Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Havarie im Oberwasser der Schleuse Gossmannsdorf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von mitch5569
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Am Wasser
    Beiträge
    103

    Deutschland Havarie im Oberwasser der Schleuse Gossmannsdorf

    Hi Schiffers,

    heute früh im Radio gehört:

    Ein GMS ist gestern abend im Oberwasser der Schleuse Gossmannsdorf quergefallen und Leckgeschlagen...

    http://www.mainpost.de/regional/wuer...art779,7281780

    Gruss aus Ochsenfurt - Hohestadt
    Michael

  2. #2

    Deutschland Querliegendes Schiff aus Strömung gerettet

    Beim Einfahren in die Schleuse Gossmannsdorf hat sich am Montagabend ein Gütermotorschiff quer gestellt und lag danach fast zweieinhalb Stunden manövrierunfähig fest.

    Querliegendes Schiff aus Strömung gerettet
    Geändert von Heidi Franz (05.02.2013 um 16:27 Uhr) Grund: Beitrag hierherverschoben
    https://binnenvaartlog.nl

  3. #3

  4. #4

    Standard

    Jetzt ist an der Schleuse ein Rumäne quergeschlagen

    http://www.hessen-tageblatt.com/goss...lockiert-22204

  5. #5
    Unregistriert
    Gast

    Standard

    hauptsache die schleuse wird nicht zum bollwerk gegen osteuropa ;-)

    gruss
    Geändert von Heidi Franz (06.02.2013 um 18:32 Uhr) Grund: Beitrag freigeschaltet

  6. #6

    Registriert seit
    07.11.2012
    Ort
    dorfprozelten main
    Beiträge
    2.039

    Standard

    das gleiche schiff war vor eine woche auf der donau bei kil 2266 donauwald brücke schon festgefahren.

  7. #7

    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    auf den Wasserstrassen Europas
    Beiträge
    82

    Standard

    Hallo zusammen,
    Diese Havarien in Gossmannsdorf sind nur das Ergebnis von Gedankenlosigkeit.
    Ob ich bei Hochwasser im Oberrhein, Donau, Main, Mosel und Neckar zu tal fahre spielt es keine Rolle ob ich den Fluß in und auswendig kenne. Ich muß wenn ich mich einer Schleuse näher vom Damm weg. Ich muß so weit es geht am Land runter.
    Ich muß früh genug meine Geschwindigkeit reduzieren. Wenn man mit hoher Geschwindigkeit eine Kurve, einen Schleusenvorhafen anfährt hat man keine Kraftreserve mehr.

    Bei Hochwasser sind an jedem Vorhafen einer Schleuse Querströmungen. In Gossmannsdorf, wie auch in Schweinfurt,wie auch in Knetzgau, kommt noch hinzu dass in den Vorhäfen kein Wasser steht. Wenn man fremd auf einem Fluß ist sollte man eben mit Vorsicht an die Sache rann gehen. Außerdem sollte man sein Schiff auch beherrschen. Es bringt nix wenn man ein Mainpatent einführt. Die Jungs sitzen in der Wohnung, lassen die Lotsen fahren und dann ne Unterschrift geben. Dann gehen sie nach Würzburg oder Regensburg und machen dann ein Patent. Man kann ja auswendig lernen. Anschließend stehn die Jungs wieder vor dem selben Problem.

    Ich habe selber gesehen wie ein Schiff in Gossmannsdorf quer gefallen ist. Ich lag mit dem Schubverband im Vorhafen und habe auf die Schleuse gewartet. Hinter mir kam dann ein 67 Meter Schiff vom Ostblock. Dieser lag zufällig auch bergwärts in Marktbreit an der Mauer. Wo hat er gewartet? Dreimal dürft ihr raten. Genau, 20 Meter hinter mir, genau an der Einfahrt, mit voll laufenden Bugstrahl. Dann kam die Bergfahrt aus der Schleuse. Ein Kabinenschiff, dass war dann zuviel. Der Kollege hinter mir hat rückwärts gemacht damit er mir nich in den Arsch fährt, dabei is er immer mehr an das Kabinenschiff zugetrieben. Dass Kabinenschiff konnte gerade noch mit hängen und würgen ausweichen und dann ging er quer.
    Wie wäre das zu verhindern gewesen? Ganz einfach, direkt hinter der Kurve am Hafen zu warten, da Kann man mit rückwärts laufender Maschine und leichter Korrektur des Bugstrahles sein Fahrzeug am Land halten. Man kann auch nicht in Aschach, Ottensheim, Wallsee oder wie auch immer 50 vor dem Schleusenvorhafen bei Hochwasser warten. Das funktioniert nicht.
    Es ist aber wie überall, es sind Menschen die Fehler machen, da schließe ich mich nicht aus. Aber, wenn man einen Fehler gemacht hat, sich dessen bewusst ist, sollte man auch so viel Können haben diesen Fehler auszumärzen.

    Wenn ich warte und merke, verdammt ich kann das Schiff hier nur mit müh und Not halten sollte ich mir etwas überlegen um die Situation zu bereinigen. Und da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
    Ein „Kapitän“ hat mir mal erklärt dass er schon 4 Kilometer oberhalb der Schleuse den Kurs auf die Schleusenkammer braucht. So ein Mist aber auch dass die Schleusen am Main mehr auf dem Mitteldamm gebaut wurden. Wenn man in Gossmannsdorf um die Kurve kommt und hält gleich mal die Schleuse an, tja dann kann man die CD einlegen und mitsingen, „In Gottes Namen fahren wir, zerbricht mein Schiffchen baaaaaaaaden wir.

    In diesem Sinne schönen Fasching noch

  8. #8

    Registriert seit
    22.07.2008
    Ort
    Stadtallendorf
    Beiträge
    4.760

    Standard

    Vielen Dank, Koppelmichel, für diese interessanten Angaben!

    Gernot

  9. #9

    Registriert seit
    13.11.2009
    Ort
    Oberhausen-Rheinhausen
    Beiträge
    18

    Standard

    hallo zusammen,
    ich muss schmunzeln wenn ich eure Kommentare lese. In den 70er Jahren fuhren wir auch oft auf dem Main, auch bei Hochwasser. Bugstrahl war ein Fremdwort. Damals hatte die Talfahrt Vorfahrt es wurde aus sie gewartet. Teilweise durften wir so aus der letzten Schleuse ausfahren, das die nächste Schleuse klar war.Damals dachten die Schleusenmeister noch mit. Sollte es trotzdem mal nicht klappen hies es, Matrose mit Schwenkbaum an Land nach hinten kommen und hinten zuerst festmachen. Oder der Matrose vom Vordermann kam und hat geholfen.
    Moderne Technik hat auch ihre Schattenseiten
    immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
    Gruss Ernst

  10. #10
    Avatar von Robert67
    Registriert seit
    11.03.2010
    Ort
    Ostholstein
    Beiträge
    383

    Standard

    Zitat Zitat von ernst50 Beitrag anzeigen
    Damals dachten die Schleusenmeister noch mit.
    Gruss Ernst
    Heute natürlich nicht mehr.
    Ist halt schwer verkäuflich, der Bergfahrt mal zu sagen, ich warte auf die Talfahrt.
    Ein verständnisloses Gemaule ist dann die Reaktion.

    Der V+O war einer der Letzten ohne Bugstrahl.
    Der hat z.T. nach Möglichkeit immer direkt einfahren können, besonders bei höherem Wasserstand.

    Witzig wird es wenn mal der Bugstrahl ausfällt.
    Da sieht man dann die wirklich interessanten Manöver.
    Gruss
    Robert

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •