Kettenschlepper auf dem Main
Hallo zusammen,
nu hab ich als gebürtiger Aschebercher aber einen Riesenschreck bekommen.
Bin mal gespannt wie das weitergeht.
Westarp gibt es da mehrere in Aschaffenburg, z.B. Rohstoffhandel, Recyclingbetrieb etc.
Ich nehme mal an, dass die Finanzkraft hier besser ausgeprägt ist als beim Verein.
Aber...es könnte ja wirklich sein, dass Westarp dieses Industrie u. Kulturdenkmal erhalten wird.
in der Hoffnung verbleibe ich mit freundlichem Gruss
der schappes
Kettenschlepper auf dem Main
Hallo, ich bin da sehr skeptisch !
Die wenigsten kaufen ein Schiff um es dann als Denkmal herzurichten.
Na ja vieleicht kommt es ja auch anders.
In dem Sinne
Gruß Ernst
Kettenschlepper auf dem Main
@ Ernst:
Es wäre jammerschade, -so sehe ich es als Außenstehender- wenn so ein Denkmal (auch wenn es viel Aufwand und Mittel erfordert) einfach in den Schrott wandern würde!
Bildersuche für Wikipedia
Hallo,
der Artikel Mainkuh ist jetzt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kettens...t_auf_dem_Main verschoben worden. Ich bin nun noch auf der Suche nach Bildern, von denen der Urheber (Fotograf) bekannt ist. Weiß irgend jemand von Euch von einem Bild eines Kettenschiffs oder ein anderes in den Artikel passenden Bildes, das entweder Gemeinfrei ist (älter als 100 Jahre) oder bei dem der Urheber die Zustimmung für eine freie Veröffentlichung gibt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Maahkuh liegt an Land
Die Maahkuh, die dem jetzigen Eigner Westarp gehört, befand sich schon seit einiger Zeit im SMA (Stahl- und Maschinenbau Aschaffenburg)-Hafen in Nilkheim bei Main km 91 (linkes Ufer).
Der neue Eigner durfte den alten Kettenschlepper erst an Land setzen, nachdem eine Traverse zur Unterstützung fertig war - vermutlich jene Unterlage, die auf dem zweiten Bild der Maahkuh an Land zu sehen ist. Zuvor lag die Maahkuh noch im Wasser und mußte auch zeitweilig auf den Main gezogen werden, wenn Großteile (Schleusentore z.B.) im SMA-Hafen verladen wurden. Die Wand des Wohnaufbaus auf dem Kettenschlepper ist zu einem großen Teil bereits abgebaut.
Keiner weiß so ganz genau, was der Eigner Westarp mit dem Schiff vorhat. Dem Vernehmen nach soll es eine Gaststätte werden - an Land oder im Wasser. Aber er scheint sich ja Mühe zu geben und er muß das auch, denn das Schiff ist immer noch denkmalgeschützt.
Die beiden Fotos von Frank Sommer habe ich einer Rundmail der Unterstützer der Maahkuh in Aschaffenburg entnommen - ich denke mal, er hat nichts dagegen.
:wink: Gernot
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Am 24.Dezember 2009
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kettendampfer auf dem Main
Hallo Kettenschiffahrtsfreunde,
bei so viel Text jetzt wieder zwei AK´s mit Kettendampfer vom Mai. Die von Aschaffenburg ist auf der Rückseite leer, vorn dann der Kettendampfer DRG. KS Nr. VIII und ... Es ist auch ein kleines Personenschiff zu sehen und ein Dampfbagger.
Die Ak von Schweinfurt ist vom 18.05.1925 datiert. Neben dem Kettendampfer K.B.K.S. No V ist da noch ein kleiner Bagger zu sehen, dahinter wohl eine Badeanstalt.
Gruß Dieter
Määhkuh jetzt doch vor dem Schloß an Land?
Folgende Medienmitteilung habe ich von Johannes Büttner von der Kommunalen Initiative (KI) zur Rettung der Määhkuh erhalten. Es scheint, als sei die Määhkuh tatsächlich über den Berg!
Hier der Text von Johannes Büttner:
--------------
Zur Präsentation des Werftmodells der Määkuh und ihre Zukunft!
Die KI, als Initiator zur Rettung der Määkuh, begrüßt die neueste Entwicklung zur Restauration dieses letzten Kettenschleppschiffes am Main und die mögliche Anlandlegung am Mainufer vor dem Schloss. Wir wünschen uns eine öffentliche Präsentation des Schiffes. Auch eine gastronomische Nutzung durch den Besitzer ist mit den Vorstellungen und Zielen der KI vereinbar. Die Gründung des Vereins „Technikdenkmal Määkuh“ war ein wichtiger Schritt um die Beseitigung des Schiffes zu verhindern. Durch seine aktive Arbeit hat der Verein entscheidend zum Erhalt der Määkuh und zur Dokumentation der Geschichte der Kettenschleppschifffahrt am Main beigetragen. Die KI hat die Arbeit des Vereins von Anfang an aktiv unterstützt.
Ursprüngliches Ziel des Vereins war es, das Kettenschleppschiff „Määkuh“ vor der Verschrottung zu retten und dazu gegebenenfalls zu kaufen. In einer groß angelegten Öffentlichkeitskampagne konnte der Wert dieses Technikdenkmals in der Bevölkerung und auch in der Verwaltung und Politik breit verankert werden. Selbst der bayrische Wissenschaftsminister Heubisch besuchte das Schiff und der Planungsreferent der Stadt Aschaffenburg spricht gar von einem nationalen Denkmal. Der Kauf wurde überflüssig, weil der Unternehmer Jürgen Westarp das Schiff Mitte September 2009 erworben hat.
Der Verein hat sein Ziel, das Schiff zu retten, somit erreicht. Die KI unterstützt den Verein in dem Bemühen bei der Renovierung und Restaurierung des Schiffes mitzuhelfen, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und als Dokumentationsraum zu nutzen. Auch eine gastronomische Nutzung als Cafe wird von der KI akzeptiert. Die Präsentation des Orginalmodells der Määkuh durch den Oberbürgermeister Klaus Herzog ist ein wichtiger Schritt um die Öffentlichkeit für dieses Thema zu interessieren.
--------------
:wink: Gernot
Schleppschiffahrt auf dem Main,
Hallo zusammen,
ich habe hier eine schöne Dokumentation gesehen, die höchstwahrscheinlich schon irgendwo in den unergründlichen Tiefen des Forums begraben liegt.
Allerdings hab ich dies nach mühevoller Suche nicht feststellen können. In dieser Doku ist ein grosser Teil auch der Kettenschiffahrt gewidmet.
Darum stell ich den Link hier ein.
Der Autor: Helmut Betz
Schifferverein Beuel
http://www.schifferverein-beuel.de/h...f_dem_Main.pdf
es grüsst freundlich der schappes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Maa-Kuh, Kettenraddampfer
Hallo,
heute in Rüsselsheim am Main gesehen.
U.a. Leinreiterdenkmal und Hinweistafel der Maa-Kuh (leider dem Vandalismus zum Opfer gefallen und dient zur Zeit als Hundeklo).
Gruß
Ouzo :wink:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Määkuh
...hier findet die Määküh wohl ihr vorläufiges trauriges Ende.
Fotos vom 23.07.2011 bei der Fa. SMA (Main Km 91)
Gruß Ernst
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meekuh in Lohr 1907
Hallo
Habe folgende Fotos erhalten, die ich mit freundlicher Genehmigung von Herr Rudi Bauer Schiffsmuseum Wörth a/Main hier zeigen darf.
Bilder sind 1907 in Lohr enstanden
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Kettenschlepper auf dem Main
:wink: Hallo Hummel-Ruthof
Das Schiff Mainkette X wurde als Dampfschlepper mit Schroebe antrieb gebaut, und nicht als Kettenschlepper.
Hier einige Bilden von December 2012 von das Kettenschlepper "Mainkuh".
mfg :captain: Reinier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
mainschnickel
Die heutige Määkuh von Würzburg soll in Eibelstadt bei Hupp gebaut bzw umgebaut worden sein. Bilder im Forum gefunden!
Stimmt, muss so um 1960 gewesen sein (vielleicht weiss jemand das genau Datum) - hier ein Bild von der Überführungsfahrt (aus dem Archiv der Hupp Werft). Gruß - Ronald;-)
Schlossterrasse für Määkuh ideal
Schlossterrasse für Määkuh ideal – Keine Kritik nach Test mit Konturmodell
Aschaffenburger Stadtrat soll im Oktober entscheiden Hat die Määkuh ihren idealen Ruheplatz gefunden? Drei Wochen lang war im Juni ein Konturmodell des Kettenschleppschiffs auf dem Mainufer-Parkplatz unterhalb des Schlosses vor Anker gegangen. Inzwischen haben Stadtentwicklungsreferent Bernhard Keßler und der Arbeitskreis Technikdenkmal Määkuh im Verein der Altstadtfreunde die Reaktionen der Bürger ausgewertet. Die Bilanz sei positiv ausgefallen.
Die Määkuh kommt nicht vors Aschaffenburger Schloss
Im Main-Echo vom 7. Mai 2015 wurde zitiert, dass der Stadtrat beschlossen hat, den Kettenschlepper nicht vor dem Schloss aufzubauen. http://www.main-echo.de/regional/sta...t11846,3603091
salino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
Rolf Gertsch
Ja aber McRonalds....Du kannst uns hier nicht den Speck durch den Mund ziehen und ihn dann für dich selbst behalten. Ich finde wenn du hast, dann gehören genau zum Thema hier auch Zeichnungen dazu.
@Rolf; also gut, dein Wunsch ist mir Befehl - hier ein paar Zeichnungen aus dem Buch - leider ohne Ortsangaben oder Bildbeschreibungen. Bild #1 ist wohl das entscheidende; da Pilkington (bzw. sein Zeichner David Knight) das Schiff in diesem Zustand ja nicht sehen konnte, nehme ich an es ist eine Zeichnung des im Bild erwähnten Fotos. Man kann auf jeden Fall deutlich die Ziffer II in der Zeichnung lesen. Und wer weiss, vielleicht treibe ich irgendwann sogar das Originalfoto auf... oder ich habe es sogar schon... ich habe irgendwo eine umfangreiche Sammlung von Fotos der Kettendampfer. Bild #6 ist auf jeden Fall ein Kettendampfer vom Neckar (2 Schornsteine)! Bild #2 (Ludwig Kissel) hätten wir auch im Forum! Bild #7 ist ein Mannesmann Schlepper - man erkennt's am Signal. Je mehr man hinschaut, desto mehr sieht man...
Auf dem Weg nach Bamberg lieb Pilkington bei der Schweinfurter Eisenbahnbrücke mit seinem Schiff stecken, die obere Mainstrecke war damals noch nicht ausgebaut. Er ließ das Schiff neben einem (leider nicht näher benannten) Motorschlepper liegen - weiter ging's dann auf der Straße.
Laut seiner Wasserkarte wollte er eigentlich sogar noch weit über Bamberg hinaus kommen, nämlich bis Lichtenfels um dort den 'Gottesgarten' mit Schloss (oder auch Kloster) Banz, Vierzehnheiligen und den Staffelberg zu besichtigen. Ich kenne und besitze auch eine dieser alten Karten, auf denen der Obermain bis Lichtenfels angegeben wird als geeignet für Schiffe unter 40 m Länge und 5 m Breite. Allerdings war der Main wohl auch in seinen besten Zeiten nie weiter als bis Hallstadt (Eisenbahnbrücke) für größere Schiffe befahrbar. Klar, es gab dort immer die Flößerei, aber das ist ja etwas anderes...
Obwohl (wenn ich jetzt so darüber nachdenke) ich alte Aufnahmen besitze, die zeigen dass weiter oben auch Schiffsverkehr möglich war (muss gleich mal suchen gehen im Archiv).
Pilkingtons Buch ist auch in anderer Hinsicht für uns recht interessant; Viele Schiffe, die auch im Forum sind, werden erwähnt; etwa Gottvertrauen von Wörth, Zufriedenheit von Wörth, St. Nikolaus von Wörth, Minna-Maria von Wörth, Stadt Wertheim von Nürnberg, Hansa 5 von Hannover, Wilma-Maria (ohne Heimatortangabe, wobei ich mich gerade frage welche Wilma-Maria das überhaupt war), Bavaria 29 von Bamberg, Dr. Carlwilhelm Presser von Frankfurt, Cum Deo (Cumdeo im Buch geschrieben) von Wernfeld, Gute Fahrt von Reistenhausen, Wilhelmina von Amsterdam, Karakal von Bremen, Mathilde-Louise Presser von Frankfurt, Saphir von Neckarsteinach, Lindtal (im Buch Lindthal geschrieben) von Freudenberg, u.s.w.
Ach ja, wer sich für Pilkingtons Buch interessiert; es gab später eine zweite Auflage, da war auch noch eine Bericht über die Lahn drin, der in meiner ersten Ausgabe fehlt...
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Vielleicht war es auch das Schiff, an das sich Farson, der wandernde Reporter der Chicago Daily News, anhing, der von ihm fand, es sei „der Albtraum eines Schiffsbauers. Die Decks waren naß und verrostet. Ein fürchterliches Knirschen ertönte aus dem Bauche des Schiffes, als es den Anfang seiner 300 km langen Eisenkette zu verdauen begann.“
Dieses und ein weiteres Buch ('Eine Fahrt durch Europa' von Donald Maxwell) über den Ludwigskanal werden bei Pilkington erwähnt. Bin gleich mal googeln gegangen - und beide sind tatsächlich noch als Nachdruck bei Amazon erhältlich. Und obwohl speziell vor Farsons Buch gewarnt wird (Druckfehler ohne Ende, ganze Abschnitte fehlen) bin ich doch so neugierig dass ich mir wohl beide mal besorge, auch wenn sie nur auf Englisch erhältlich sind. Reisen über den Ludwigskanal in den Jahren 1906 und 1926 sind schon sehr interessant. Vielleicht werfen sie auch neue Erkentnisse für uns ab. Ich halte Euch auf jeden Fall auf den Laufenden...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Obwohl (wenn ich jetzt so darüber nachdenke) ich alte Aufnahmen besitze, die zeigen dass weiter oben auch Schiffsverkehr möglich war (muss gleich mal auchen gehen).
Da haben wir es schon, muss eine Aufnahmeaus den 50ern oder frühen 60ern sein. Wenn ich mir den Flusslauf so anschaue wurde ich auf Seubelsdorf, direkt unterhalb von Lichtenfels, tippen; Main km 429. Man beachte den eigenwilligen Eigenbau-Schlepper. Oder ist das schon eher ein Schubboot?!
An der Stelle werden heute so Gaudi-Flossfahrten gemacht. Irgendwie ist das ja auch schiffig... irgendwie...
Ich schweife ab.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kettenschlepper
Moin,
in meinem Archiv hab ich auch noch zwei Ak's von Aschaffenburg und eine von Frankfurt gefunden! Die Ak auf der mehrere Kettenschlepper neben-hintereinander liegend in Aschaffenburg zu sehen sind wurde 1933 geschrieben und die auf der ein einzelner Kettendampfer zu sehen ist wurde 1931 gestempelt! Die Ak von Frankfurt ist nicht gelaufen von daher nicht zu datieren. Um welche Kettenschlepper es sich bei den Abbildungen handelt oder handeln könnte ist für mich auch bei Vergrößerung nicht erkennnbar!
Gruß
Jürgen S