Es hieß doch von Anfang an, daß man das Schiff mit 2400 Tonnen Ladung nicht heben oder drehen kann, daß der in jedem Fall erst so gut wie leer sein muß, oder ? :fragkratz:
Druckbare Version
Es hieß doch von Anfang an, daß man das Schiff mit 2400 Tonnen Ladung nicht heben oder drehen kann, daß der in jedem Fall erst so gut wie leer sein muß, oder ? :fragkratz:
Vielen Dank für Deine Mühe, einige Sachverhalte verständlich zu erklären.
Wie lange wird Deiner Meinung nach so eine Vermischung durch Diffusion bei einem Tank dauern und wie lange dauert es, bis sich die Säurephasen wieder in einzelne Schichten aufspalten? Muß ggf. unmittelbar nach Vermischung abgepumpt werden?
Tritt diese Problematik auch später beim löschen der Leichter auf?
Wieviel Tage wird es voraussichtlich dauern, bis alle 7 Tanks leergepumpt sind?
Wenn das bekannt wäre, könnte man abschätzen, wieviel Zeit noch vergehen wird, bis die eigentliche Bergung beginnen kann.
Ich zweifel auch nicht an den Bemühungen und der Fachkenntnis der Einsatzkräfte. sondern wollte zum Ausdruck bringen, daß ein öffentliches Interesse besteht, bestimmte Zusammenhänge und Zeitabläufe allgemeinverständlich zu erfahren.
Die Information:" Es kann noch ein paar Tage dauern" ist für Leute. die auf heißen Kohlen sitzen, eigentlich zu mager.
gruß wolle
Hallo zusammen
Ich hatte lt. Information vom 3.2.11 18:30 des WSA
den Sachverhalt so verstanden, das ab 16:30 Uhr die
Bergfahrt am Havaristen vorbeifahren könne.
Bei Betrachten auf der Rhein Kamera fuhr bis mindestens
17:00 Uhr noch Talfahrt.
Hatte man die Bergfahrt vergessen, oder meinte das WSA
17:00 Uhr ab Bad Salzig bis zum Einbruch der Dunkelheit.
Dann wäre ja am Hund Feierabend gewesen.
Im nachhinein sah ich dann Bilder nach 17:15 Uhr das
Bergfahrt fuhr.
Jetzt ist es dunkel und demnach sind etwa 2 - 3 Schiffe bergwärts
Oder irre ich mich.
Heute Talfahrt bis 17.15 Uhr.
Zügiger Schiffsverkehr, gegen nachmittag fast im 3min.-Takt.
17.45 Uhr erste Bergfahrt.
Es passieren noch immer, aktuell 18.30 Uhr und Dunkelheit, Binnenschiffe die Ünglücksstelle.
Evtl. wird nun nachts die Bergfahrt und tagsüber die gefährlichere Talfahrt organisiert.
gruß wolle
Wo siehst Du das ? Webcam oder bist Du vor Ort, wolle.D ?
@Water Warum sollte sich H2SO4 nicht mit Wasser vermischen? Jede Säure wird verdünnt wenn ich Wasser zugieße. Warum sollte das an der Loreley anders sein als sonst in dieser Welt? Der Tank 1 sollte laut Berichten vom 27.01.2011 reines Wasser aus unserem schönen Rhein enthalten, wieso gibt es da jetzt ein Gemisch? Warum soll es Probleme geben 94%ige H2SO4 abzupumpen oder in Chemietanker zu verfrachten? Es gibt jede Menge Pumpen dafür und auch genug Tankschiffe die diese Ladung aufnehmen können. Über die Passivierung hatte ich schon geschrieben, es bildet sich eine Schutzschicht durch Sulfatierung und dann gibt es auch keinen Wasserstoff mehr. Also ich finde die Informationspolitik nicht sehr gelungen. Selbst wenn eine Pumpe durch das Abpumpen der Schwefelsäure danach eine Generalüberholung benötigt steht das in keinem Verhältnis zu den täglichen wirtschaftlichen Schäden. Schwefelsäure ist einer der Grundstoffe der Chemieindustrie und im 21.Jhd. bestehen meines Wissens nach auch die technischen Voraussetzung mit diesem Stoff umzugehen. Da eine Woche Chemiker zu beschäftigen als ob dies absolutes Neuland wäre ist für mich unverständlich.
Die Zeitdauer von Diffusionsverläufen abzuschätzen bzw. zu berechnen ist mir nicht möglich und spielt hier auch keine weitere Rolle, da künstlich vermischt werden soll.
Eine erneute Phasentrennung nach Vermischung ist nicht zu befürchten, da hierfür kein Energiepotential zur Verfügung steht.
(wie z.B.bei Destillation)
Die Zeitdauer der Abpumpaktionen abzuschätzen ist mir ebenfalls nicht gegeben, da zu viele Faktoren zu berücksichtigen sind und mir die Leistungen der Förderaggregate nicht bekannt sind.
Es wäre allerdings interessant zu erfahren, ob die Pressemeldung stimmt, dass erst am Wochenende Übernahmetanks aus Edelstahl bereitgestellt werden können. Wenn ja, muss man sich fragen, welches medienberührte Tank-Material die beiden seit Tagen bereitstehenden Schiffe haben.
Nachreichung des Links zur besagten Presse -Meldung
http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/i...5b4/index.html
Sollte das etwa heißen, daß die beiden Tankleichter, die seit Tagen schon da bereit liegen, gar nicht für Schwefelsäure geeignet sind? :confused1:
Das kann doch wohl nicht sein, oder ? :kopfkratz1:
Gruß
Thomas
Ab morgen dürfen erste Koppelverbände zu Tal!
Bergfahrt jetzt zwischen 18 und 20 Uhr.
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00115_2011.pdf
Nachreichung link: Die Untersuchung des im Rhein gekenterten Säuretankschiffs geht unterdessen weiter: Weitere Ladetanks sollen angebohrt werden, um deren Inhalt auf Explosionsgefahr zu untersuchen, sagte der stellvertretende Leiter des Wasser- und Schifffahrtamtes Bingen, Florian Krekel. Zudem werde die Entleerung des ersten Tanks vorbereitet, der schon untersucht wurde.
Im ersten angebohrten Tank sei keine Säure gewesen, sagte Krekel. „Da ist nur klares Rheinwasser drin. Er war vermutlich leer.“ Um das Wasser herauszupumpen, müssten große Löcher in die Tankwand geschnitten und dann Pumpen und Schläuche hineingelassen werden. Die Analyse-Ergebnisse der Proben aus dem zweiten Tank standen noch aus. Klar war, dass hochexplosives Wasserstoffgas zunächst nicht festgestellt wurde. „Das ist eine große Erleichterung“, sagte Krekel. http://webcache.googleusercontent.co...www.google.comhttp://webcache.googleusercontent.co...www.google.com
Die Bergung und das Abpumpen stellen sich doch recht kompliziert dar:
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...%2c_1810_h.pdf
Also zusammengefasst : Talfahrt ab Bingen von 06:30 Uhr bis ca. 16:45 Uhr
Bergfahrt ab St. Goar von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Spannung steigt!
Erst war im Tank 7 nur sauberes Rheinwasser, dann ein hochexplosives wasserstoffhaltiges Gemisch und nun hochprozentige Schwefelsäure. Bin gespannt, was morgen drin ist!
Was passiert wohl, wenn das mit Stickstoff präparierte Schwefelsäure/ Wassergemisch nochmals mit Wasser gestreckt wird?
Die seit Tagen im Loreleyhafen liegenden und jetzt verlegten Leichter hatten Gummitanks?
Diese Leichter hat man wohl in weiser Vorraussicht, daß die Schwefelsäure im Laufe der Zeit solange mit Wasser verdünnt wird bis eine Konzentration von unter 65% erreicht wird, geordert.
Aber jetzt kommen am Wochenende ja Leichter mit Edelstahltanks in der Hoffnung, daß bis dahin noch das gleiche im Tank 7 drin ist, wie heute.
Die Schwefelsaürekonzentration der einzelnen Tanks hätte doch unmittelbar nach den Probebohrungen bekannt sein müssen, oder ist da wohl doch noch einiges undicht?
Hoffentlich verkraften auch die Pumpen die unterschiedlichen Mischungen.
Heute haben ca. 10 Binnenschiffe bei absoluter Dunkelheit bis 19.15 Uhr problemlos die Unglücksstelle in Bergfahrt absolviert. Warum gibt es morgen eine zeitliche Beschränkung von 18-20 Uhr?
gruß wolle
Was kann das sein?
Webcam-Schnappschuß stammt von der Webcam des SWR mit freundlicher Genehmigung des SWR. Bitte den Link zur Webcam posten, wenn ihr Schnappschüsse verwedet.
5.2.2011 Stadt_Aschaffenburg
Hi Wolle,
die Regelungen zur Berg- und Talfahrt ändern sich derzeit ja täglich (fast stündlich...).
Ich könnte mir vorstellen, daß in den nächsten Tagen tagsüber (also bei Tageslicht) die Talfahrt frei ist (unter den bekannten Auflagen), wobei ja morgen auch versuchsweise die ersten Koppelverbände zu Tal fahren werden. Auch sind ja die Sicherheitsabstände offenbar verkürzt worden, sodaß die Talfahrt recht zügig vonstatten gehen kann.
Die Bergfahrt wird meiner Meinung nach auch nicht auf die frühen Abendstunden beschränkt bleiben. Die lassen bestimmt alles durch, was sich im Laufe eines Tages in Bad Salzig so ansammelt.
Ich bin der Meinung, daß die verantwortlichen Stellen das alles gut im Griff haben und ein kluges und flexibles Management dieser schwierigen Situation an den Tag legen. :super: Ein großes Lob an die Verantwortlichen, in deren Haut ich nicht stecken möchte...
Bleibt zu hoffen, das alles weiterhin reibungslos klappt.
Gruß
Thomas
Hallo wolle.D
Hallo zusammen
Also hier von Spannung zu reden finde ich schlichtweg "DIE FRECHHEIT". Und dann noch diese chemisch/physikalisch unwissenden Behauptungen...tststs...
Bei dieser Gelegenheit möchte ich dem user "water" für seine fundierten Erklärungen danken.
Hochprozentige Schwefelsäure lässt sich in Edelstahlbehältern gut lagern. Wird sie mit Wasser VERDÜNNT, egal ob Rhein- oder von mir aus Mineralwasser wird sie agressiv. Dementsprechend wurden nun anstelle der 2 bereitgestellten Edelstahlleichter eben gummierte Leichter bestellt welche diesen Anforderungen genügen. Und auch sonst wurden an der Loreley immer die richtigen Massnahmen getroffen, jedenfalls meiner Meinung nach. Ob Pumpen ersetzt werden müssen oder eine handvoll Chemiker am Problem mitarbeiten spielt finanziell keine Rolle.
Der Alltag ist leicht zu managen, Krisensituationen zu meistern ist was anderes...
Desweiteren möchte ich allen danken, die nicht nur an Profit und Geld denken, sondern sich auch auf der emotionalen und menschlichen Ebene bewegen.
Mein Mitgefühl gilt weiterhin den Angehörigen der vermissten Besatzungsmitgliedern der MTS Waldhof
mfG
Stephan
Hallo Stephan,
nimm Dir doch bitte die Zeit die Presseinformation Nr. 41 vom 04.02.2011, 18.10 Uhr genau zu lesen.
Da steht es, die Leichter betreffend, genau anders herum wie Du es in deinem Beitrag schilderst.
Wer hat nun recht, WSA oder Du?
Ob mein Beitrag, zugegebenermaßen etwas satirisch verfaßt, eine Frechheit bzw. unwissend ist, obliegt Deiner persönlichen Meinung.
Ich habe nur zusammenfassend die bisherige Berichterstattung wiedergegeben.
Bei allem berechtigten Lob für die Verantwortlichen, sollte es auch erlaubt sein, bestimmte Abläufe und Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen.
Gruß wolle
Hallo Stephan,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun - wir alle trauern um die Verunglückten - aber das Leben geht weiter und für viele hängt eine ganze Existenz von einer schnellst möglichen Bergung und von einer staatlichen Hilfe ab.
Und so schlimm es auch ist, und so hart es sich anhört: das Leben geht weiter- der Blick für die, die noch am Leben sind, geht immer nach vorne. Es ist keine Schande und auch nicht unanständig in einem solchen Fall auch nach der Zukunft zu fragen!
Das möchte ich nur mal erwähnt haben. Es ist nicht immer Geldgier wenn man seiner Familie auch morgen noch ein Stück Brot auf den Tisch legen will. Bankrotte Schiffer machen die Toten nicht mehr lebendig.
Auch ich trauere um die zwei Verstorbenen. ( ich kannte keinen von beiden)
Das Tankschiff mit den Alutanks liegt laengsseits!! Siehe SWR Webcam (http://www.swr.de/tv/-/id=2798/nid=2...whr/index.html )
Hallo Hugo52,
soll der wirklich ALU-Tanks haben:fragkratz:
Gruß
Hermann:fragkratz:
Hallo Hermann, na ich denke das wird der georderte Tanker mit den Alutanks sein, sollte doch gestern in Bingen bereit liegen und heute Morgen kommen. Also denke ich mal, der wirds schon sein. Kann auch nur das Camerabild sehen, sorry.
Der Leichter MTS Erlenhof liegt einsatzbereit bei der Waldorf
Bei der "MTS ERLENHOF" handelt es sich um ein Edelstahl-Doppelhüllen-Schiff mit einer Ladekapazität von 2.506 Tonnen. Das Schiff wurde im Jahre 2006 in Dienst gestellt.
Desweiteren liegt ein Schiff der Fa. Reym am Unglückstanker.
Eine Niederländische Firma für Industrielle Reinigung (auch Tankreinigungen), Transport und Abfallmanagement.
Gruß wolle
Edelstahl , kein Alu , da gäbe es ein Feuerwerk.
Ingolf, bitte um Entschuldigung, natuerlich Edelstahl. Wie komm ich auf Alu?? War noch zu frueh am Morgen....
Hallo zusammen, Salü Stephan
Bin Deiner Meinung dass da von einzelnen mit Kritik an allem möglichen übertrieben wird!
Tatsache ist das da Spezialisten aus verschiedensten Fachrichtungen am arbeiten sind. Das fachlich fundierte vorgehen dieser Leute die Entscheidungen treffen und dafür Ihren Kopf hienhalten ist zu respektieren.
Grüsse Roland
Mehr Infos und Bilder zum Schiff gibt's ganz in der Nähe...
Guckst du hier. :idea:
Gruß
Thomas
Hallo User
Als Schüler zeigte mir mein Vater,der in Nordhorn eine Aphotheke hatte,das man Schwefelsäure gefahrlos trinken kann.
Mein Vater goß Schwefelsäure auf das Blatt eines Baumes ,das wurde augenblicklich braun.
Danach befüllte er ein Reagenzglas zur Hälfte mit Schwefelsäure und gab die gleiche Menge einer Lauge zur Neutralisation der Schwefelsäure hinzu.
Was das für eine Lauge genau war,weis ich heute nicht mehr,ich meine aber,das die Borax hieß.
Die Lauge war aber meine ich sehr einfach und billig herzustellen.
Mein Vater trank das Glas zur Hälfte aus ,wonach ich die andere Hälfte trank.
Durch die Neutralisation war die Säure zu Wasser geworden!
Grüße Grotefendt
Mich beschäftigt immer noch die Frage:
WARUM WURDE DIE SCHWEFELSÄURE NICHT KONTROLLIERT IN DEN RHEIN ABGELASSEN?
Welche Überlegungen haben dazu geführt die risikoreiche, kosten-und zeitaufwendige Alternative zu wählen.
Gruß wolle
Ich habe versucht in den Beiträgen eine Antwort zu finden, aber nichts gefunden. Suchfunktion klappt bei mir leider nicht.
Die Schiffsansammlung im Raum Mannheim/Ludwigshafen ist weitgehend aufgelöst worden...:super:
Die Talfahrt ist jetzt bis Rhein-km 432 (BASF-Nordhafen) freigegeben.
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00116_2011.pdf
Vielleicht hilft der Beitrag #423 (21.1.2011). Da gibt es auch einen Link zum Spiegelforum, in dem die Verdünnungsfrage vorher ausführlich diskutiert wurde.
Ich habe die erlenhof am freitag ca 13uhr bei worms gesehen,sie hatte halbmast geflaggt!:grummel: