Hallo Rome,
das alte Forum kenne ich leider nicht
Danke für Deine Ergänzung,werde sie meinen Vater weitergeben,er war damals als Matrose an Bord
Gruß Uwe
wird so sein wie vermutet, vorne hängt die Rot-Weiße Havarieflagge auf Halbstock. Obwohl die größeren Doppelschrauben-Dampfschlepper über und neben dem Schraubenbereich diese Strangabweiser führten, konnte es, wie zu sehen, doch zum "Strangfischen" kommen. Auf dem Achterschiff wurden die Stränge in Bergfahrt gezeißt, damit sie in Momenten der Langsamfahrt nicht seitwärts in die "Gefahrenzone" gerieten. Kritisch konnte es ebenfalls werden, wenn man aufdrehen musste oder den Taldreh machen musste. In der überwiegenden Anzahl dieser Manöver lief das aber in wohlgeordneten Abläufen, dazu noch unterstützt durch den relativ langen Wendevorgang unterstützt.
An den Strangabweiser waren oft Tiefgangsanzeiger angebracht in Art der Eichskalen an der Bordwand
Im Anhang wird das Fachwort zeisen dargestellt. Die letzten Überläufer hatten seitlich kippbare Strangfänger, die auch das seitliche wegfallen der Stränge verhinderten.