Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #1161
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Es hieß doch von Anfang an, daß man das Schiff mit 2400 Tonnen Ladung nicht heben oder drehen kann, daß der in jedem Fall erst so gut wie leer sein muß, oder ?

  2. #1162
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Wasserratte Beitrag anzeigen
    Mir erscheint das, dass es besser ist, das Schiff mit der Belastung sprich Ladung im Wasser zu drehen, denn so lange es noch unter Wasser liegt, lässt sich das humaner gestalten, als würde es leer sein, da gibt es erst recht einen bösen Ruck, wenn sich das Schiff aufrichtet.
    Kann bei dem Gedanken sogar schon gar nicht mehr schlafen, so sorgt mich das....!
    An der Stelle drehst Du ein Schiff mit 3,20 m Tiefgang und Kauber Pegel 2,08m nicht mehr auf den Kiel, zumindest nicht schwimmend würde ich sagen.

  3. #1163
    wolle.D
    Gast

    Standard @ water

    Vielen Dank für Deine Mühe, einige Sachverhalte verständlich zu erklären.

    Wie lange wird Deiner Meinung nach so eine Vermischung durch Diffusion bei einem Tank dauern und wie lange dauert es, bis sich die Säurephasen wieder in einzelne Schichten aufspalten? Muß ggf. unmittelbar nach Vermischung abgepumpt werden?
    Tritt diese Problematik auch später beim löschen der Leichter auf?

    Wieviel Tage wird es voraussichtlich dauern, bis alle 7 Tanks leergepumpt sind?

    Wenn das bekannt wäre, könnte man abschätzen, wieviel Zeit noch vergehen wird, bis die eigentliche Bergung beginnen kann.

    Ich zweifel auch nicht an den Bemühungen und der Fachkenntnis der Einsatzkräfte. sondern wollte zum Ausdruck bringen, daß ein öffentliches Interesse besteht, bestimmte Zusammenhänge und Zeitabläufe allgemeinverständlich zu erfahren.

    Die Information:" Es kann noch ein paar Tage dauern" ist für Leute. die auf heißen Kohlen sitzen, eigentlich zu mager.

    gruß wolle

  4. #1164
    Avatar von Km 632,2
    Registriert seit
    23.12.2010
    Ort
    Hürth
    Beiträge
    281

    Standard

    Hallo zusammen

    Ich hatte lt. Information vom 3.2.11 18:30 des WSA
    den Sachverhalt so verstanden, das ab 16:30 Uhr die
    Bergfahrt am Havaristen vorbeifahren könne.
    Bei Betrachten auf der Rhein Kamera fuhr bis mindestens
    17:00 Uhr noch Talfahrt.
    Hatte man die Bergfahrt vergessen, oder meinte das WSA
    17:00 Uhr ab Bad Salzig bis zum Einbruch der Dunkelheit.
    Dann wäre ja am Hund Feierabend gewesen.

    Im nachhinein sah ich dann Bilder nach 17:15 Uhr das
    Bergfahrt fuhr.

    Jetzt ist es dunkel und demnach sind etwa 2 - 3 Schiffe bergwärts

    Oder irre ich mich.

  5. #1165
    wolle.D
    Gast

    Standard AKTUELLES VON DER LORELEY

    Heute Talfahrt bis 17.15 Uhr.
    Zügiger Schiffsverkehr, gegen nachmittag fast im 3min.-Takt.

    17.45 Uhr erste Bergfahrt.
    Es passieren noch immer, aktuell 18.30 Uhr und Dunkelheit, Binnenschiffe die Ünglücksstelle.

    Evtl. wird nun nachts die Bergfahrt und tagsüber die gefährlichere Talfahrt organisiert.

    gruß wolle

  6. #1166
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Wo siehst Du das ? Webcam oder bist Du vor Ort, wolle.D ?

  7. #1167
    wolle.D
    Gast

    Standard @ Rheinkilometer 546

    Zitat Zitat von Rheinkilometer 546 Beitrag anzeigen
    Wo siehst Du das ? Webcam oder bist Du vor Ort, wolle.D ?
    Rheinkilometer 555, Urlaubscamper auf dem Campingplatz Loreleyblick.

    Momentan keine Bergfahrer mehr zu sichten.
    Letzte Bergfahrt 19.05 Uhr

    Gruß wolle

  8. #1168
    Ingolf
    Gast

    Standard

    @Water Warum sollte sich H2SO4 nicht mit Wasser vermischen? Jede Säure wird verdünnt wenn ich Wasser zugieße. Warum sollte das an der Loreley anders sein als sonst in dieser Welt? Der Tank 1 sollte laut Berichten vom 27.01.2011 reines Wasser aus unserem schönen Rhein enthalten, wieso gibt es da jetzt ein Gemisch? Warum soll es Probleme geben 94%ige H2SO4 abzupumpen oder in Chemietanker zu verfrachten? Es gibt jede Menge Pumpen dafür und auch genug Tankschiffe die diese Ladung aufnehmen können. Über die Passivierung hatte ich schon geschrieben, es bildet sich eine Schutzschicht durch Sulfatierung und dann gibt es auch keinen Wasserstoff mehr. Also ich finde die Informationspolitik nicht sehr gelungen. Selbst wenn eine Pumpe durch das Abpumpen der Schwefelsäure danach eine Generalüberholung benötigt steht das in keinem Verhältnis zu den täglichen wirtschaftlichen Schäden. Schwefelsäure ist einer der Grundstoffe der Chemieindustrie und im 21.Jhd. bestehen meines Wissens nach auch die technischen Voraussetzung mit diesem Stoff umzugehen. Da eine Woche Chemiker zu beschäftigen als ob dies absolutes Neuland wäre ist für mich unverständlich.

  9. #1169

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Hachenburg
    Beiträge
    27

    Standard @wolle

    Die Zeitdauer von Diffusionsverläufen abzuschätzen bzw. zu berechnen ist mir nicht möglich und spielt hier auch keine weitere Rolle, da künstlich vermischt werden soll.

    Eine erneute Phasentrennung nach Vermischung ist nicht zu befürchten, da hierfür kein Energiepotential zur Verfügung steht.
    (wie z.B.bei Destillation)

    Die Zeitdauer der Abpumpaktionen abzuschätzen ist mir ebenfalls nicht gegeben, da zu viele Faktoren zu berücksichtigen sind und mir die Leistungen der Förderaggregate nicht bekannt sind.

    Es wäre allerdings interessant zu erfahren, ob die Pressemeldung stimmt, dass erst am Wochenende Übernahmetanks aus Edelstahl bereitgestellt werden können. Wenn ja, muss man sich fragen, welches medienberührte Tank-Material die beiden seit Tagen bereitstehenden Schiffe haben.

  10. #1170

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Hachenburg
    Beiträge
    27

    Standard @wolle

    Nachreichung des Links zur besagten Presse -Meldung
    http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/i...5b4/index.html

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •