Hallo Axel,
eine genaue Antwort darauf habe ich nicht. Ich denke, man wollte die 500 m Marke besonders hervorheben.
Gruß
Friedhelm
Hallo Axel,
eine genaue Antwort darauf habe ich nicht. Ich denke, man wollte die 500 m Marke besonders hervorheben.
Gruß
Friedhelm
Ich vermute historische Gründe. Früher war man nicht so penibel und begnügte sich mit der zusätzlichen Bezeichnung auch der halben Kilometer - dafür reichte ein Symbol. Daß die 100 m-Marken vom Schiff aus sichtbar sind, ist - wenn ich mich nicht täusche - eine spätere Entwicklung.
Gernot
Moin Leute
Hier ein Kilometerstein, mit dem Speziellen Fachausdruck, den ich immer wieder vergesse,
Egal, dieser Stein steht in Budenheim bei KM 507
Gruß Marcus
In meiner Kinderzeit wurde mir von Schiffspersonal vorgemacht dass da eine Ertrunkene angetrieben war und dort begraben wurde..... Musste immer wenn ich das "Pluszeichen" sah aus Pietät mit der Verstorbene ein Kreuzeszeichen machen....Wieso ist bei der Kilometrierung das 500 meter Schild ein Pluszeichen und nicht wie alle anderen eine Zahl
*Wassermann*
Rhein km 692, rechtes Ufer
(Köln Mülheim)
Moin!
habe da auch noch was im Archiv entdeckt:
jemand eine Idee, wo ich denn da war?
Gruß,
Arnold![]()
Hallo Arnold,
Du machst es einem aber sehr leicht. Der Myriameterstein Nr.67 steht auf der Rheinpromenade in Rees. Schau mal bei Wikipedia unter Myriameterstein, da sind fast alle aufgeführt, viele auch mit Bild.
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm!
stimmt, daran hatte ich nicht gedacht... macht aber nichts - wir sind hier ja nicht bei Wer wird Millionär.
Also brauchen wir keinen Telefonjoker!
Gruß,
Arnold![]()
Hallo
hier Donau-km 2371
und ein km-Stein vom alten Ludwig-Donau-Main Kanal