STADT GERA verfolgt den SEWARA. Schönes Bild aus den frühen 90ern.
Druckbare Version
STADT GERA verfolgt den SEWARA. Schönes Bild aus den frühen 90ern.
...schöne ganzseitige Werbung fürs Kaufer-Ruder. Ich bin mir sicher das Beispielfoto zeigt den STADT GERA... wobei sogar der MAINTANK 16 wahrscheinlicher ist, da die Anzeige aus den späten 60ern ist. Vielleicht erkennt aber einer unsere Main/Kaufer/Walther-Spezialisten hier mehr. Gruß - Ronald;-)
Das Kaufer Ruder wurde erst eingebaut Ende 80er in Erlenbach und da hatte Stadt Gera schon eine Düse.
@; Danke für den Hinweis. Dann wird's aber schwierig mit der Identifikation, denn viel sieht man leider nicht. Ich gehe aber schon davon aus dass Kaufer in seiner eigenen Anzeige auch ein 'Kaufer-Schiff' abbildet.
...jetzt aber noch mal der 'echte' STADT GERA aus einer AK von Freudenberg aus 1976 (macht Werbung für die 700 Jahr Feier). Das Schiff hat auf jeden Fall noch den blauen Tankerstreifen, der um die Zeit abgeschafft worden sein muss. Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald,
Wenn ich mich nicht irre ist das die Schleuse Klingenberg.
Gruß Björn
Oh, sorry. Und natürlich war es dann auch die 700 Jahre Feier von Klingenberg 1976!
Hallo
im Unterwasser der Schleuse Würzburg. Sollte in den 70 ern sein.
Gruß Gerhard
...schwer zu sagen; der blaue Tankerstreifen ist noch dran, eine Schiffsnummer kann ich nicht ausmachen (wobei das nichts besagen muss), die Fahrgastschiffe im HG kann ich nicht klar erkennen, aber das Denkmal (Fischerstecher) wurde 1968 aufgestellt (sieht ja auch noch recht frisch aus). Also auch ich würde frühe 70er Jahre sagen...
Schönes Bild!
Nochmal was zum TMS STADT GERA ex Tk BL 718 und zwar was zu den Überführungen von der Donau zum Rhein.
Fakten:
Von der Donau zum Rhein gingen 1951/52 die Tke BL 702,710, 713,715, 716, 725, 737, 739, 1100, 1101, 785 und 718.
Tk 718 war das letzte Schiff, welches erst 1952 überführt wurde. Der Kahn hatte noch Kriegsschäden, wurde aber bereits vor dem Transfer an Braunkohle verkauft. Die Transfer-Kosten pro Kahn (Leistungen der DB, Demontage Ingolstadt, Zusamenbau in Mannheim) lagen bei 103 000 DM.
Details zu der Überführung der Kähne finden sich in dem 1960 erschienen Buch von H.G. Prager, Schleppzug ankerauf, welches ja jeder gelesen hat, der sich damals für Binnenschifffahrt interessierte. (anbei scans aus dem Buch)
Das Bild (Quelle: Eisenbahnzentralamt Minden) zeigt ein Schiffsviertel. Die größeren Tke 1100 und 1101 wurden in 6 Teile zerlegt.
Klaus Heilmeier
@; ja, wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion darüber - das war damals mein Kenntnisstand.
BL 701
BL 705 -> Umbau zu GSK BL 1102
BL 707 -> Umbau zu GSK BL 1103
BL 708 -> Umbau zu GSK BL 1104
BL 721
BL 729 -> Umbau zu TL 1
BL 739 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 4/Haniel -> 1967 verkauft
BL 702 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 5/Haniel -> KLAUS-VEIT MT 16/Kaufer
BL 715 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 6/Haniel -> 1966 verkauft?
BL 1100 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 7/Haniel -> 1963(?) verkauft
BL 1101 -> BL am Rhein -> RHEINTANK 31/Fendel
BL 710 -> BL am Rhein -> RHEINTANK 32/Fendel
BL 725 -> BL am Rhein -> RHEINTANK 33/Fendel
BL 713 -> BL am Rhein -> ZUGERBERG (motorisiert in Eibelstadt)
BL 716 -> BL am Rhein -> MARIENBURG -> SEEBERG
BL 737 -> BL am Rhein -> SONNENBERG
BL 718 -> Umbau zu TMS UNION IV/Braunkohle -> MAINTANK 16/Kaufer -> STADT GERA/Walther (letztes überführtes BL Schiff, noch mit Kriegsschäden)
BL 785 -> Umbau zu TMS UNION V/Braunkohle -> STADT HASSFURT/Walther
...weiter vorne gibt's übrigens Bilder von so einem 'geviertelten' Schiff - obs jetzt der 718 ist sei dahingestellt...!
Nur noch mal als Hinweis
Hallo,
zum TSK SONNENBERG im Koppelverband mit TMS ENGELBERG hier noch 2 eigene Fotos von 08.1992. Lage St. Goar Hafen.
Gruß, Walter
Nachtrag zu Beitrag #52 (es nimmt nie ein Ende!): Also irgendetwas stört mich im Lebenslauf dieses Schiffes... oder im Lebenslauf seines 'Kollegen' KLAUS-VEIT/MT 16, der ebenfalls den Namen MAINTANK 16 getragen haben soll.
Wenn dieser (also der KLAUS-VEIT/MT 16) 1963 von Kaufer erworben wurde - und bis zu seiner Verschrottung 1975 dort fuhr, wie kann es sein dass es 1969 einen weiteren MAINTANK 16 gab? Ich habe jetzt alle meine Quellen nochmals geprüft, aber den Fehler nicht finden können. Ich bin sogar noch mal die ganzen BL Kähne durchgegangen, die Anfang der 50er an den Rhein gingen, aber ich komme nicht auf die Lösung. Hat jemand eine Idee... oder bessere Quellen? Wir haben vom KLAUS-VEIT Bilder, die ihn mit dem Kürzel MT 16 zeigen. Also ich erkenne das in diesem Bild nicht, aber ich glaube Gerhard mal, der ja das Foto in den Händen hielt.
Ist übrigens auch lustig das (lt. Reanna) der RHEINPREUSSEN 5 (das soll mal der KLAUS-VEIT gewesen sein) im IVR 1984 noch unter der #4017990 eingetragen sein soll. Vielleicht kann das auch mal jemand prüfen. Erscheint mir absurd.
Den STADT GERA habe ich allerdings nie als MAINTANK 16 gesehen.
Unter 4017990 ist in den IVR 1983 + 1984 ein GMS HANS eingetragen; L = 41m, Baujahr 1955
@Rolf; okay, RHEINPREUSSEN 5 -> KLAUS-VEIT -> 1975 abgewrackt... scheint also zu stimmen. Ich muss nach dem Ausschlußverfahren arbeiten. Vielen Dank;-)
...ganz nebenbei; hat jemand Infos zum 'Schwesterschiff' RHEINPREUSSEN 6. Der scheint ab Mitte der 60er Jahre wie vom Erdboden verschuckt!
…übrigens; das Foto in unserem Forum zeigt gar nicht den RHEINPREUSSEN 6, sondern den RHEINPREUSSEN 4. Der Tanker vorne ist der RHEINPREUSSEN 7, den konnte man, aufgrund der anderen Bauweise, von den anderen 3 (bzw. 4, denn soweit ich weiss sah der RHEINPREUSSEN 3 ähnlich aus) deutlich unterscheiden. Das Schiff bleibt also ein ‘Phantom’…
RHEINPREUSSEN 6 in der Datenbank seit heute hier
Auch hier habe ich noch mal nachgedacht und Bilder und 'Lebensläufe' geprüft. Ich bin zwar immer noch nicht sicher, aber tatsächlich ist das einzige Bild vom KLAUS-VEIT, das ihn als Maintank zeigt (mit dem [wahrscheinlichen] Kürzel MT 16) ein spätes aus der Mitte der 70er Jahre. Auf den Fotos von Rolf aus dem Jahr 1973 (genauer gesagt Mai 1973) ist das Kürzel noch nicht drauf. Außerdem hat das Schiff auf beiden Fotos inzwischen vorne einen Poller mehr. Es kann also sein, dass dieses Schiff erst später (sprich nach 1970) ein Maintank wurde. Das wäre zwar wirklich ein merkwürdiger Zufall, aber was gibt's nicht alles. Ich lasse beide Schiffe daher - bis auf weiteres - so in meiner MAINTANK Liste stehen. Insider kennen ja meine Zweifel:-)
...so, noch ein Nachtrag (bzw. Nachfrage, es nimmt kein Ende): man soll Bücher doch immer ganz genau lesen! In Rolfs Buch über die Reederei Braunkohle ist dieses Schiff natürlich auch erwähnt - und das steht als Eigentümer Nicolaus Kaufer KG, Berlin(!). War das auch so ein Abschreibungsschiff? Ich dachte das ging nur bei Neubauten? Weiss jemand dazu mehr?
Hallo Ronald,
der Binnenschiffshistoriker Gunter Dexheimer wollte ein Buch über die Reederei Braunkohle schreiben. Daher hat er bereits im Jahr 1975 beim Amtsgericht Köln sämtliche Registerblätter handschriftlich abgeschrieben. (Krankheitsbedingt haben dann Bernd Schwarz und ich das Buch 2020 endgültig fertiggestellt).
Anbei das Registerblatt 793, daher stammen die Angaben zu MAINTANK 16.
Ich gehe davon aus, dass das TMS den Namen MAINTANK 16 nicht mehr angeschrieben bekam, da das Schiff ja bereits 1970 an Erik Walther, Schweinfurt, ging (als STADT GERA).
Grüße
Rolf
@Rolf; danke für die tolle Info! Die Angaben machen die MAINTANK Forschung allerdings nicht einfacher:-))) Der STADT GERA war immer einer meiner 'Lieblinge' am Main - vor allem sein extremes Längen/Breitenverhältnis (1:12,222) machte allein optisch schon Eindruck. Hier sieht man, dass bis zum Schluss doch noch einiges vom Ur-Schiff vorhanden war - man beachte die vielen Nieten!
Ich noch mal (ich geb' nicht auf): genau (sogar fast auf den Tag) um die selbe Zeit erwarb Kaufer auch den UNION VI, der dann als MAINTANK 7 in Fahrt kam - und auch von dem gibt's keine Bilder - auch wenn er (angebliich) bis 1977 in Fahrt war. Ich muss es wohl nicht erwähnen - auch diese Info habe ich aus dem Braunkohle-Buch:-)