Foto's gemaakt door Bas die vanmiddag met de Ms Corendijck afvarig voorbij is gevaren
Foto's van de Waldhof,vanmiddag gemaakt
Druckbare Version
Foto's gemaakt door Bas die vanmiddag met de Ms Corendijck afvarig voorbij is gevaren
Foto's van de Waldhof,vanmiddag gemaakt
Hi Micha,
schick's mal ab ins Gästebuch vom WSA Bingen, prima formuliert...:super:
Aber die Antwort kann ich mir schon denken (siehe meine beiden letzten Beiträge...)
Gruß
Thomas
draufdrücken auf den Button...fest
Hi Thomas,
das schicke ich direkt offiziell an die Pressestelle.
Wir fungieren hier doch als Presseorgan. Minutenaktuell :super:
LG
Micha
bitte nicht ins Gästebuch !!!
wir stellen Fragen auf die wir Antworten erwarten
Yepp das sind wir
Jürgen
:mad1:
Hi,
die Anfrage ist raus. Sobald ich Antwort habe, gebe ich Bescheid!
@Tobi: Das steht doch in der Anfrage - zwischen den Zeilen ;-)
Es geht aber nicht darum, die Deutschen vorzuziehen, sondern darum, daß nicht nachvollziehbar war, nach welchen Kriterien vorgegangen wurde.
Vielleicht gibt es ja auch gute Gründe für diese Ordnung, man muß sie nur kommunizieren.
....und dran denken, daß die SOMNIUM VITAE auch Geld verdienen muß :super:
LG
Micha
Hoho,
wenn die eine falsche Antwort geben....und dieses Blatt mit den 4 grossen Buchstaben das mitbekommt....ich seh schon die Schlagzeile
Kriegsschiffe auf dem Rhein...
oha
es grüsst der schappes der den europäischen Frieden erhalten möchte
Die Freiheit der Schifffahrt auf dem Rhein sowie seinen Nebenflüssen und der Ausschluss von Behinderungen technischer, fiskalischer, zollrechtlicher oder administrativer Natur
Gleichbehandlung der Schiffe aller Signatarstaaten
Abgabenfreiheit
Transitfreiheit für alle Waren
Verpflichtung der Uferstaaten zur Öffnung von Häfen und Landungsplätzen sowie zum Unterhalt der Wasserstrassen
Gemeinsame schifffahrtspolizeiliche Vorschriften
Schaffung einer besonderen Gerichtsbarkeit in Zivil- und Strafsachen, soweit sie die Rheinschifffahrt betreffen
Die Einsetzung einer zentralen Stelle als Überwachungsorgan und Ort der internationalen Zusammenarbeit in Rheinschifffahrtsfragen, nämlich der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
Die Mannheimer Akte ist unkündbar und gültig vom offenen Meer bis zur Mittleren Brücke in Basel.
Hi,
zwischen Deutschland und den Niederlanden ist ja nicht nur Frieden, sondern Freundschaft entstanden, ich denke das will auch niemand ernsthaft anzweifeln. Gerade deswegen ist es wichtig, den Verdacht der Einflußnahme gar nicht erst entstehen zu lassen. Ich gehe mal davon aus, daß ich eine ordentliche Antwort erhalte und man sich meine Bitte bezüglich der Kommunikation zu Herzen nimmt.
Ich will betonen: Das Pressezentrum und die WSV haben bisher vorbildlich informiert und zwar so, daß man nicht einmal nachfragen mußte :super:
Da kann es bei diesem riesigen Aufwand ja mal passieren, daß nicht der komplette Ablauf rundum 100% durchdacht ist.
LG
Micha
Hallo,
hier am Clemensgrund staut es sich wieder.....und alle fahren drauf.....
ridd.....
gruss Burggeist
Guten Abend,
was die Reihenfolge der Talfahrt angeht - WSP/WSA hat doch mal eine Liste erstellt mit den Daten der Liegenden Talfahrer.
Ich vermute mal die gehen nach Abladetiefe - klaro - Wasser fällt - also der Tiefstgehende zuerst. Oder nicht - wäre doch logisch.
Gruß Mario
Hi,
gebt Euch doch nicht die Antworten selbst vor, wartet doch mal ab :rooll:
LG
Micha
Habe doch nur laut gedacht - sorry:pfeif:
...aber warum unter der Flagge von Malta :mt: :kopfkratz1:
Gruß
Thomas
Hallo Wolle
Genau die Frage stelle ich mir auch. Das Thema der Verdünnung mit Wasser wird hier wohl missverstanden.
Man darf natürlich nicht Wasser in eine Säure geben,das wäre hochgefährlich,aber umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Säure in Wasser (in viel Wasser,Rheinwasser) macht die Säure durch Verdünnung völlig harmlos!
Bei der schlechten und verwirrenden Aufklärung , tut sich der Verdacht auf, daß sich da welche gesund stoßen wollen,dem könnte man durch lückenlose Aufklärung entgegenwirken.
Man sieht,das eigendlich alle Tanks weitläufig geöffnet sind,da fragt man sich ,warum die Säure nicht schon abgepumpt ist.Gehen da vieleicht irgendwelche Rohre oder Pumpen kaputt,
reichen die spezielle Gummiboote und Titanschiffe nicht?
Ich meine die Säure war doch zuvor auch in den Eisentanks der Waldhof, und fraß dort nicht die Schotten auf.
Grüße Grotefendt
Danke für die Antwort.
Sehr interessante Themenbeiträge.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein kontrollierter Ablass über einen Zeitraum von 24 Stunden (je nach Wasserdurchfluß Rhein mehr oder weniger) machbar und ohne nachhaltige Umweltschädigungen.
Bleibt noch die Frage, ob der kontrollierte Ablass bei dem Havaristen technisch möglich war.
Sind schon schwierige Entscheidungen, welche die Einsatzkräfte vor Ort verantworten müssen und die Faktoren Gefahr, Geld und Zeit üben noch zusätzlich Druck aus.
Gruß wolle
Hallo zusammen,
das mit dem Einleiten der Säure in den Rhein ist eine längst geplatzte Blase! Erstens hat sich herausgestellt, daß das Ablassen der Säure über einen viel längeren Zeitraum erfolgen müßte und zweitens sollten wir unserer Verantwortung für die Umwelt gerecht werden. Wenn es vermeidbar ist, sollte man in 2011 nicht mehr in Erwägung ziehen, solche Schadstoffe zu verklappen! Ich bin froh, daß wir diese Zeit überwunden haben und der Rhein sich von diesen Schäden gut erholt hat.
...und 3. ist das Produkt ja auch ein wertvoller Rohstoff...
Ich denke, daß alles in Allem genau das richtige getan wird :super:
LG
Micha
Hey Klaus, alter Oberchemiker!
Wenn du das alles so gut weißt, solltest du deine Erkenntnisse mal direkt beim Bergungsteam einbringen!
Oder besser noch, fahr selber hin und trink die ganze Suppe auf, geht ja (hast du selbst gesagt)...:roooll:
Mann, Mann, Mann... ...kopfschüttel...
Gruß
Thomas
P.S.: @Micha: Da bin ich zu 100 % bei dir!
Hallo Tobias,
ich verstehe deinen Unmut. Aber wir sollten nicht immer auf unseren Nachbarn herumhacken.
Ich bin der festen Überzeugung dass die holländischen Beamten auf Druck der holländischen Schiffer hierher geholt wurden dass endlich mal was vorwärts geht. Wäre das Unglück in Holland passiert bin ich mir sicher, dass die Fahrrinne längst schon frei wäre.Bei uns reden zu viele mit, zu wenige übernehmen die Verantwortung und warum einfach wenn's auch umständlich geht ist die Devise.
Ich bin mir sogar sicher: würde man der Bergefirma freie Hand lassen hätte die das Ding schon erledigt. Aber bis bei uns sämtlich Fachleute vom Umweltschützer über die Feuerwehr, Polizei ,Katastrophenschutz,WSA, Landesregierung und zuständige Ämter wie Gewässeraufsicht,etc.,etc. alle ihren Senf dazugegeben haben
ist woanders schon die Wurscht vom Brot geholt.Das ist leider inzwischen bei uns in Deutschland überall so. Ich muß auf 2 Ämter und zahle rund 750 Euro nur weil ich für einen Stahlnachen einen Liegeplatz am Neckar will.Da muß das WSA und das Landratsamt mitreden- Hilfe. Da kann ich mir gut vorstellen wer da beim Unglücksschiff alles mitreden muß bevor sich was tut.
Im übrigen- daran dass die Niederländer den Löwenanteil an der Schifffahrt haben sind wir zum Teil auch selber schuld. Ich weiß doch wie viele Schiffer schon in den 70er/80er Jahren ihren Söhnen gesagt haben sie sollen was Gescheites lernen und nicht aufs Schiff gehen.
Die haben sich ihren Nachwuchs doch selber verkrault. Die Holländer waren da wesentlich stolzer auf ihren , wirklich schönen, Beruf.
Eh, wenn ich mal abschweife werd ich gleich gelöscht!(grins)
Wir haben in Mainz gelegen und ich kann sagen das die Ordnung nicht wirklich lief. Als ich bemerkte dass Schiffe los gingen die nach mir kamen habe ich die WSP darauf angesprochen. Ich sagte das ich noch keinen Anruf bekommen hätte aber andere, die später gekommen sind, schon fahren würden. Die sagten mir ich solle mich einreihen. Das tat ich dann auch. Ich glaube das keiner einen richtigen Plan hatte. Das kann man aber niemand zum Vorwurf machen. Bei so vielen Schiffen kann man nicht allen gerecht werden.
Hier zählt dann "frech kommt weiter"
Gruß Kawumm 68
Hallo Jörg,
wo bist du denn abgeschweift? :kopfkratz:
Keine Gefahr: du wirst nicht gelöscht :super: :lool:
LG
Micha
Hallo Thomas,
kam dem Verbot der Duchfahrt (Talfahrt) am nächsten.
Bin kein Malteser - Gruß Mario
Hallo Klaus
Klar gibt es hier Missverständnisse. Das Thema ist ja auch sehr komplex und es prallen diverse Expertenmeinungen aufeinander.
Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure, so hab ichs gelernt.
Zu den "Schwefelsäuren" kann ich aus eigener Erfahrung nur soviel sagen das ich weiss, dass verdünnte Schwefelsäuren sich - sprich unter 96%- in Verbindung mit unedlen Metallen korrossiv verhalten. Glas oder Gummi ist dann die Alternative.
Die Verweilzeit und die Temperatur spielen dabei jedoch auch eine Rolle. Kann sein, dass die 92%ige Säure kurzzeitig in Edelstahltankern transportiert werden kann ohne Schaden anzurichten und gummierte nicht notwendig sind.
Noch was zum ablassen in den Rhein : Konzentrierte techn. Schwefelsäure kann wie schon erwähnt Spuren von Arsen enthalten. Der Verdünnungseffekt zum ablassen würde jedoch keinen nachhaltigen Schaden verursachen. Viel wichtiger ist der Aspekt, dass Schwefelsäure der BASF von Ludwigshafen nach Antwerpen transportiert wurde und dabei nun negative Medienmitteilungen ohne direktes Verschulden des Inhabers der Ladung verursacht wurden. Auch deshalb wird alles versucht, um keine negativen Folgen für die Umwelt zu verursachen, seien sie auch noch so klein.
mfG,
Stephan
Ist der "Erlenhof" schon weg ? Wieviel haben die da rein gepumpt ? Nur den Tank 7, oder ? Also ca. 350-400 ton ?
Zu Berg ? Der kam doch beladen zu Tal heut morgen ? Sah jedenfalls aus, als hätte der schon mind. eine Partie drin als der da auf Seit war.
Kann auch Ballast sein, klar, daß er mit der "kleinen" Partie gerade liegt später.
Dann bringen die die Säure wohl zurück nach LU.
http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/i...5b4/index.html
Wie ist das jetzt mit der Bergfahrt ? Bis 20:00 Uhr oder die ganze Nacht ?
Moin!
Ohne auf die lebhaften fachspezifischen Insider-Diskussionen an dieser Stelle eingehen zu wollen, habe ich für heute morgen eine allgemeinverständliche Zusammenfassung geschrieben, die unter
http://forum-schiff.de/phpBB3/viewto...p=56023#p56023
abgerufen werden kann.
mfg Peter Hartung
Hallo Peter,
sei mir bitte nicht böse, aber wenn die jetzt noch nichtmal mehr die Zeit hast, die Texte hier einzufügen, dann lass es lieber ganz sein.
LG Micha
Grotefendt hat nicht so ganz unrecht. Säuren lassen sich durch Basen vollständig neutralisieren. Es gibt also schon die technische Möglichkeit z.B. durch die Zufuhr von Natronlauge in die Tanks die ungefährlichen Produkte Natriumsulfat und Wasser zu erzeugen. Hier mal ein link zu diesem Thema: www.seilnacht.com/Lexikon/Neutrali.htm Auch besteht die Möglichkeit einer teilweisen Neutralisation um dann die Säure mit einer geringeren Konzentration problemlos in die Gummitanks zu pumpen. MfG Ingolf
....Ach und wo wir gerade dabei sind:
ICH KANN ES NICHT MEHR HÖÖÖÖREEEEEN!!!!
Warum hört ihr nicht ständig auf, bis ins Eskenfach hinein immer wieder einen Grund zu suchen, warum das Schiff geleichtert wird, statt abgelassen zu werden?
Die lassen es nicht ab und fertig!
LG
Micha
Michael Putzschke ist der Mann, der das Rätsel um die gesunkene „Waldhof“ an der Loreley lösen soll. Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums soll der 55-Jährige herausfinden,
Experte soll Rätsel um die „Waldhof“ lösen
Hallo Skipper,
was ist los? Sonntags frei, Kirchgang oder kommt ihr nicht in die Puschen?
6 Schiffe pro Stunde ,Talfahrt Loreley, sieht ja nicht nach rascher Auflösung des Staus aus.
Oder sind die Sicherheitsabstände geändert worden?
Gruß wolle
Experte soll Rätsel um die „Waldhof“ lösen
Bis Ende nächster Woche will er ein Team aus Experten wie Nautikern, Ingenieuren, Chemikern und Schiffsbauern bilden, das interdisziplinär alle möglichen Unfalltheorien prüft.
Da platzt einem doch der Kragen.
Soll das heißen, daß tickende Zeitbomben auf die Reise geschickt werden, ohne vorherige Unfallszenarien geprüft zu haben?
Das würde auch erklären, warum die Bergung der Waldhof so lange dauert. Das Bergungsteam hatte eine Aufgabe zu bewältigen, über die sich vorher noch keiner Gedanken gemacht hat.
Wenn ich mit meinem Mopped zum Tüv fahre und das Nummernschild hängt 5cm zu hoch oder zu tief, bekomme ich keine Abnahme, weil ich ja eine Gefahr für den öffentlichen Verkehr darstelle. Da kennt man sich aus.
Jetzt ist das Prinzip "Aus Fehlern lernt man" angesagt. Die heiße Herdplatte läßt grüßen.
Aber solange die Lobby mit dem eingepflanzten Gewinnoptimierungsgen politische Entscheidungen trifft, wird sich daran auch nichts ändern.
Gruß wolle
Hallo Micha! Ich muß Dir recht geben. Dieses Forum wird mittlerweile von einem sehr großen Puplikum gelesen. Da wäre es schon angebracht, sachlich zu argumentieren, und nicht so zu tun, als wenn man ein Baby das Räppelchen klaut. Ich denke die Sache mit der Säure, trinken, pumpen, oder laufen lassen, sollte man den dafür vorgesehenen Fachleuten überlassen. Denk bitte an die vielen Mitleser. mfG ralf
Hallo zusammen,
ich habe gerade vom Pressezentrum eben sehr ausführlich Information erhalten :super:
Für die Probefahrten von Schubverbänden an der havarierten MS Waldhof vorbei war das Hauptkriterium die Nähe zum Havaristen. Dazu wurden die die Schiffe von Nautikern des WSA angesprochen. War an Bord niemand erreichbar, wurde umgehend der nächste Verband angesprochen.
Dies wurde so gehandhabt, um möglichst viele Probefahrten durchführen zu können, weil man nur durch diese Probefahrten die nötigen Erkenntnisse bekommen konnte.
Die Vorgehensweise wurde in verschiedenen schifffahrtspolizeilichen Anordnungen angekündigt.
Der Schiffsstau soll auch weiterhin von Bingen her aufgelöst werden. Die oberhalb liegenden Schiffe werden wie gehabt jeweils zum nachrücken aufgerufen.
Daß die Probefahrten gestern ausschließlich durch niederländische Schiffe durchgeführt wurden, war offensichtlich Zufall.
Ich habe das Pressezentrum für seine gute Arbeit gelobt und angeregt, auch weiterhin für einen guten Informationsfluß zu sorgen.
Ich hoffe, daß ich zur Beilegung des schwelenden Konflikts beitragen konnte!
LG
Micha
Hallo rrindke
Hältst du so Sprüche wie "als wenn man dem Baby das Räppelchenklaut"für sachlich? Sowas gehört hier absolut nicht rein!
Das müsste dir doch langsam klar sein, das von Fachleuten im Falle der Waldhof nicht mehr die reden kann,die so tun als ob Schwefelsäure Eisen angreift! Da hätte man die ja überhaupt nicht in die "eiserne "Waldhof einladen dürfen!
Erst ...Gehirn einschalten ,dann schreiben!
Grüße Grotefendt
Anmerkung: Die WALDHOF hat Edelstahl-Tanks!
06.02.2011 Stadt_Aschaffenburg
In dieses Forum habe ich mich nach der Waldhof - Havarie als Landratte eingetragen, weil mich aus beruflichen Gründen interessierte, wie das Problem der verunglückten Ladung Schwefelsäure in dieser Ausnahmesituation gelöst werden kann.
Dem in dieser Zeit kennengelernten Tätigkeitsprofil, den Risiken und der Verantwortung des Binnenschifferberufes zolle ich vollen Respekt und grosse Hochachtung. Chapeau !
Allerdings befremdet mich der leichtfertige und fachunkundige Umgang einzelner, gsd weniger Forenteilnehmer mit dem m.E. durchaus komplizierten Chemismus und dem physikalischen Verhalten der Schwefelsäure unter den gegebenen Bedingungen.
Stelle man sich die Empörung vor, wenn aus dem Kreise der Schiffahrtsunkundigen in ähnlicher, ziemlich besserwisserischer Weise über das Handwerk der Schiffsführer und ihrer Mitarbeiter gesimpelt und falsch geurteilt würde.
Bisher macht die Arbeit der an der Bergung der Schwefelsäure beteiligten Experten Sinn und lässt auf grossen Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein schliessen.
Die bekanntgegebenen Informationen werden allerdings von einigen Teilnehmern nicht gelesen oder falsch interpretiert. Anders kann ich mir nicht erklären, dass erneut über Materialbeständigkeiten der Übernahmetanks, Verdünnungsmöglichkeiten usw. diskutiert werden muss, obwohl diese Fragen hinreichend erörtert und beantwortet wurden.