schiffseigner Friedeborn aus Hann. Münden 1899 in Fahrt gebracht. Der 1897 in Hann. Münden gebaute Kasko bekam in Kassel seine Maschinenanlage eingebaut."

    Jetzt finde ich den PIONIER überraschend im Rheinschiffsregister (IVR-Register) von 1935 (siehe Anhang): da steht als Bauwerft weder Hann. Münden, noch Kassel, sondern Mainz-Kastel, sprich: die Ruthof-Werft! Vermutlich handelt es sich bei Rehberg um einen Lesefehler, so daß er in seinem Aufsatz aus Kastel Kassel gemacht hat.

    Interessant ist, daß der Dampfer im Rheinschiffahrtsregister auftaucht. War nur die Überführungsfahrt von Mainz zur Oberweser der Grund? 1922, im Jahr des Verkaufs an die Wesermühlen in Hameln, ist im Register von einer Klassifikation bzw. Untersuchung in Duisburg die Rede. Ich habe keine Ahnung, ob es üblich war, daß Weser-Schiffe in Duisburg ihre Klassifikation erhielten. Andererseits kann man sich schwer vorstellen, daß dieses speziell für die Oberweser gebaute Schiff auf dem Rhein oder dem Dortmund-Ems-Kanal sein Geld verdient haben soll.

    Fest steht, daß 1899 der Dortmund-Ems-Kanal frisch eröffnet war, der Mittellandkanal jedoch noch nicht. Wenn die Überführung zur Weser vor dem Ersten Weltkrieg stattfand, muß die Fahrt also von Emden über die Nordsee nach Bremerhaven gegangen sein. Der Mittellandkanal war erst 1915 bis zur Weser befahrbar.

    Es handelt sich im IVR- Verzeichnis von 1935 übrigens um den einzigen Güterdampfer mit Radantrieb. Alle anderen sind (in der großen Mehrzahl) Ein- oder Doppelschrauber.

    Die Geschichte des Schiffes dürfte ungefähr so aussehen:
    1899 Bau in Mainz-Kastel (für Friedeborn in Hann. Münden??)
    1922 Verkauf an Wesermühlen AG in Hameln
    seit 1934 Verwendung als Lagerschiff (wohl in Hameln?)
    vielleicht nach Kriegsschäden, vielleicht aber auch erst später verschrottet

    Gernot
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IVR-1935-Pionier.jpg 
Hits:	252 
Größe:	50,0 KB 
ID:	106266  
    Geändert von Gernot Menke (21.04.2010 um 08:14 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •